Ich bin absoluter Neuling im KNX Bereich. Ich habe ein Haus gebaut und nun ist es an der Zeit alles zu programmieren.
Ich habe in der Ets soweit alles vorbereitet und wollte nun über die Siemens N148/22 IP Schnittstelle alles programmieren.
Ich kann die Schnittstelle anpingen und wenn ich in der Ets auf "online" klicke, sieht es so aus als ob alles fehlerfrei funktioniert. Aber wenn ich dann was programmieren will passiert nichts, außer das die Windows-Sanduhr sich dreht und dreht. Es wird von mir verlangt, dass ich am jeweiligen Aktor/Sensor den Programmierknopf drücke, das mache ich natürlich auch aber es passiert nichts weiter. Wenn ich einen Rechtsklick auf die IP Schnittstelle mache und auf Geräte-Info klicke kommt die Meldung, dass die Physikalische Adresse nicht gefunden werden kann.
Ich glaube es ist nur ein kleiner blöder Fehler aber ich steh total auf dem Schlauch. Würde mich riesig freuen, wenn mir da jemand helfen könnte.
edit: ich habe übrigens folgende Links schon gelesen
https://knx-user-forum.de/106007-post38.html
http://www.automation.siemens.com/et...2009-08-06.pdf
aber auf die Lösung bin ich nicht gekommen.
Ich habe in der Ets soweit alles vorbereitet und wollte nun über die Siemens N148/22 IP Schnittstelle alles programmieren.
Ich kann die Schnittstelle anpingen und wenn ich in der Ets auf "online" klicke, sieht es so aus als ob alles fehlerfrei funktioniert. Aber wenn ich dann was programmieren will passiert nichts, außer das die Windows-Sanduhr sich dreht und dreht. Es wird von mir verlangt, dass ich am jeweiligen Aktor/Sensor den Programmierknopf drücke, das mache ich natürlich auch aber es passiert nichts weiter. Wenn ich einen Rechtsklick auf die IP Schnittstelle mache und auf Geräte-Info klicke kommt die Meldung, dass die Physikalische Adresse nicht gefunden werden kann.
Ich glaube es ist nur ein kleiner blöder Fehler aber ich steh total auf dem Schlauch. Würde mich riesig freuen, wenn mir da jemand helfen könnte.
edit: ich habe übrigens folgende Links schon gelesen
https://knx-user-forum.de/106007-post38.html
http://www.automation.siemens.com/et...2009-08-06.pdf
aber auf die Lösung bin ich nicht gekommen.
Kommentar