Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartes Rasenmähen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Da kein GND verbunden ist fehlt der Datenverbindung das Bezugspotential, das kann nicht gehen.
    Du must das GND des Netzteils und des Mowers verbinden, aber keinesfalls die 3.3V.
    Gruß
    Wolfgang

    Kommentar


      Heureka Wolfgang, es tut sich was!!

      Ist mir ja schon etwas peinlich Ich hoffe, es reicht als Entschuldigung, dass ich im echten Leben kein Elektroniker bin

      Also:
      - Steuerung mittels Comm-Operator funktioniert tadellos mit den wenigen Befehlen, die ich vorliegen habe. Antworten sind korrekt, AM schaltet.

      - AUTO-Button in der Visu funktioniert auch, AM schaltet auf AUTO um.

      - Schaltungen in deiner Visu funktionieren auch, jedoch kommen (Debug) irgendwie falsche Antworten, die alle mit 00 beginnen statt 0F. Somit werden sie natürlich als "unbekannte Statusmeldung" gemeldet und die Buttons etc. schalten nicht auf den aktuellen Status. Im Feld "Steuerung" (Debug) wird meiner Ansicht nach der Send-Befehl angezeigt, nicht der Antwort-String. Ist das allenfalls ohnehin bewusst so?

      Habe ich noch irgendwo eine kleine Einstellung vergessen?

      Jedenfalls bin ich super glücklich, dass ich dank deiner Hilfe wieder einen grossen Schritt weitergekommen bin.

      Viele Grüsse
      Chris


      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

      Kommentar


        Super!
        Welche Firmware hat dein Mower?
        Kannst du mal alle Einstellungen des Wifly´s posten (ausser WLAN)
        Kommen die Fehlermeldungen auch bei der Umschaltung Auto / Manu / Home?
        Evtl. wird die TCP Verbindung vom Modul zu schnell getrennt?

        Hier sind noch die Einstellungen meines Matchports:
        Die Flush und Timeout Settings sind evtl. wichtig.

        Serial Settings.png

        Connection Settings.png

        Kommentar


          Wolfgang, du bist einfach Spitze!!!

          Auch hier hast du den entscheidenen Hinweis gegeben: Firmware. Ich habe 2.8 - beim neuen Mainboard.

          Das Testmainboard hat scheinbar noch eine ältere Version drauf (keine Ahnung, wie man diese herauslesen kann).
          Ich habe somit das neue Mainboard angeschlossen und das Kätzchen schnurrt!! D.h. Programmierung wird ausgelesen, Veränderungen gespeichert, Status abgerufen, Uhrzeit und Datum gesetzt. Keine komischen Debug-Meldungen, sondern alles so, wie es gewollt ist.

          Somit muss ich jetzt nur noch den Widerstand besorgen, einbauen und dann hoffen, dass das Mainboard nicht mehr blockiert wird, wenn die Stromversorgung fürs WiFly vom AM kommt. Sicherheitshalber teste ich das dann wieder mit dem alten Mainboard

          Danke nochmals für deinen tollen Support, ich habe wieder viel gelernt - zwar nicht bezüglich KNX und Homeserver

          Jetzt lasse ich dich das Wochenende geniessen.

          Viele Grüsse

          Chris
          HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

          Kommentar


            Hallo Chris,
            super dass es jetzt klappt.
            Du bist aber auch wirklich konsequent dabeigeblieben, deshalb geht Das jetzt.
            Das mit der Stromversorgung ist auch noch zu schaffen.
            Auch dir noch ein schönes Wochenende.
            Liebe Grüße,
            Wolfgang

            Kommentar


              Danke für die "Blumen", Wolfgang.

              Ich gestehe, dass ich manchmal ans Aufgeben gedacht habe. Aber da ich ja nicht der Erste bin mit einem solchen Vorhaben, liess der Kopf dies nicht zu
              HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

              Kommentar


                woda
                Hallo Wolfgang,

                ich habe ebenfalls einen 220AC und möchte den nun an den HS bringen. Dein Modul schaut sehr interessant aus, wo kann ich das beziehen?
                Soll ich die eine PM senden?

                lg.
                Udo

                Kommentar


                  Hallo zusammen,
                  ich hätte mal eine Frage zu euren Erfahrungen bzgl. smarter Gartengestaltung hinsichtlich Mäher und euren Erfahrungen damit.

                  Aktuell verlege ich Mähkantensteine. Den Use-Case Mähroboter hatte ich dabei anfangs leider nicht im Blick. Ich habe 12cm breite Steine geholt und teils auch schon verlegt.
                  Das Thema Kanten scheint aber ja bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich gut zu funktionieren.
                  Außen um den Garten herum steht eine Doppelstabmattenzaun - also Quasi eine "Wand" an die der Roboter fahren würde. Da drunter eben die 12cm Rasenkante. Um die Pfosten herum müsste ich auch noch Steine legen.

