Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Jo, aber ich sehe da kein Release 0.0.1.29? Meint ihr damit die SVN-Version (0 Files=leer auf SF) die CVS-Version (was völlig unbenutzbar ist, weil das keiner blickt, der da alle paar Wochen mal reinschaut, was sich geändert hat..)
Dann kann ich das schonmal die Tage die Packerl aktualisieren aber irgendwie hört sich das ja nicht so an als würde es auch funktionieren (? wiegesagt: selbst testen werde ich nicht!), meine schwache Erinnerung sagt das .27->.28 auch nicht gerade "gülden" war..
Makki
Ich habe mich wegen diesem Thread in den letzten Tagen eingehend mit linknx-0.0.1.29 beschäftigt und auch einige Zeit investiert um es schliesslich zum Laufen zu bringen. Ich sehe es so:
Version 0.0.1.29 ist nicht wirklich released, sondern ab CVS nutzbar
Version 0.0.1.29 ist scheinbar Voraussetzung für knxweb2, womit ich mich aber noch nicht beschäftigt habe
die Umgebung der Steuerfiles ist zur Zeit nicht sauber, weswegen das mit configure erzeugte Makefile als erstes die verschiedenen .in-Files und das configure Script neu bauen will, was aber wegen Problemen mit einem Macro scheitert. Das macht es aber nur, wenn autoconf, automake und autoheader installiert sind. Als Workaround mache ich deswegen vor dem Aufruf von configure ein "touch aclocal.m4 Makefile.in config.h configure", damit das Makefile dann gleich mit Kompilieren beginnt.
abgesehen davon läuft es bei mir auf Ubuntu und auch OpenWrt klaglos.
Gruss, Othmar
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
Version 0.0.1.29 ist scheinbar Voraussetzung für knxweb2, womit ich mich aber noch nicht beschäftigt habe
Wer lesen kann
- Bei mir hat knxweb 2 (auf die schnelle getestet) Problem irgendwo im css. Überlagerte Grafiken innerhalb eines Buttons.
linknx 0.0.1.29 läuft dank Tru's hilfe jetzt auch bei mir.
@Bodo: eigentlich hab ich als Änderung zu nem "original" Wiregate nur liblua5.1 und das dev, libesmtp5-dev installiert. Dann gings ohne die Umgebungsvariablen zu exportieren.
Das Hauptproblem bei mir waren paar squeeze Pakete
[*]die Umgebung der Steuerfiles ist zur Zeit nicht sauber, weswegen das mit configure erzeugte Makefile als erstes die verschiedenen .in-Files und das configure Script neu bauen will, ..
Die mach ich eh selber, mit Makefile.am komme ich klar, wenn mir mehr als einer bestätigt das es grundsätzlich läuft wirds für Debian lenny gepackaged, natürlich mit SMTP, log4cpp und LUA
(und sollte mir langweilig sein auch für openwrt/trunk allerdings ohne den ganzen sums)
Ich hätte das feed File bereit mit fast dem ganzen sums: mit SMTP und LUA, aber ohne log4cpp und mysql.
Othmar
Na dann her damit ? Unfug machen kann damit eh keiner, der nicht wirklich weiss, was er tut
oder gleich als Patch auf die openwrt-devel Liste (meins war mir bisher zu kaputt dafür.. Ausserdem hat(te?) das Makefile von linknx ein paar ganz hässliche Dinger, alte eibclient.h mitgeliefert, .. die ich mal vorher reporten wollte)
oder gleich als Patch auf die openwrt-devel Liste (meins war mir bisher zu kaputt dafür.. Ausserdem hat(te?) das Makefile von linknx ein paar ganz hässliche Dinger, alte eibclient.h mitgeliefert, .. die ich mal vorher reporten wollte)
Ist wohl immer noch so, das eibclient.h etc sind vom 11.10.2007.
Gruss, Othmar
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
Danke, die hab ich beim letzten mal vermutlich auch schon genommen (und ein init-script hinzugefügt, weil Pakete ohne letztlich funktionierendes Init-Script das sich automatisch aktiviert sind für mich halt - mit Verlaub - nutzloses Freak-gebastel..
Ist wohl immer noch so, das eibclient.h etc sind vom 11.10.2007.
