Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung Halogen auf LED - Empfehlung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Mein Hauptproblem ist das unkontrollierte Dim2Warm. Will ich unterschiedliche Helligkeiten haben, entstehen dadurch auch unterschiedliche Farbtemperaturen. Und da bekomme ich Augenkrebs.
    Das ist aber bei Halogenleuchten genauso, wenn du da eine Lampe dimmst und die andere bei 100% lässt ist die Lichtfarbe auch unterschiedlich. Ist das sehr ungesund oder akzeptieren wir das einfach, weil es schon immer so war?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #32
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Mein Hauptproblem ist das unkontrollierte Dim2Warm. Will ich unterschiedliche Helligkeiten haben, entstehen dadurch auch unterschiedliche Farbtemperaturen.
      Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Philips dimmen schon ziemlich weit runter bei annähernd gleicher Farbtemperatur, bevor dann der "Warm-Effekt" einsetzt. Finde ich perfekt umgesetzt. Ich wüsste jetzt auch nicht, wo ich die Flexibilität einer 100% Helligkeit bei 1900K bräuchte. Stimmt aber natürlich, durch die vom Hersteller festgelegte Helligkeits-/Farbzuordnung gibt es Einschränkungen bei der Flexibilität.

      Wenn ich sehe, welche Probleme gerade bei den 24V-Spots hier auftreten (Flackern, Ausfälle, Einschaltstrompeaks, Rosastich, DT8-Einstellungen, Langzeitverfügbarkeit, 0.1%-Fake...) und den Hersteller juckts einen Scheiß...da bin ich heilfroh, auf dieses -teure- Pferd nicht gesetzt zu haben. Der Hersteller hat den Support hier gefühlt schon eingestellt, eine Weiterentwicklung nicht zu sehen und man kümmert sich jetzt scheinbar lieber um ein neue Geschäftsfelder...da ist nix mehr zu hören und zu spüren von der vor Jahren gepredigten ach so revolutionären 24V-Technik, der die Zukunft gehören wird. Ich würde behaupten die ist so gut wie tot - u.a. hat sich der Retrofit-Markt weiterentwickelt wie man in meinem Beispiel sieht, der 24V-Markt hingegen entwickelt sich gefühlt gerade zurück. Ist aber nur meine persönliche Einschätzung.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 20.09.2022, 09:20.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Ich brauche kein Dim2Warm. Ich hab alle Lampen so gewählt das keine Dim2Warm statt findet. Ich hab im ganzen Haus alles bei 2700-2850. Der Unterschied ist so marginal das man ihn nicht sehen kann. Perfekt für mich.

        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Wenn ich sehe, welche Probleme gerade bei den 24V-Spots hier auftreten (Flackern, Ausfälle, Einschaltstrompeaks, Rosastich, DT8-Einstellungen, Langzeitverfügbarkeit, 0.1%-Fake...)
        Davon bin ich bisher nicht betroffen. Dafür habe ich nerviges flackern mit dem MDT Dimmer (E27 Retrofit wegen Rundsteuersignal)
        Aber das ist alles eine eigene Diskussion, die hier zu weit führt.

        Am flexibelsten ist man leider mit HUE Leuchten. Farbtemperatur ggf sogar Farbe freiwählbar, günstig und flexible in der Anbindung. Man muss halt mit dem Funkgedöns klarkommen. Etwas was mich irgendwie immer gestört hat. Trotzdem funktioniert das Zeug zuverlässig.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Mein Hauptproblem ist das unkontrollierte Dim2Warm. Will ich unterschiedliche Helligkeiten haben, entstehen dadurch auch unterschiedliche Farbtemperaturen. Und da bekomme ich Augenkrebs.
          Das ist evtl. auch ein Stück Geschmackssache und eine Frage des Anwendungsfalls. Ich persönlich finde den warmen Farbton gerade in den Nachtstunden z.B. im Bad sehr angenehm. Gerade zu späteren Stunden braucht man oft nicht viel mehr als ein Orientierungslicht und dies empfinde ich persönlich im Warmton etwas angenehmer. Tagsüber zum putzen ist ein neutralerer Farbton sinnvoller und da macht man es eh so hell es geht. Ich bin mit der Felxibilität für meine Anwendungen bisher zufrieden.

          Kommentar


            #35
            Ist schon immer subjektiv gewesen und eigentlich ist das auch etwas Gutes
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #36
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Mein Hauptproblem ist das unkontrollierte Dim2Warm. Will ich unterschiedliche Helligkeiten haben, entstehen dadurch auch unterschiedliche Farbtemperaturen. Und da bekomme ich Augenkrebs. Leider gabs es damals bei meinen Versuchen keine vernünftige Lösungen ohne Dim2Warm
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Ich brauche kein Dim2Warm. Ich hab alle Lampen so gewählt das keine Dim2Warm statt findet. Ich hab im ganzen Haus alles bei 2700-2850.
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Am flexibelsten ist man leider mit HUE Leuchten. Farbtemperatur ggf sogar Farbe freiwählbar, günstig und flexible in der Anbindung.
              Also ich verstehe grad nix mehr, was jetzt genau Dein Anwendungsfall ist.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                Ich möchte einen gleichen Farbton im ganze Haus haben. Sollte das irgendwann nicht mehr so klappen mit den 24V Lampen, wechsle ich ggf. zu HUE (was auch ursprünglich mal eine Alternative für mich war). Würde ich zu den klassischen Dim2Warm wechseln hätte ich ein Problem mit dem Farbton, da alle Leuchtgruppen individuelle Helligkeiten haben und das auch noch Zeitabhängig. Sprich für mich ist Dim2Warm etwas was ich nicht möglich. Ich mag auch keine Leuchten mit 1900K, das ist mir zu "Gelb". Andere mögen das, ich hasse es

