Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartes Rasenmähen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Chris,
    an der Bedienbarkeit über das Panel ändert sich nichts.

    Kommentar


      Zitat von woda Beitrag anzeigen
      Hallo Chris,
      an der Bedienbarkeit über das Panel ändert sich nichts.
      Danke Wolfgang. "Schade", ich hatte schon die Hoffnung, dass ich dies übersehen hätte
      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

      Kommentar


        Hallo wieder einmal.

        Vielleicht eine dumme Frage, aber woher weiss der Automower, dass er über Port 10001 kommunizieren muss?
        Muss das im W-Lan Modul irgendwo eingestellt werden?

        Ich bin jetzt schon mal so weit, dass die Anfrage über den HS gesendet wird, aber ich erhalte im Event-BiDir noch keine Antwort.

        Danke und Gruss

        Chris
        HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

        Kommentar


          Hallo Chris, ja, der Port wird im Wlan Modul eingestellt. Also falls dein Wlan Modul auf einem anderen Port lauscht, diesen im HS eingeben.

          Kommentar


            Guten Morgen Wolfgang

            Danke dir :-)
            Das WiFly wird über Port 2000 (192.168.x.x 2000) mittels Telnet angesprochen. Ich habe diesen Port mal auf 10001 geändert. Die Rückmeldung im Event-BiDir lautet "PASS?", da für den Zugriff auf das W-Lan Modul ein Passwort gesetzt ist. Somit muss ich wohl noch schauen, in welchen anderen Parameter den notwendigen Port versteckt sein könnte.

            Gruss Chris
            HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

            Kommentar


              Hallo Chris,
              mit aktiviertem TCP Passwort wird das vermutlich nichts.

              Auszug aus der Anleitung:
              Code:
              TCP connection password. Provides minimal authentication by requiring any remote device that connects to send and match a challenge . When set, all newly opened connections must first send the exact characters that match the stored password otherwise the WiFly module will close the connection. When the password is set the WiFly module sends the string “PASS?” to the remote host. All characters in the string must be sent in one TCP packet. Max string size is 32 bytes. To disable the password feature use string=0 which is the default.

              Kommentar


                Hallo zusammen

                Passwort und weitere Rückmeldungen im WiFly-Modul habe ich deaktiviert, so dass nichts unsinniges mehr zurückkommen sollte.

                Ich komme aber trotzdem einfach nicht weiter und hoffe auf hilfreiche Inputs von euch, die den AM schon erfolgreich am Bus haben.

                Um die Fehlersuche einzugrenzen habe ich im HS einen Button definiert, der den AM auf den AUTO-Modus umschalten sollte. Im Event BiDir erhalte ich den Eintrag, bei dem die Recv-Meldung der Send-Meldung entspricht:

                20.09.2015 23:15:56 (IP: 192.168.1.25) (Port: 10001)
                (Send: 5) 0xf 0x81 0x2c 0x0 0x1
                ,
                (Recv: 5) 0xf 0x81 0x2c 0x0 0x1
                ,
                (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 0)

                Das interpretiere ich so, dass die Verbindung zum WLan-Modul klappt, dort aber entweder die Anfrage nicht an den AM weitergibt sondern als Antwort zurückgibt, oder dass der Automower die Anfrage durchschlauft, was ich aber nicht glaube. Wie erwähnt setze ich das WiFly RN-XV von Roving Networks ein. Ich habe auch schon TX und RX getauscht, aber ebenfalls ohne Erfolg.

                Meine Anfrage in einem anderen Forum, wo auch genau dieses W-Lan Modul mit dem AM eingesetzt wird, hat mir grundsätzlich bestätigt, dass die Einstellungen im W-Lan Modul OK sind.

                In der Visu von Woda zum AM-Baustein erhalte ich bei "Status" meistens "unbekannte Statusmeldung 0" und bei "Steuerung" entweder "unbekannte Statusmeldung 0" oder "OK" (z.B. bei aktueller Programmierung auslesen oder Uhrzeit setzen).

                Deutet aber m.E. auch nicht auf eine positive Verbindung zum AM hin

                Danke euch.

                Chris
                HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                Kommentar


                  Hallo Chris,
                  das sieht nach einem lokalen Echo des Moduls aus.
                  Kann man das Echo abstellen?
                  Wifly Echo.png

                  Gruß
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    Hallo Wolfgang
                    Es ist verhext, heute komme ich nicht mehr auf das WiFly-Modul! Dafür hat der AM bei drücken des AUTO-Buttons im Homeserver reagiert
                    Melde mich wieder, wenn ich weiter bin.

                    NB: Es ist ja voll peinlich, dass du das Manual besser im Griff hast als ich.... Aber auf ECHO wäre ich wirklich nicht gekommen.

