Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung Halogen auf LED - Empfehlung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich hänge mich mal hier dran, hier sind ja wohl die Experten gerade zu Gange...

    Ich habe gerade das Problem, dass sich meine alten Tridonic TE one4all sc (105VA) Halogen Dimmer beginnen zu verabschieden. Ebenso wird mein Ersatzbestand an Halogenspots weniger. Es besteht also langsam handlungsbedarf.

    Insgesamt habe ich 43 von diesen Dimmaktoren am Start. Vor Jahren hatte ich schon versucht meine Beleuchtung auf LED umzustellen und hatte den Fehler gemacht und ungetestet >100 von diesen LED Spots (Philips 8718696492307 LED-Lampe 8 W GU5.3) zu kaufen. Leider hat sich dann herausgestellt, dass meine Dimmaktoren damit nicht klarkommen. Die LED Spots "erzeugen" nicht genug Last wie es aussieht.

    Neben den alten Halogen Spots und den nicht nutzbaren LED Spots habe ich aktuell zwei DALI Gateways in Betrieb. Ein altes Siemens N141 und ein DG/S2.64.1.

    Was wäre denn die Empfehlung der Experten wie ich möglich sinnvoll weiter mache? Genau wie dem Threadersteller ist mir das schöne dimmen der Halogenspots wichtig.

    Kommentar


      #62
      Jetzt schreib ich meine Erfahrung mit Umrüsten auch noch rein.

      Bislang werkten bei mir zahlreiche GU10 Halogen Spots in der Decke.
      Jetzt hab ich mich durchgerungen und diese GU 10 LEDs Dim2Warm bestellt:
      Philips LED Classic WarmGlow GU10 Lampe ersetzt 50W, 6-er Pack, warmweißes Licht 2200-2700 K, 345 lm, Reflektor, dimmbar : Amazon.de: Beleuchtung

      Betrieben werden sie noch von MDT Dimmaktoren der 1. Generation MDT AKD-0401.01

      Hier sieht man meine Einstellung in der ETS:
      Screenshot 2022-10-16 093059.png

      Zusammenfassung:
      Bin zufrieden.
      Kein Summen, kein Flackern, Die Farbtemperatur geht schön ins Rötliche.
      Bereits bei 1% geht die Lampe im sanften Lichtspektrum an.
      Dimmverhalten ist halt nicht ganz linear, bei etwa 80% gibt es einen plötzlichen Helligkeitssprung.

      Kommentar


        #63
        Zitat von babel Beitrag anzeigen
        dass sich meine alten Tridonic TE one4all sc (105VA) Halogen Dimmer beginnen zu verabschieden.

        habe noch ein paar neu und originalverpackt am lager


        wenn du auf led umsteigen willst solltest du dich nach cc-spots und passenden evg‘s umsehen.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #64
          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          du hast doch 2x2,5 oder sogar 2x4mm2 zwischen den Spots... da gehen doch gerne und locker 230V durch?
          Ich hab auch meine alte Verkabelung genutzt - großteils 2,5mm H07V-K (was ich halt damals übrig hatte...).
          Mit H07V-K hätte ich auch weniger Bedenken (obwohl - auch wenn die eine Prüfspannung von 2500 V hat, würde ich die zumindest ins Schutzrohr legen). Ich habe aber leider Halogenleitungen, also "SIF-PV/P Niedervoltleitung 2x2,5" - und die darf nur bis 48V!

          Ich habe mir mal das Einsparpotential von LED-Leuchten angesehen und bin zum Schluss gekommen, dass das bei den hohen Investkosten sich aktuell nicht so wirklich schnell amortisiert. Nach meinen Berechnungen kann ich bei meinem aktuellen Strompreis ca. 80 EUR / Jahr bei Investkosten von ca. 500 EUR einsparen.

          Momentan verzichte ich meist auf die Deckelampen und betreibe meine Wandlampen (sind teils LEDs), um ein wenig Strom zu sparen. Zudem will ich mir mal mit Node-Red eine Art Energiemonitor basteln, so dass ich sehen kann, wieviel die Deckenspots wirklich verbrauchen.

          Viele Grüße,

          Stefan

          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #65
            Sehr interessanter Beitrag hier!