Die hat da IMHO nichts verloren, weil die gehört ins packerl libeibclient0-dev Aber das schreib ich dann mal an anderer Stelle..
auf der Suche nach dem Problem habe ich in meiner networking.conf folgendes hinzugefügt:
Code:
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.255.255.0
und ich hab linknx 0.0.1.29 gelöscht, und das 0.0.1.27 Paket von makki installiert.
Komischerweise läuft linknx und knxweb2 ohne Probleme!?
Liegt der oben Beschriebene fsockopen Fehler wirklich mit der networking.conf zu tun? Hab nur gegoogelt und weiß nicht wirklich was ich getan hab, ausser dass ich die localhost addresse irgendwo in der network config rein geschrieben hab...
also irgenwie scheitere ich an ganz grundlegenden Problemen:
Ich kann nicht mal nen Ein/Aus Schalter anlegen.
Ich habe linknx 0.0.1.29 und eibd 0.0.0.5 am laufen.
Ich hab auch eine Visuseite, die mit dem alten knxweb erstellt wurde.
Da ist ein Ein/Aus Schalter drauf - und der funktioniert (auch mit neuem linknx und neuem eibd).
Mit KNXWEB2 komm ich nicht so weit.
Wie leg ich denn hier nen Schalter an?
So hab ich es versucht (auf setup.php):
Neues Design angelegt
Neue Zone angelegt
Neues Widget "Button" angelegt
Mit Object "Wandlicht" (aus der linknx.xml) verbunden
Über Action: "Execute Action" einen on/off Befehl verbunden
Geh ich nun auf die Visuseite (ist knxweb2/design_view.php?design=smarthome&version=design&zo ne=EG die korrekte?) wird mir zwar alles korrekt angezeigt.
Aber der Button kann nicht betätigt werden (besteht auch nur aus dem Text).
Irgendwie hab ich das Gefühl, ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Das kann doch nicht so schwer sein.
In der alten KNXWEB Version hab ich auch einfach drauf los geklickt und alles war klar.
Aber mit KNXWEB2...
Ganz was anderes:
Gibts jetzt keine Dimmer, Thermostaten, etc. mehr wie in der alten Version???
Irgendwie find ich mich im KNXWEB2 beim Design erstellen noch nicht zurecht.
Wär schön, wenn mich mal jemand in die richtige Richtung schieben könnte.
Schönen Sonntag noch
Ciao
Olaf
Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
Jeder meint, genug davon zu haben.
Irgendwie find ich mich im KNXWEB2 beim Design erstellen noch nicht zurecht.
Mir geht es sehr ähnlich. Ich finde mich auch noch überhaupt nicht zurecht. Den ersten Button habe ich zwar noch geschafft, du musst einfach Aktion "toggle" wählen. Dann habe ich auch noch ein Video-Tutorial auf Youtube gefunden und auf Forum KNX francophone - eibd/linknx/knxweb gibt es noch den einen oder anderen Thread mit Tipps und Tricks. Weil der Hauptentwickler französisch-sprachig ist, habe ich etwas mehr Verständnisprobleme.
Ich habe verstanden, dass das eine oder andere noch kommen wird. Die bestehenden Elemente sind sehr generisch und sollten über die subpages kombinierbar und so als komplexere Bibliothekts-Elemente eingesetzt werden können. Ich denke es wird noch einige Zeit dauern bis das knxweb2-Design den Rückstand auf knxweb aufgeholt haben wird. Dafür sind die anderen Features zur Konfiguration von linknx schon sehr beachtlich.
Gruss, Othmar
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
Mit Object "Wandlicht" (aus der linknx.xml) verbunden
Über Action: "Execute Action" einen on/off Befehl verbunden
Geh ich nun auf die Visuseite (ist knxweb2/design_view.php?design=smarthome&version=design&zo ne=EG die korrekte?) wird mir zwar alles korrekt angezeigt.
Aber der Button kann nicht betätigt werden (besteht auch nur aus dem Text).
Hallo,
bin zwar erst vor wenigen Stunden in sie Visualisierung eingestiegen (Kinder Auswärts ;-) habs aber endlich geschafft mit Version 2 eine Lampe hin zu kriegen.
Einer meiner "Fehler" war die Einstellung bei "State object" da hatte ich "Equal to" "1" mit "on" (ohne Anführungszeichen) funktioniert es bei mir.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar