Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Objekt mit 12 Linien & >300 Geräten angegriffen; 70% der Geräte kaputtprogrammiert
Einklappen
X
-
Hallo KNXler,
was können wir nun aus diesem Thread eigentlich lernen ?
- Das BAU Passwort sollte immer gesetzt werden ? <Ja/Nein>
Ich denke aus dem Setzen des BAU PW´s im Privaten Bereich mehr Gefahren lauern, z.B. beim Vergessen oder der Hausherr verstirbt usw.. Dann könnte ich mir vorstellen, das es mehr und mehr Anlagen geben wird auf die man nicht mehr zugreiffen kann..
Wie ist es bei euch ? Setzt ihr es nun oder nicht ?
Kommentar
-
Zitat von TomasM Beitrag anzeigenwas können wir nun aus diesem Thread eigentlich lernen ?....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenkeine Portfreigabe einzurichten!
Eine Portfreigabe oder ein offenes WLAN/LAN zu Hause ist für mich ein ganz anderes Thema.
Kommentar
-
Wir haben schon soviele Fälle mit fehlender Projektdatei. Ich würde das niemals das BAU Passwort setzen in meinen Anlagen, außer es ist explizit verlangt. Ich mache aber auch nur EFH.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
- Likes 1
Kommentar
-
Wenn man sich sicher ist, das keiner unbefugt auf die Anlage zugreifen kann, brauchts kein BAU PW. Im Wirklichkeit trifft es die, die jahrelang die Warnungen ignoriert haben. (Oder sich mangels Wissens an die "Anleitungen" von manchen Herstellern gehalten haben.) Vielleicht kann man da auch Regress fordern, wenn ein Hersteller in das Handbuch schreibt "für einen Zugriff au der Ferne öffnen sie Port 3671 an ihrer Firewall". Gab es ja nicht nur einmal....
Kommentar
-
Ich für meinen Teil habe (in meinem EFH) beschlossen, das BAU Passwort zu setzen und GROSS mehrfach im Schaltschrank an die Tür zu schreiben.
Inklusive, wo die ETS Datei liegt.
Es gibt zwar kein Port Forwarding, aber mit IoT (TV, Herd,...) im Haus wird es eben doch nach aussen "löchriger".Zuletzt geändert von fidelio; 17.11.2021, 14:26.
Kommentar
-
Die Frage ist ja, was bedeutet "löchriger".
Ein NAS mit viel Portforwarding und fehlenden Sicherheitsupdates würde ich klar da einreihen. Bei der WebCam sieht es wohl so ähnlich aus.
Was ist mit TV und Herd, gibt es für die auch ein Portforwarding? Wenn ja, dann gilt vermutlich das gleiche. Wenn nicht, wie hoch ist dann die Gefahr?
Kommentar
-
Zitat von Marino Beitrag anzeigenMein Her[d] lässt sich auch gar nicht via App anschalten, das muss immer manuell gemacht werden.
Und sehr viel IOT Geräte öffnen mittlerweile "Rückwärts" Ports zu irgendwelchen Servern im Internet.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenUnd sehr viel IOT Geräte öffnen mittlerweile "Rückwärts" Ports zu irgendwelchen Servern im Internet.
Kommentar
-
scw2wi
So funktionieren ziemlich alle Cloud Geräte...
bestes Beispiel Synology NAS über die me Adresse... kannst von unterwegs über einen Relay Server auf deine Diskstation zugreifen ohne auch nur einen Port zu öffnen....
Das funktioniert dann so, dass deine Synology über die Internetverbindung (die sie ja meistens/bei vielen) nutzen darf, eine Verbindung zu einem Server von Synology aufbaut und du dann praktisch "rückwärts" von außen auf deine Diskstation zugreifst.
Und genau nach dem gleichen Prinzip funktionieren alle Sachen die im WLAN/LAN hängen, für die es so tolle, schicke Apps fürs Smartphone gibt, die einfach damit funktionieren, dass man sich ein Konto erstellt und das Gerät mit der App verknüpft.Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 17.11.2021, 20:44.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
Kommentar