                Aber hier geht es aber nicht um mich, sondern welche Möglichkeiten der TE hat. Und da hier mittlerweile 80% aller Neubauten nur noch auf HUE setzen und diese alle durchgehend sehr zufrieden damit sind, wollte ich HUE als eine Alternative in den Raum werfen.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Würde ich zu den klassischen Dim2Warm wechseln hätte ich ein Problem mit dem Farbton, da alle Leuchtgruppen individuelle Helligkeiten haben und das auch noch Zeitabhängig. Sprich für mich ist Dim2Warm etwas was ich nicht möglich
                  Retrofit Dim2Warm

                  Es gibt ja auch die Masterled ohne den Zusatz "DT", dann kannst Du bei gleichbleibender Farbtemperatur bis ganz runter dimmen. Das Dim2Warm ist ja nur eine Option, die Leuchtmittel gibt es auch mit festen Farbtemperaturen, sogar mit CRI97 bei den Expert Color von Philips. Geht natürlich nur, wenn man keine Probleme mit den Rundsteuerimpulsen hat - die neueren MDT Dimmer sind da aber unempfindlicher, wenn ich das richtig im Kopf habe.

                  HUE einzusetzen, nur um überall 2800K fest einzustellen...nunja, könnte man als "oversized" bezeichnen. Geht aber natürlich.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Retrofit Dim2Warm
                    Das ist mir schon klar. Bei meinen damaligen Tests hatte die mich aber nicht überzeugt. Gerade unsere Rundsteuersignale lassen die Lampen flackern.

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    HUE einzusetzen, nur um überall 2800K fest einzustellen...nunja, könnte man als "oversized" bezeichnen. Geht aber natürlich.
                    Gleicherfarbton ist das Zauberwort. Mit HUE könnte man auch 3300K in allen Räumen fahren. Meine Abwägung war damals das mir die 2850er perfekt gefallen haben und ich auf TW verzichtet habe. Dazu kommt das ich ich mit Stripes arbeite und diese auch harmonisch passen sollten. Aber nochmal: Meine Anforderungen Anforderungen des TEs. Was einem subjektiv wichtig ist muss jeder selber entscheiden. Aber HUE ist aufgrund von Verbreitung/Preis zumindest eine echte Alternative! Obs eine für den TE muss er selber entscheiden.

                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #40
                      Habe gerade mal nach HUE Spots geschaut. 0.5W Standby pro Leuchtmittel, nur 15.000h Lebensdauer und über die lichttechnischen Eigenschaften schweigt sich Philips wohl aus gutem Grund aus. Das wäre für mich nix.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Ich sehe nicht nur Vorteil sondern auch Nachteile ja, aber wie gesagt sehr viele Menschen sind sehr zufrieden damit. Und es gewinnt nicht immer die beste Lösung (da halt subjektiv). Und Standby haben auch andere Produkte. Man kann den Lichtkanal ja per KNX stromlos machen wenn man kein Licht braucht.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #42
                          Passt schon, muss jeder selbst wissen. Ein CRI von ~90 oder besser wäre für mich heute aber das Mindestkriterium für Beleuchtungszwecke. Bei Ambientebeleuchtung sieht das anders aus.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Okay. Die Philipps hören sich gut an. Produkt und Dimmer sind jetzt klar - danke.
                            ​Gibt es auch eine Idee für einen passenden DALI Dimmer?

                            @BadSmiley: du schreibst "CC Dali LED Beleuchtung" - irgendeinen Tipp in diese Richtung? (Ich bin da ja bisher ahnungslos) - schnelles Googlen hat erstmal Preise aufgetan die deutlich höher liegen pro Leuchtmittel... ich würde schon gerne Verstehen welche alternative ich habe. Die L&B ist ja in einer Woche... aber ich hab bisher keine Idee wonach ich schauen muss.

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                              Ich habe die Philips Dim2Warm (Master LED Spot VLE DT 3.7-35W, Artikelnummer 871951431228900) gerade mal kurz mit dem Opple "geröntgt":
                              .
                              Darf ich fragen, wo du die bestellt hast?

                              Ich habe bisher Philips MASTER Value LEDspot GU10 (8719157018562 im Einsatz. Licht ist Prima, aber die Dimmbarkeit überzeugt mich nicht. Bei Lichtgruppen schalten die Leuchten unterschiedlich "spät" ein. Auch kann man nicht bis 1% runterdimmen, sondern nur bis ca. 40%.

                              Wenn Messknecht die Werte vom Dimmer mal noch posten kann, wäre das natürlich prima,

                              Kommentar


                                #45
                                Ich versuche heute Abend mal die ETS anzuwerfen und mache dann ein paar Screenshots. Ich kann dir dann auch die Artikelnummer von meinen Spots nennen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X