                    Gruss Chris
                    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                    Kommentar


                      Hallo Wolfgang

                      Nach einem kompletten Reset gelange ich wieder auf das Wireless-Modul. "Command-Echo" habe ich disabled, allerdings ohne Erfolg. Habe auch das neue Mainboard noch getestet, um sicherzustellen, dass nicht am gebrauchten etwas defekt ist. Hat auch keine Aenderung ergeben. Alles wie beim alten Mainboard.

                      Frage zu deinem Baustein und der Visu: Wann und aufgrund welcher Prüfung gibt "Programmierung auslesen" und "Uhrzeit setzen" ein OK bei der Steuerung? Ich erhalte regelmässig OK, ohne dass allerdings etwas passiert, und ohne dass ein Datum / Uhrzeit angezeigt wird.

                      Die Dicke der Kabel zum AM sollten wohl auch keine Rolle spielen oder? Ich habe zur Zeit zu diesen Testzwecken nur Datenkabel mit einem relativ kleinen Durchmesser angeschlossen.

                      Viele Grüsse
                      Chris
                      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                      Kommentar


                        Hallo Chris,
                        ein OK gibt es wenn alle Daten gesendet werden konnten und die zum den Sendenden Befehlen richtige Anzahl an Bytes zurückgekommen sind.
                        Die Daten scheinen zumindest zum Modul und wieder zurück zu gelangen, dann stimmt nämlich auch die Byteanzahl.

                        Ich würde die Verbindung nicht mit dem Homeserver debuggen.
                        Es geht viel einfacher mit einem Terminal-Programm wie z.B Hercules, dort sieht man alles genau.

                        Du sendest mit Hercules Hexadezimal den Befehl Auto: 0F812C0001 und erwartest die Bestätigung 0F812C0100 (Byte 4 und 5 vertauscht)
                        Oder zum Umschalten den Befehl HOME: mit der richtigen Antwort: 0F812C0300
                        http://www.hw-group.com/products/hercules/index_de.html

                        TCP Client.png
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Hab grad noch ein anders Tool ausprobiert, da ist die Anzeige noch schöner:
                          http://www.serialporttool.com/CommPalInfo.htm

                          Im Programm alles auf HEX umstellen, dann sieht das so aus:
                          CommoperatorPal.png

                          Erst wenn das alles funktioniert macht die Verbindung zum Homeserver sinn.

                          Kommentar


                            Hallo Wolfgang
                            Vielen Dank für deine geschätzten Bemühungen.
                            Comm-Operator habe ich gerade heute Vormittag mal getestet, allerdings sind auch dort Send- und Receive-Daten gleich gewesen. Dank deinem Screenshot weiss ich jetzt wenigstens, dass sich diese auch unterscheiden müssten... ich war mir nicht sicher, ob Comm-Operator die Send-Daten generell zweimal (wenigstens in verschiedenen Farben) aufführt auch wenn send und rec. davor steht.

                            Wenn der AM heute fertig gearbeitet hat, werde ich ihn wieder reinnehmen und weitertesten, auch wenn mir immer weniger einfällt, was noch falsch sein könnte. Ich nehme an, dein Matchport hat völlig andere Parameter als das WiFly, so dass ein Screenshot deiner Einstellungen wohl zum Vergleichen mit meinen wohl wenig bringt, oder was meinst du?

                            Liebe, wenn auch etwas ratlose, Grüsse

                            Chris
                            HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                            Kommentar


                              Hallo Chris,
                              kannst du mal versuchen einen Schaltplan zu zeichnen, oder ein Foto machen, irgendwie hab ich das Gefühl, dass da evtl. mit den Massen oder Datenleitungen nicht stimmt.
                              Du verwendest ja immernoch ein externes Netzteil, oder?
                              Gruß
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                Hey Wolfgang

                                Ja, immer noch externes Netzteil bis die Datengeschichte mal steht. 3,3V und Gnd sind somit nicht am AM angeschlossen, sondern nur TX und RX.

                                Belegung am AM siehe hier Foto in diesem Thread.

                                Belegung am RN-XV Wifly: Pin 1: 3,3V (normalerweise verbunden mit Pin 9 am AM); Pin 2: Uart TX (verbunden mit RX, Pin 1 am AM); Pin 3: Uart RX (verbunden mit TX Pin 2 am AM); Pin 10: Gnd (normalerweise verbunden mit Pin 7 am AM).

                                Ich tausche auch laufend TX und RX, weil ich auch sicher stellen will, dass die Datendrähte nicht vertauscht sind.

                                Habe den AM jetzt reingeholt und teste nochmals mit Comm-Operator.

                                Gruss und schönen Samstagabend

                                Chris
                                HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X