Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik und Visualisierung für den Einsatz beim Kunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik und Visualisierung für den Einsatz beim Kunden

    Hi,
    ich plane gerade für einen Bekannten die KNX-Installation. Eine besondere Herausforderung ist jetzt die Auswahl der Logik-Engine und der Visualisierung. Unsere Grundanforderung ist, dass ein einmal eingerichtetes System ohne weiteren Support auch lauffähig bleibt. Vor einer ähnlichen Herausforderung stehen vermutlich auch SIs: Wenn sie einem Kunden ein funktionierendes System übergeben, dann erwartet der Kunde, dass das System läuft. Ohne dass er einen Support-Vertrag benötigt.

    Ich selber nutze seit Jahren OpenHAB - aber das fällt unter diesen Umständen raus. Um manche OpenHab-Funktionen laufffähig zu halten, sind ab und an Updates notwendig. Die kann der "Kunde" nicht selbstständig vornehmen. Weiterhin sind Updates oft nicht abwärtskompatibel, sodass größere Eingriffe notwendig sind. Darüberhinaus ist OH auch zu unzuverlässig. Bei mir fällt alle paar Monate mal der openHab Cloud Service aus, womit dann auch die Alexa-Integration nicht mehr funktioniert. Abhilfe schafft nur ein Neustart.

    Grundsätzlich wäre damit wohl ein System wie der Gira X1 die erste Wahl. Jetzt kommen aber die zusätzlichen Anforderungen, bei denen ich mir nicht sicher sind, ob sie sich mit dem X1 umsetzen lassen. Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen.
    • Der Kunde erwartet, dass er einen gewisssen Einfluss auf das Verhalten seines Smarthomes nehmen kann. Am Beispiel Rollladen-Steuerung: Hier soll der Kunde gewissen Vorgaben machen können. Z.B. ob die Rollläden zu festen Zeiten verfahren sollen oder astronomisch gesteuert werden. So ähnlich wie im Web-Interface der Fritz.Box (siehe Anhang). Die Vorgaben soll der Kunde in der Visualisierung einstellen können. Die Anpassung der Visualisierung an die Flexibilisierungswünsche des Kunden und die dahinterliegende Logik könnte ich vornehmen. Nur: Kann man eine derartige Flexibilisierung in der Visualisierung des X1 realisieren? Mit OpenHab wäre es z.B. möglich: Dort kann ich bestimmte Elemente der Visualisierung in Abhängigkeit vom Zustand anderer Elemente ausblenden.
    • Eine Anbindung an Sprachsteuerungssysteme wie Amazon Alexa muss möglich sein.
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von gowi Beitrag anzeigen
    Eine Anbindung an Sprachsteuerungssysteme wie Amazon Alexa muss möglich sein.
    Spätestens mit solchen Funktionen die am externen Internet hängen hängst direkt an Updateerfordernissen.

    Und Ohne nachlaufende "Wartungs"-Anforderungen wirst auch nicht auskommen. man kann zwar viel in der Visu bauen aber die gesamte Installation in der Visu als Frontende optionalisieren wird keine Freude bereiten bzw. einen immensen initialen Aufwand bedeuten. Wenn der Kunde aber nicht selbst die Logiken und Visu im Backend also ggf ETS und dann z.B. X1 anpassen will. Dann geht es nicht ohne Wartungsvertrag oder Einzelaufträge beim SI.

    Wenn der Kunde keine Ahnung hat und haben will von solchen Visu/Logik-Servern, dann wählt der SI halt das aus womit er dem Kunden ein gutes Preisleistungsverhältnis bieten kann. Wenn Dir aber OH schon zu instabil ist und Du SI sein wirst. dann musst Du eben was anderes lernen und anwenden.

    Alternativen gibt es viele, schaust Du einfach die vielen Threads mit der Frage welchen Server soll ich kaufen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Alternativen gibt es viele, schaust Du einfach die vielen Threads mit der Frage welchen Server soll ich kaufen.
      Das habe ich getan. Deshalb ist auch der X1 mein Favorit, weil ich hier in Kombination mit dem S1 den geringsten Wartungsaufwand sehe. Allerdings habe ich nicht viel zu den Freiheitsgraden bei der Gestaltung der X1-Visualisierung gesehen. Auch die Youtube-Videos sind nicht wirklich hilfreich. Also ganz konkret: Kann ich z.B. Objekte in der Visualisierung ausblenden bei bestimmten Bedingungen? Kann ich Eingabefelder für Zahlenwerte erstellen (z.B. für die Eingabe eines Schwellwertes für die Helligkeit)?