                  Robomower braucht angeblich nur 10cm wegen deren speziellen Kantenmodus. Die scheinen aber nicht sonderlich smart zu sein. Zumindest glaube ich nicht, dass die sich extern ansteuern lassen.
                  Bei Gardena/Husqvarna liest mal regelmässig was von 20cm. An der Terasse wäre das kein Problem aber am Zaun?
                  Müsste also entweder alle Steine noch mal raus machen, los werden und durch 20er Steine ersetzen, oder eine zweite Reihe legen. Beides sähe aufgrund der Breite wohl minder-gut aus.

                  Wie sind eure Erfahrungen mit den Robotern hinsichtlich Rasenkanten?

                  Kommentar


                    Die Angaben bei Husqvarna kann ich bestätigen. Bei mir bleiben knapp 20cm bis zum Hindernis (hoher Kantenstein) stehen. Habe einen Automower 320. Robomow habe ich damals nicht gekauft wegen des geringen Abstandes des Messertellers zum Rand des Mähers (was ja für die geringe Kante nötig ist). Da wir kleine Kinder haben war mir das zu gefährlich.

                    Gruß Nils

                    Kommentar


                      Habe 25cm Randsteine zum Maschendrahtzaun gelegt. Damit klappt es bestens mit meinem Husqvarna 220AC. Es kommt zusätzlich auch noch darauf an, wie weit weg vom Hindernis das Begrenzungskabel gelegt wird. Zum Maschendrahtzaun hin, habe ich das Begrenzungskabel rund 10cm von den Randsteinen verlegt. Du kannst die 10cm Steine verlegen aber dann das Kabel halt weiter weg verlegen, damit der benötigte Abstand zum Hindernis wieder stimmt. Dann hast du halt ev. wieder Rasenkanten zum manuell schneiden :-(

                      Zur Hecke hin habe ich das Begrenzungskabel z.B. näher an die Randsteine verlegt, da der Automower dort problemlos auch über die Steine fahren kann.

                      Gruss Chris
                      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                      Kommentar


                        Die Angaben von Robomow stimmen soweit. Ich habe 12 cm Rasenkantensteine und mein RC306 mäht das Ganze sauber ohne was stehen zu lassen. Wichtig ist halt die saubere Kabelverlegung, da liefert Robomow aber auch ein entsprechendes Lineal mit. Also ich bin ganz zufrieden mit dem Robomow. Einzig suche ich noch eine saubere Schnittstelle mit der ich den Mäher wenn jemand zu Hause ist sauber sperren kann. Zu 90% passt es aber mit dem Zeit/Wochenprogramm schon ganz gut.

                        Gruß
                        Andi
                        Gruß
                        Andi

                        Kommentar


                          Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                          Einzig suche ich noch eine saubere Schnittstelle mit der ich den Mäher wenn jemand zu Hause ist sauber sperren kann.
                          Per Schaltaktor das Netzteil oder auch das Begrenzungskabel zu schalten ist keine Lösung?

                          Kommentar


                            Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                            Per Schaltaktor das Netzteil oder auch das Begrenzungskabel zu schalten ist keine Lösung?
                            Danke für die Idee. ​Ist aber leider nur eine halbe Lösung da falls der Mäher gerade unterwegs ist wenn man die Sperrung aktiviert einfach stehen bleibt. Schön wäre wenn er dann noch in die Station fahren würde.
                            Gruß
                            Andi

                            Kommentar


                              Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                              Schön wäre wenn er dann noch in die Station fahren würde.
                              Das werde ich per REED-Kontakt am Mäher + Station verbunden mit einer UND-Logik lösen...

                              Kommentar


                                Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                                Das werde ich per REED-Kontakt am Mäher + Station verbunden mit einer UND-Logik lösen...
                                das ist auch eine gute Idee!

                                Allerdings muss man dann abwarten bis das Mähprogramm "fertig" ist und der Mäher selbstständig in die Station zurückkommt. Das meinen zwei kleinen Kindern zu erklären wird schwierig

                                Im Moment habe ich es erstmal so gelöst daß ich wie von Dir vorgeschlagen sobald die Terrassentür offen ist (und damit die Gefahr von Kindern im Garten besteht) die Stromzufuhr vom Robomow ausgeht. Das ist zumindest mal ein kindersicherer Zustand: er fährt nicht los wenn er in der Station ist und wenn er draussen ist bleibt er nach ein paar wenigen Sekunden stehen und das Messer ist aus
                                Gruß
                                Andi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X