Hallo Hubsi
ich konnte mir schon denken, wie die Antwort aussehen würde, habe aber dennoch gefragt.
Denn genau hierbei geht es um die Anforderungen. ISE Gateway wäre mir persönlich viel zu unflexibel, genau wie die Standard-Bausteine, über die oben die Rede war. Das ist aber meine Meinung und das muss jeder für sich entscheiden.
Aus dem Grund habe ich eine Lösung gebaut, die für mich passt. Mittlerweile habe ich sogar noch eine "erweiterte Lösung" gebaut.
Aktuell setze ich eine Lösung mit Standard-SDK-LBS ein, bei der der GIRA HS eine direkte Kommunikation zu den Sonos und IKEA Synfonisk Systeme aufbaut, ohne nodes.js und ohne zusätzliche API. War zwar ein größeres Projekt aber funzt absolut super. Meine Standard-SDK-LBS bieten eine UPnP/REST Anbindung an den S2 Controller von Sonos, aber alles offline
ohne Kommunikation und die damit notwendigen Authentifizierungen über das Internet.
Ich habe zwar nicht "alles-was-geht" umgesetzt, aber zumindest alle Funktionen, die ich für mich benötige. Jedes Objekt wird dynamisch im HS angesteuert und damit auch nur einmal benötigt.
Vorteil bei diesen SDK-LBS im Gegensatz zu meiner Lösung über die nodes.js und API-Lösung: Man kann alle von SONOS zur Verfügung stehenden Objekte ansprechen, die es gibt und nicht nur die, die die API zur Verfügung stellt.
Nachteil: Man muss sich intensiv mit der Funktionsweise und den Abläufen innerhalb der Sonos-Umgebungen beschäftigen. Sonos benötigt in vielen Fällen eine Prozesskette, um Befehle auszuführen. Die Prozesskette muss bedarfsweise durch entsprechend hohen (Zeit)-Aufwand erst einmal herausgefunden werden, da es keine detaillierte Dokumentation dazu gibt.
Das Layout habe ich mehr oder weniger übernommen und nur etwas angepasst, so dass Musik-Listen (Queues) und Playlisten/Favoriten/Bibliotheken diesmal sogar gleichzeitig darstellbar sind (nochmal: alles dynamisch).
Hier nur die Test-Umgebung:
010.jpg
ich konnte mir schon denken, wie die Antwort aussehen würde, habe aber dennoch gefragt.

Denn genau hierbei geht es um die Anforderungen. ISE Gateway wäre mir persönlich viel zu unflexibel, genau wie die Standard-Bausteine, über die oben die Rede war. Das ist aber meine Meinung und das muss jeder für sich entscheiden.
Aus dem Grund habe ich eine Lösung gebaut, die für mich passt. Mittlerweile habe ich sogar noch eine "erweiterte Lösung" gebaut.
Aktuell setze ich eine Lösung mit Standard-SDK-LBS ein, bei der der GIRA HS eine direkte Kommunikation zu den Sonos und IKEA Synfonisk Systeme aufbaut, ohne nodes.js und ohne zusätzliche API. War zwar ein größeres Projekt aber funzt absolut super. Meine Standard-SDK-LBS bieten eine UPnP/REST Anbindung an den S2 Controller von Sonos, aber alles offline

Ich habe zwar nicht "alles-was-geht" umgesetzt, aber zumindest alle Funktionen, die ich für mich benötige. Jedes Objekt wird dynamisch im HS angesteuert und damit auch nur einmal benötigt.
Vorteil bei diesen SDK-LBS im Gegensatz zu meiner Lösung über die nodes.js und API-Lösung: Man kann alle von SONOS zur Verfügung stehenden Objekte ansprechen, die es gibt und nicht nur die, die die API zur Verfügung stellt.
Nachteil: Man muss sich intensiv mit der Funktionsweise und den Abläufen innerhalb der Sonos-Umgebungen beschäftigen. Sonos benötigt in vielen Fällen eine Prozesskette, um Befehle auszuführen. Die Prozesskette muss bedarfsweise durch entsprechend hohen (Zeit)-Aufwand erst einmal herausgefunden werden, da es keine detaillierte Dokumentation dazu gibt.
Das Layout habe ich mehr oder weniger übernommen und nur etwas angepasst, so dass Musik-Listen (Queues) und Playlisten/Favoriten/Bibliotheken diesmal sogar gleichzeitig darstellbar sind (nochmal: alles dynamisch).
Hier nur die Test-Umgebung:
010.jpg
Kommentar