      Oder an die erfahrenen SIs: Wie geht ihr mit solchen Anforderungen um? Lasst ihr den Kunden Einstellmöglichkeiten in der Gestaltung seiner Logik? Werden die Freiheitsgerade über die Visualisierung realisiert? Oder wird einmal ein festes Regelwerk erzeugt (z.B. Jalousie fährt jeden Tag bei Sonnenaufgang hoch), auf das der Kunde keinen Einfluss mehr hat?
      Zuletzt geändert von gowi; 09.03.2022, 17:10.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gowi Beitrag anzeigen
        Nur: Kann man eine derartige Flexibilisierung in der Visualisierung des X1 realisieren?
        Beweisen kann ich es nicht, aber ich bin der Meinung, dass der X1 damit definitiv überfordert ist.

        Zitat von gowi Beitrag anzeigen
        Kann ich z.B. Objekte in der Visualisierung ausblenden bei bestimmten Bedingungen?
        nein! Ausblenden geht nur für Logins.

        Zitat von gowi Beitrag anzeigen
        Kann ich Eingabefelder für Zahlenwerte erstellen (z.B. für die Eingabe eines Schwellwertes für die Helligkeit)?
        Ja, dafür gibt es die X1-Funktionen Wertgeber für unterschiedliche Typen, beispielsweise "8-Bit Wertgeber 0...255" oder "Prozentwertgeber".

        Kommentar


          #5
          Zitat von gowi Beitrag anzeigen
          Unsere Grundanforderung ist, dass ein einmal eingerichtetes System ohne weiteren Support auch lauffähig bleibt.
          Kenne mich mit X1 und seinen "Kollegen" nicht so aus, aber ich denke, wenn man nicht ständig mit irgendwelchen Updates konfrontiert sein will, dann geht das nur wenn man Autark vom Internet ist. Ergo kein Alexa, keine Fernbedienung über Smartphone etc.
          Nicht ändert sich schneller als diese Technik.
          Es ist natürlich Ansichtssache, Alexa brauche ich nicht....

          Kommentar


            #6
            Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
            keine Fernbedienung über Smartphone
            Im eigenen LAN funktioniert die Bedienung über Smartphone autark vom Internet; das braucht man erst für den Fernzugriff. Der S1 aus #3 verlangt aber Internet: Das nenne ich sich selbst erhaltender Arbeitsaufwand, wenn die Wartung einen Internetanschluss verlangt, der erzwingt, Updates durchzuführen als Teil der Wartung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Im eigenen LAN funktioniert die Bedienung über Smartphone autark vom Internet
              Das stimmt natürlich

              Kommentar


                #8
                Naja die eigentliche Seite ist die KNX Seite wo der Kunde ja größtenteils drauf verzichtet. Wenn das System einmal läuft brauchs keine Wartung. Änderungswünsche zB. schalten zu dimmen brauchs den Installateur evtl noch mal in der Anfangszeit oder wenn ein Gerät aussteigt.
                Hab größtenteils Kunden mit X1, einige übernehmen dann selber die GPA und machen dann alles selbst. GA haben sie ja alle.
                Domovea wäre auch schön und und und...

                Frage ist halt was der Kunde selber machen möchte und wieviel Zeit er reinstecken möchte.

