Hallo liebes Forum,
ich habe ein kleines Problem mit Produkt SCN-IP000.03 IP Interface mit Secure.
Ich habe das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Nun ist die Weboberfläche erreichbar.
Nachdem Neustart hab ich versucht genau nach Anleitung die IBN vorzunehmen.
Nach dem Punkt 3 kommt folgender Fehler: (siehe Anhang
Das Problem ist MDT schon bekannt und wurde auch an ETS durch die Entwicklung gemeldet.
Nun die Frage an euch.
Kenn von euch Spezialisten vielleicht jmd einen Workaround?
Vielen Dank
ich habe ein kleines Problem mit Produkt SCN-IP000.03 IP Interface mit Secure.
Ich habe das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Gerät zurücksetzen/Master Reset:
Wenn man beispielsweise die Applikationen in der falschen Reihenfolge einspielt oder von Secure auf „ohne Secure“ wechseln möchte, so muss das IP-Interface zurückgesetzt werden. Ansonsten kann es zu Fehlern beim Programmieren kommen. Die Vorgehensweise ist wie folgt:
- Den Funktionsknopf drücken für mindestens 15 Sekunden, die LEDs 1, 2, 5, 6 leuchten rot/orange.
- Nun lassen Sie den Funktionsknopf los (LEDs leuchten weiter wie zuvor).
- Jetzt drücken Sie den Funktionsknopf nochmals für mindestens 3 Sekunden bis alle LEDs ausgehen.
- Das Gerät führt einen Neustart durch.
In der ETS verschwindet es unter „gefundene Verbindungen“. Kurz danach erscheint es wieder mit der Default Adresse (IP Interface 15.15.255). Nun ist das Gerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Wenn man beispielsweise die Applikationen in der falschen Reihenfolge einspielt oder von Secure auf „ohne Secure“ wechseln möchte, so muss das IP-Interface zurückgesetzt werden. Ansonsten kann es zu Fehlern beim Programmieren kommen. Die Vorgehensweise ist wie folgt:
- Den Funktionsknopf drücken für mindestens 15 Sekunden, die LEDs 1, 2, 5, 6 leuchten rot/orange.
- Nun lassen Sie den Funktionsknopf los (LEDs leuchten weiter wie zuvor).
- Jetzt drücken Sie den Funktionsknopf nochmals für mindestens 3 Sekunden bis alle LEDs ausgehen.
- Das Gerät führt einen Neustart durch.
In der ETS verschwindet es unter „gefundene Verbindungen“. Kurz danach erscheint es wieder mit der Default Adresse (IP Interface 15.15.255). Nun ist das Gerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Nachdem Neustart hab ich versucht genau nach Anleitung die IBN vorzunehmen.
Folgendes Vorgehen wird für die Inbetriebnahme des SCN-IP000.03 empfohlen:
1. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.03 – KNX IP Interface“
2. Konfigurieren des IP Interface
3. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des IP Interface. Hierzu muss die Programmiertaste kurz gedrückt werden. Die Programmier-LED leuchtet daraufhin dauerhaft rot.
4. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlischt die rote LED wieder.
5. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.03 – IP Interface mit Email Funktion“
6. Konfigurieren des E-Mail Clients
7. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des E-Mail Clients. Hierzu muss die Programmiertaste lange gedrückt werden. Die Programmier-LED blinkt daraufhin rot.
8. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlischt die rote LED wieder.
9. Aufrufen des Web-Clients zur Konfiguration der E-Mail Adressen durch Öffnen eines InternetBrowsers und Aufruf der Adresse: http://IP-Adresse:Port, z.B.: http://192.168.1.178:8080 für die IP-Adresse 192.168.1.178 und den http-Port 8080 Wichtig: Wird die IP-Adresse des IP Interfaces nachträglich geändert, ...
1. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.03 – KNX IP Interface“
2. Konfigurieren des IP Interface
3. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des IP Interface. Hierzu muss die Programmiertaste kurz gedrückt werden. Die Programmier-LED leuchtet daraufhin dauerhaft rot.
4. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlischt die rote LED wieder.
5. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.03 – IP Interface mit Email Funktion“
6. Konfigurieren des E-Mail Clients
7. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des E-Mail Clients. Hierzu muss die Programmiertaste lange gedrückt werden. Die Programmier-LED blinkt daraufhin rot.
8. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlischt die rote LED wieder.
9. Aufrufen des Web-Clients zur Konfiguration der E-Mail Adressen durch Öffnen eines InternetBrowsers und Aufruf der Adresse: http://IP-Adresse:Port, z.B.: http://192.168.1.178:8080 für die IP-Adresse 192.168.1.178 und den http-Port 8080 Wichtig: Wird die IP-Adresse des IP Interfaces nachträglich geändert, ...
Das Problem ist MDT schon bekannt und wurde auch an ETS durch die Entwicklung gemeldet.
Nun die Frage an euch.
Kenn von euch Spezialisten vielleicht jmd einen Workaround?
Vielen Dank
Kommentar