Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uralt-System aktualisieren

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das musst Du entscheiden, wenn du den Glastaster nimmst, hast Du die Baustelle auch gleich erledigt. Dann wird er aber die Heizungsaktoren auch tauschen müsse , weil die Taster keinen Regler besitzen. Ich denke mal das deine alten Aktoren auch keinen integriert haben. Dann gäbe es noch einen externen Regler von MDT, der das übernehmen würde.

    aber mal im ernst: sprecht ihr nicht miteinander?

    Kommentar


      #32
      Für untergeordnete Räume mit Einstellung vor Ort würde sogar der hier völlig reichen: SCN-RT1UPE.G1
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Das musst Du entscheiden, wenn du den Glastaster nimmst, hast Du die Baustelle auch gleich erledigt. Dann wird er aber die Heizungsaktoren auch tauschen müsse , weil die Taster keinen Regler besitzen. Ich denke mal das deine alten Aktoren auch keinen integriert haben. Dann gäbe es noch einen externen Regler von MDT, der das übernehmen würde.

        aber mal im ernst: sprecht ihr nicht miteinander?
        Der spricht so ein Fachchinesisch, das ist mit meinem Laienverständnis leider nicht kompatibel. 😀

        Kommentar


          #34
          Wozu muss der KNX-Fachmann sich eigentlich in die FRITZ!Box einloggen?

          Kommentar


            #35
            Zitat von Paul B Beitrag anzeigen
            Wozu muss der KNX-Fachmann sich eigentlich in die FRITZ!Box einloggen?
            Gar nicht mehr.
            Heute regelt man das über ein Fernzugriffsmodul, z.B. Gira S1.
            Bloß keine Portfreigaben mehr !

            Gruß Andree Czybulski

            Kommentar


              #36
              Wenn er einen
              VPN zur FRITZ!Box aufbauen will? Nicht immer gleich den Teufel an die Wand malen!

              und nicht jeder ist hir Gira Fachverkäufer! Es soll auch Leute geben, die ohne das Zeugs auskommen!

              Kommentar


                #37
                Und Paul B , wie ists gelaufen? Interessante Geschichte!

                Kommentar


                  #38
                  Ich gebe hier nach Jahren mal ein update.
                  Der Installateur hat geschrieben, dass wir nicht mehr auf einen gemeinsamen Nenner kommen würden und das Ganze abgebrochen.
                  Wir haben dann noch eine Abschlussrechnung über 4.000 € bekommen.
                  Das hat uns dann gereicht und wir haben die Angelegenheit einem Anwalt in die Hände gegeben. Das ist eigentlich nicht unsere Art, aber wir hielten das in diesem Fall für besser.
                  Der hat ein außergerichtliches Verfahren eingeleitet. Das Ganze wird jetzt seit einiger Zeit überprüft.

                  Kommentar


                    #39
                    shit und ihr habt seit dem keine Heizung mehr?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #40
                      Heizung funktioniert, bis auf einen Raum. Alarmanlage nicht, Rest so la la

                      Kommentar


                        #41
                        Hast du den damals ausgelesenen Stand der Haussteuerung übergeben bekommen? Idr. eine sogenannte knxproj Datei.
                        Wenn nur ein Raum nicht geht, könnte es genausogut auch ein defektes elektrothermisches Thermostat im Heizungsverteiler sein.

                        Zwei 'Sofortlösungen' um mit wenig Aufwand das Problem zu umschiffen: Regelung vom Nachbarraum mit ähnlicher Temperaturanforderung (z.B. ähnlich genutzes Zimmer zur selben Himmelsrichtung) auch für 'defekten' Raum verwenden und BEIDE Schaltkanäle mit einem Signal ansteuern.

                        Prüfen ob Stellantrieb und Ventil überhaupt korrekt arbeitet und ggf. austauschen. Falls es sauber Arbeitet, könnte man auch die Verknüpfung der beiden Räume elektrisch im Verteiler statt per Software lösen. Falls es defekt ist, für ~15€ (z.B. Möhlenhoff Stellantrieb 5) tauschen.

                        Kommentar


                          #42
                          Der Installateur war leider nicht gut aus unserer Sicht.
                          Wir haben uns im betroffenen Zimmer mit einem (stromfressenden) Heizgerät beholfen.
                          Die Datei haben wir herausgefiltert (war noch vom Vorbesitzer). Liegt jetzt beim das Thema bewertenden Sachverständigen.

                          Kommentar


                            #43
                            Es gab doch zu Beginn des Threads ein Angebot von einigen Usern hier die Anlage auszulesen und zu helfen. Ist daraus nichts geworden?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #44
                              Moin,

                              Ist leider eine traurige Wahrheit was du da schreibst mit dem Auftrag abgebrochen.
                              Hab ich auch schon von vielen Kunden hören müssen, dass hier schon 3 Vorgänger sich versucht haben,
                              und irgendwie hat es dann doch keiner geschafft. "Versuchen Sie ihr Glück" hieß es dann.
                              Ich finde sowas sehr mies den Kunden gegenüber.
                              Das wirft ein schlechtes Bild aufs Elektrohandwerk.
                              KNX ist meiner Meinung nach , wie unzählige andere Systeme für sich auch, eine spezielle Sache.
                              Wenn mans gut machen will, so dass der Kunde auch was davon hat und sich über seine Anlage freuen kann,
                              muss man als ausführender regelmäßig mit KNX hantieren. (Erfahrung und Wissen kommt von guter Schulung und
                              vieeeeeel Praxis)!!! Sowohl Hardware, wie auch Softwaretechnisch muss!!!!! man viel damit arbeiten und
                              auch offen sein für neue Produkte und Lösungen. Das nennt sich dann Systemintegration!!!
                              Denn: was beim einen Kunden genau die Lösung ist, passt beim nächsten wieder mal sowas von überhaupt nicht!!
                              Und wenn der Kunde nicht weis , was ein Heizungsregler ist und für was man den braucht,
                              dann erklärt man als Fachmann eben dem Kunden heruntergebrochen verdammt nochmal so einen Regler!!
                              Wers keinem erklären kann, kann z. B. auch keine Jungen Leute darin Ausbilden gute Installationen abzuliefern!
                              Somit wird das auch nicht besser werden mit ein klein wenig Fachkompetenz!


                              Grüße

                              Markus

                              Kommentar


                                #45
                                Wenn hier nicht super grundlegend alles kaputt ist, sollte dieser eine Raum für ~200€ Hardware in ~2h Arbeit repariert sein. Wie man hier auf 4000€, Sachverständigen und Elektroheizung kommt, ist mir ein Rätsel. Was verbrätst du aktuell an Strom zusätzlich? Kann man dafür 'mal eben' den Regler tauschen?

                                Mit fast 1h Fahrt bist du jetzt nicht mehr 'um die Ecke'. Aber notfalls käme ich auch vorbei. Eine solche - eigentlich Kleinigkeit - kann man doch nicht Jahrelang unrepariert lassen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X