Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung (mit KNX) ... Viessmann oder Buderus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Nochmal: die JAZ 2,5 war bei 42°C maximaler VL-Temperatur. Bei meinen Eltern sind mindestens 55°C notwendig, also wo ist jetzt die Wunderpumpe die das kann?

    Zusammengefasst heißt das aktuell wohl: ohne (aufwendige und teure) Sanierung braucht man mit WP gar nicht anfangen. Wenn, dann nur in Verbindung mit PV (was wiederum kostet) und dann ggf. mit Speicher (der wieder Geld kostet). Das wären dann im Fall meiner Eltern rund 150k€ erstmal reiner Invest für den Umstieg auf Wärmepumpe. Die sicher keine 30 Jahre durchhält wie die aktuelle Heizung. Da können sie aber viel teures Gas oder Öl kaufen.
    sorry aber das ist ein totaler Ausreißer den du da als Begründung nutzt wieso WP scheiße sind. Vielleicht hat der ja eine total falsch dimensionierte oder eingestellte Anlage? Es gibt unzählige Einträge die mit ähnlichen Bedinungen deutlich bessere JAZ haben. Das lässst sich ja auch nicht mit Altbau begründen, er kommt ja mit einer VL-Temp von "nur" 42°C sogar aus.
    Im aktuellen Spiegel ist ein Artikel das verdammt viele Systeme falsch ausgelegt oder eingestellt sind. Hier dürfte ähnliches passier sein.

    Ich weiß zwar nicht wie du auf 150k€ für eine solche Sanierung kommst aber energetische Maßnahmen ammotisieren sich in der Regel nach 20-30 Jahren. Der Unterschied zu deinem geliebten Öl ist, danach fängt das Sparen an. Beim Öl ist danach das Geld weg und du hast nix mehr davon. Manche Dinge macht man dann halt eben für seine Kinder.

    Kommentar


      #62
      Das war leider (immer noch) keine Antwort auf meine Frage, welche WP denn nun bei akzeptabler JAZ einen VL von 55°C liefert.

      Zitat von DOB Beitrag anzeigen
      Ich weiß zwar nicht wie du auf 150k€ für eine solche Sanierung kommst
      Bitte auch lesen was ich schreibe: die Summe war der Komplettinvest Sanierung+WP+PV+Speicher.

      Ich habe keine Ahnung wo und in welcher Qualität eine Sanierung bei Dir kostenmäßig aufschlägt, bei meinen Eltern würde das Thema Dämmung (Dach, Wände, Fenster) alleine auf rund 100k€ kommen. Das ist leider mehr als nur Styropor kleben, denn da passt keine einzige Fensterbank mehr und so kommt da eins zum anderen. Findet sich bestimmt eine Firma, die das auch für 40k€ oder 50k€ macht und so Dinge wie Taupunktunterschreitung nach der luftdichten Maßnahme einfach ignoriert, dann kommen halt später nochmal Kosten oder man wird krank weil es schimmelt, wo vorher durch die undichte Hülle Luftaustausch zum Trocknen war.

      Das ist bei älteren Häusern nicht ganz ohne. Natürlich kann man auf 50 Jahre alte Ziegel und die ebenso alte Konterlattung eine PV kloppen, auch dafür wird sich jemand finden der das zusammenpfuscht. Ob das dann allerdings nachhaltig ist, ist zu bezweifeln.

      Zitat von DOB Beitrag anzeigen
      Der Unterschied zu deinem geliebten Öl ist
      Da hast Du etwas fehlinterpretiert - wenn es Sinn machen würde, wäre ich schon lange vom Öl weg. Macht aber keinen, vor 10 Jahren beim Bau nicht und heute auch nicht, zumindest in meinem Fall.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #63
        statt einen stammtisch könnten wir auch einen forums-boxkampf veranstalten wo die nicht-ökos die ökos verdreschen!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #64
          Hallo zusammen,
          das trifft sich gut, denn ich bekomme auch eine Heizung, bzw. eine Wärmepumpe von Vissmann und zwar die VitoCal 333-g und dazu passend die KWL VitoVent 300-w. Um den ganzen Kram anzutreiben kommt eine VitoCarge VX-3 zu Einsatz.

          Ich frage mich auch schon länger, wie ich die Wärmepumpe, beziehungsweise die Belüftung vernünftig an den KNX Bus anschließen kann. Mein Heizungsbauer ist was KNX angeht leider sehr unerfahren und kann mir dabei nicht wirklich helfen.

          ich hatte ehrlicherweise nur das VitoConnect 200-knx, für ca. 200€ gefunden.
          Jetzt lese Ich hier etwas von einem Wago-Gateway.
          kann mir jemand den Unterschied erklären? Welches der beiden Geräte ist besser und womit bekomme ich sowohl Heizung und KWL am besten in KNX integriert?

          das Vitocharge würde ich Natürlich auch gerne integrieren, aber dazu mache ich einen neuen Post auf bei Gelegenheit.

          Danke
          andreas

          Kommentar


            #65
            Boh, nach knapp 40 Beiträgen mal eine Frage zum Thema, auch wenn es spannend ist, die verschiedenen Verschwörungstheorien zu lesen.

