Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1 Wire - KNX Schnittstelle

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1 Wire - KNX Schnittstelle

    Kurze knackige Frage.

    Was ist die günstigste und einfachste Lösung 1 Wire auf den KNX Bus zu bekommen?

    Ich war bisher nicht überzeigt von 1 Wire. Nach dem ich aber einige Lektüre hierzu durch habe, denke ich es ist doch gar nicht so übel. Man liest dann sehr oft vom "Timberwolf" Server. Wenn bereits ein Visualisierungs Server vorhanden ist (X 1), ist der Timberwolf etwas übertrieben und als reine Erweiterung auch recht kostspielig.

    Ich freue mich auf Antwort.
  • Als Antwort markiert von Walker0221 am 12.05.2022, 18:35.

    Timberwolf ist gerade deswegen 1A

    Kommentar


      #2
      Timberwolf ist gerade deswegen 1A

      Kommentar


        #3
        bist du so nett, mir das kurz zu erklären

        Kommentar


          #4
          du hast das falsche buch gelesen

          1wire macht heutzutage für neuinstallationen keinen sinn mehr.
          Zuletzt geändert von concept; 12.05.2022, 18:59.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #5
            Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
            bist du so nett, mir das kurz zu erklären

            Anstecken - funktioniert- Software ist simpel. Und bsp Docker ist auch ganz nett . Unkompliziert

            Kommentar


              #6
              Geht bei einem RASPI mit owfs auch, ist aber ein paar hundert Euro billiger

              Kommentar


                #7
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                1wire macht heutzutage für neuinstallationen keinen sinn mehr.
                Es gibt definitiv Anwendungsfälle wo 1-Wire auch heute noch definitiv Sinn macht und wo es zumindest für mich keine bessere Lösung gibt.

                Walker0221 hat ja schon KNX, daher plant er 1-Wire ja nicht als Hausautomationsbus, dafür ist er auch Schwachsinn. Vielleicht muss man ihn einfach mal fragen für was er 1-Wire denn eigentlich einsetzen möchte?

                Wo 1-Wire im Moment technisch für mich ungeschlagen ist, beim einlesen von mehreren Temperaturen in einem Raum. Auf 10m mit 10 Temperatursensoren mit dem passenden Kabel als Linien Topologie, sind absolut kein Problem. Die Übertragung ist CRC abgesichert, somit kann man sich zu 100% sicher sein, dass der Wert auch der Wert aus dem Sensor ist. Bei analogen Sensoren naja wer weiß das schon was auf einem 10m Kabel so alles passieren kann. Dazu braucht man hier nur ein Buskabel mit zwei adern, anstatt 10x 2adern a x Meter. Und wenn man dann vielleicht doch noch einen Sensor mehr benötigt, dann schließt man ihn einfach an den schon bestehenden Bus an und fertig.

                Das große Problem ist hier für mich eher das es auf dem Markt kein vernünftiges 1-Wire KNX Gateway gibt. Ein Timberwolf dafür das man nur ein paar Temp-Werte bekommt, ist dann doch vielleicht etwas Overkill ja :-)

                Spoiler: ich habe mal ein DIY 1-Wire Gateway gebaut und mein KNX-Sensormodul hat auch einen 1-Wire Master verbaut.

                In einem KNX-Forum für Hausautomation wird es 1-Wire auch immer schwer haben, aber ich werde 1-Wire weiterhin in diesem Anwendungsfall die Stange halten
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #8
                  Also ich hab damals beim Bauen den 1 Wire Teil mit dem Wiregate was wohl der Vorgänger vom Timberwolf ist erledigt. Mittlerweile fliegt alles der reihe nach raus und wird einfach gegen KNX Sensoren ersetzt.

                  Warum sollte man das noch mischen? Vor 12 Jahren war das von Geld her noch sinnvoll. Heute lohnt das eigentlich nicht mehr.

                  Beste Grüße

                  Kommentar


                    #9
                    Danke für eure Antworten.

                    Im Gunde ist es für mich Spielerei, aber nicht nötig. Es geht im wesentlichen um Teperatursensoren (sind an und für sich schon im Glastaster, hätte aber noch gerne einen unter der Decke), VOC Sensoren, Sensoren am Abwasserrohr der Dusche, Feuchtesensoren im Garten. Wie gesagt, alles Spielerei. Ich denke ein timberwolf dafür... dann lohnt das nicht.

                    Oder gibt es noch eine Alternative, ausser selbstgebauten Modulen?

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
                      Oder gibt es noch eine Alternative, ausser selbstgebauten Modulen?
                      Ich habe bei mir zur Erfassung von VOC und Luftfeuchte auch 1-Wire gelegt. Natürlich kommen dabei dann so Spielereien zu Stande wie Temperaturmessung an der Heißwasserzuleitung der Dusche oder der Badewanne. Ich habe alles mit Komponenten von ESERA Automation erledigt. Der 1-Wire Controller kann UDP Datenpakete verschicken, die dann mit irgend einer Art von Serverlösung weiterverarbeitet oder auf den KNX Bus geschickt werden können.

                      Kommentar


                        #11
                        Wie gesagt, der owfs von elabnet ist opensource. Eine Anleitung zur Installation auf einem Raspi gab (gibt?) es auf deren Seite.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X