                Updates fahre ich eh nur wenn zwingend Notwendig... never change a running system
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  der x1 kann keine archive, keine graphiken und nativ kein push. wenn man damit zurechtkommt und das projekt eher klein ist, wäre das eine möglichkeit.

                  ansonsten möchte ich den hs ins rennen werfen, der kann viel, viel mehr als ein x1, läuft superstabil und da gira nur alle schaltjahre ein update bringt, muss man auch nicht dauernd updaten.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Wie gesagt, was kann/will Kunde selber. Den HS werd ich mir als nächstes mal angucken.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gowi Beitrag anzeigen
                      [*]Der Kunde erwartet, dass er einen gewisssen Einfluss auf das Verhalten seines Smarthomes nehmen kann. Am Beispiel Rollladen-Steuerung: Hier soll der Kunde gewissen Vorgaben machen können. Z.B. ob die Rollläden zu festen Zeiten verfahren sollen oder astronomisch gesteuert werden.
                      Das ist das schöne am X1: Du konfigurierst die Rollo ohne Automatismen, diese kann sich der Kunde dann selbst in der X1 App konfigurieren und ändern (zeitgesteuert oder abhängig vom Sonnenstand). Das gilt dann auch für Licht, ...
                      LG, Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Ich werfe mal die Symbox mit IP-Symcon ins Rennen. Ist ein fertiges Gerät, gibt Hersteller-Support, Updates lassen sich auf Knopfdruck einspielen und sind idr. gut genug abwärts kompatibel ohne oder mit kaum Anpassungen. KNX kann über TP Klemme oder IP gesprochen werden. Viele andere Systeme sind möglich. Fernzugriff auf Webinterface über 'Cloud', auch für ETS Zugriff möglich.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Domovea Expert hat eine recht gute Internetvernetzung und du kannst als User auch problemlos Elemente ein und ausblenden und die Visu selber anpassen.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                            wenn man nicht ständig mit irgendwelchen Updates konfrontiert sein will, dann geht das nur wenn man Autark vom Internet ist. Ergo kein Alexa, keine Fernbedienung über Smartphone etc.
                            Da muss ich Dir aber wiedersprechen
                            • Server-Updates in Bezug auf Firmware => man muss nicht jedes Update mitnehmen. Ich hab in einer Installation auch noch den HS mit 4.4 laufen. Solange die Anforderungen damit gedeckt werden, ist kein Update notwendig
                            • Was haben die Updates mit der Internetanbindung bzw. der Fernbedienung über Smartphone zu tun? In Deinem Router (Fritzbox oder ähnliches) eine VPN-Verbindung einrichten und fertig. Meine läuft seit 2,5 Jahren und da war ich noch nicht wieder dran
                            • Warum kein Alexa? Bei mir über die Bausteine vom Werner Lindbüchl an den HS angebunden - klar, ich ändere da manchmal schon was, aber dann Funktionserweiterungen und keine Updates. Ansonsten läuft das ohne Updates (solange man den HS nicht updated, dann ist teilweise auch ein Update der Bausteine nötig)
                            Fazit: Solange man mit einer bestehenden Installation zufrieden ist, sind die meistens Updates nicht erforderlich. Die sicherheitsrelevanen Updates wie bspw. der Fritzbox haben keinen Einfluss auf die KNX-Installation, Fernanbindung etc. Und ein FB-Update sollte doch jeder noch hinbekommen.

                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich nutze seit 2009 den Gira HS angefangen mit dem HS 3 mittlerweile auf 4.x
                              Meine Updates beschränken sich darauf, dass sie alle 3 - 4 Jahre durchgeführt werden. kann mich Hightech da nur anschließen. Man muss nicht jedes Update mitnehmen ... ist mMn vollkommener Schwachsinn. Man fängt sich mehr Probleme ein, als dass es Nutzen bringt.

                              Der Gira HS hat - wie die meisten Systeme - auch seine Tücken aber ist schon mit sehr vielen Funktionen ausgestattet. Um den HS jedoch nutzen zu können, wie Du es beschreibst, musst Du Dir wirklich ein gutes Konzept erarbeiten und dann umsetzen.
                              So etwas setzt Du nicht mal in einigen Wochen um ... und das ist egal, welches System Du dafür nutzt.
                              Ich kann ein Lied davon singen, habe genau solche Anforderungen, wie Du sie beschreibst für alle Gewerke umgesetzt (Fenster, Rollläden, Heizung, Licht, Lüftung, Musik, usw. usw.). Selbst "Module" von einem Projekt in einem anderen einzusetzen ist häufig schon mit Anpassungen von einigen Wochen verbunden. Habe ich gerade hinter mir bzw. bin noch dabei!
                              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X