            Kommentar


              #66
              Erst mal danke für die "angeregte" Diskussion, die ich sicherlich nicht lostreten wolle - und bitte entschuldigt, dass ich das während der letzten beiden Tage voll verpasst habe - aber es war doch soooo schönes Wetter draussen .

              Wenn ich das richtig in der Übersicht habe, waren noch Fragen an mich offen:
              1. Welche Substanz (Dämmung) hat das Haus?
              Ich habe vor ca. 8 Jahren recht aufwändig gedämmt und meiner Fenster ausgetauscht. Was fehlt, ist der Dachboden, da aber die Decken abgehängt sind, hoffte ich, dass es nicht so schlimm ist mit dem Wärmeverlust nach oben --- weit gefehlt . Aber egal: das Ganze führt dazu, dass ich im Winter bei den üblichen 0°C, die wir hier so haben bei einer Vorlauftemperatur von gut 50 - 55°C liege (ich meine, die bei meiner Buderus einzustellende "Steigung" - also den zweiten Punkte der Kennlinie liegt bei 63°C). Ich habe nur einen Heizkreis und alles mit Radiatoren.

              2. Warum will ich tauschen?
              Meine Heizung ist über 30 Jahre alt, es stehen zwingend Reparaturen an - und ich male mir bei meinem jährlichen Energieverbrauch (35000 kWh inkl. WW) schon aus, dass eine neue Heizung nicht nur erforderlich ist, sonder sich auch in einigen Jahren auszahlt (besonders vor dem Hintergrund der gerade fast verdreifachten Gaspreise).

              3. Warum Gas?
              Weil ich Gas für deutlich zuverlässiger halte, als eineWärmepumpe und weil ich keine Lust auf die hohen Stromkosten habe (denn auch die sind mindestens so rasant gestiegen in den letzten Jahren). Mein Hauptbedarf an Wärme ist Heizung (wie geschrieben, häufig so ca. 50°C) und WW (auch so in dem Bereich) ... also welche Jahresarbeitszahl kann ich realistisch annehmen? Das rechnet sich bei mir nie.

              4. Was will ich erreichen mit der Beeinflussung über KNX?
              Nix!! Gar Nix! Nehmt's einfach als Technolgie-Demo, Hobby, Interesse oder was auch immer. Andere machen sich Diagramme über den Stromverbrauch (am Besten noch für jede Phase getrennt). Das ist mir völlig schnurz, weil ich damit nichts beeinflussen kann. Bei der Heizung kann ich dann aber.

              Diesen Thread habe ich bewusst nicht im Haustechnik-Bereich (ohne KNX) gestellt, weil es mir speziell um die KNX-Anbindung geht. Obwohl ich die "Stammtisch-Diskussion" (nicht von mir so genannt) schon interessant finde, bringt sie mich aktuell leider aber nicht weiter. Daher bitte ich Euch, wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, nämlich zur Fragestellung, wie ich die beiden Anlagen an KNX (schreibend) anbieten kann und welche Anlage vom Typ hier zu bevorzugen ist.

              Ich fasse mal das zusammen, was ich bisher mitgenommen habe:
              • Viessmann: Vitodens-300 hat wohl einen besseren Brenner (obwohl da im Prospekt dasselbe steht) - das fasse ich bei meinem Heizungsbauer nach.
              • Für Viessmann bietet das WAGO KNX-Gateway eine umfangreiche Einflussmöglichkeit, aber es ist teuer und komplex.
              • Auch bei Viessmann könnte man (vielleicht) über eine API zugreifen, da müsste ich aber sehr viel Neues lernen.
              • Bei Buderus kann man über eine API zugreifen, funktioniert aber nicht allzu zuverlässig. Was genau das OpenHab Things kann, habe ich nicht herausgefunden.
              • Für Buderus benötige ich die KM 200 und KNX 10.
              • Vor keine der Hersteller wurde im Thread gewarnt im Sinne von "Taugt nix".

              Viele Grüße und danke,

              Stefan
              Zuletzt geändert von lobo; 20.03.2022, 23:59. Grund: Aufzählungszeichen ergänzt.
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #67
                Hallo Stefan,

                ich nutze seit 2015 in unserem Neubau eine Vitodens-300 mit Solar Therme für Warmwasser ( diese ist wie schon so oft geschrieben hier absolut nutzlos.
                Der Unterschied zwischen der 200 und 300 war damals die bessere Steuerung, ein Farbdisplay und ein Brenner der tiefer Moduliert.

                Steuern tue ich das ganze über Edomi und diesen Baustein:
                https://knx-user-forum.de/forum/proj...¼r-edomi/page2

                Es gibt aber die Möglichkeit den Baustein auch auf einem Raspi oder ähnlichem laufen zu lassen.
                https://github.com/openv/vcontrold

                Die Verbindung wird dann über die Optische Schnittstelle der Therme hergestellt.

                Im übrigen bin ich bis auf die Solarthermie sehr zufrieden mit der Heizung, die Wartungskosten sind sehr günstig. Wir verbrauchen in einem KFW 70 Haus BJ 2015
                ca 11000KW Gas inkl WW

                Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X