            Kann mir jemand erklären warum die 3,7W teurer sind als die (augenscheinlich identischen) mit mehr Leistung (4,9W)?

            Kommentar


              #66
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              wenn du auf led umsteigen willst solltest du dich nach cc-spots und passenden evg‘s umsehen.
              Also die Tridonic haben bei LED keine Zukunft, habe ich das richtig verstanden ? Habe nämlich auch noch einige in den Decken liegen und wollte nun langsam umstellen - habe mir das aber einfacher vorgestellt 😁
              Installation:
              HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

              Kommentar


                #67
                halogen-treiber gehen nicht für led, du brauchst neue treiber für led. die können sehr wohl von tridonic sein...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #68
                  OK, danke Dir - dann werde ich mal schauen was hier schon alles empfohlen wurde 👍
                  Installation:
                  HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Die Leuchtmittel sind aber eigentlich für Phasenabschnitt designt, da wäre ich vorsichtig*. Bei mir haben die dann auch gesummt, bei Phasenabschnitt ist nichts zu hören.
                    Woher hast du eigentlich die Information? Es gibt ja bei Philips eine Liste mit geeigneten Dimmern, nur so wirklich schlau werde ich da nicht draus

                    https://www.assets.signify.com/is/co...-m%C3%A4rz.pdf
                    Auf Seite 15 ist die von dir gekaufte LED Lampe.

                    Kommentar


                      #70
                      Das stand mal in irgendeinem Dokument von Philips.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #71
                        Diese Informationen hatte ich bei mir damals auch gesucht bin aber nicht fündig geworden.
                        Bzgl. der Wahl der Lastart ist es wichtig die Seite 19 im Handbuch des MDT-Dimmaktors zu beachten. In der Tabelle ist recht gut ersichtlich welche Kombination man lieber nicht ausprobieren sollte.

                        https://www.mdt.de/fileadmin/user_up..._Dimmaktor.pdf

                        Kommentar


                          #72
                          Aber im Prinzip ist dort für die HV Retrofit LEDs nichts dabei, was nicht verwendet werden darf. Nur Sachen die nicht empfohlen sind.

                          Kommentar


                            #73
                            Das Dokument finde ich nicht mehr, irgendwo hatte ich das mal gelesen. Teilweise findet man das aber auch auf den Leuchtmittelverpackungen im Consumer-Bereich (trailing edge dimmer).

                            Die o.g. Dimmerkompatibilitätsliste enthält vorne die Abkürzungen RL, RC, LED usw...mit RL ist Phasenanschnitt und RC Phasenabschnitt gemeint, bei LED müsste das eigentlich immer eine Kennlinie mit Phasenabschnitt sein. Laut der aktuellen Liste sehe ich keinen konkreten Hinweis mehr, dass Phasenanschnitt vermieden werden sollte - gehen tut wohl beides, dann halt mit o.g. Nachteilen was z.B. das Summen angeht. Bei mir ist bei Phasenanschnitt ein deutliches Summen beim Dimmen zu hören. Dass Phasenanschnitt maximale Belastung für die C's im Leuchtmittel ist, sollte auch nachvollziehbar sein.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 27.10.2022, 14:30.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #74
                              Ah, das Dokument war von Osram und nicht Philips..das schreibt Osram in seiner aktuellen Dimmerkompatibiltätsliste:

                              snip_20221027152423.png

                              https://www.ledvance.de/00_Free_To_U...im_2021_10.pdf
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #75
                                Auch wenn es China-Ware ist, habe ich die besten Ergebnisse mit Luxvenum. Ich bin total begeistert von denen.

                                https://luxvenum.com/shop/5w-led-mod...nium-dimmbare-
                                lichtfarbe-1800-3000k-extrem-hohe-farbwiedergabe-ra-95-abstrahlung-60-2/

                                https://luxvenum.com/shop/5w-led-mod...nium-dimmbare-
                                lichtfarbe-1800-3000k-extrem-hohe-farbwiedergabe-ra-95-abstrahlung-60/

                                https://luxvenum.com/shop/​

                                Es ist nur ein LED fähiger KNX Dimmaktor notwenig.

                                Vorteile:

                                - Treiber (Trafos Input 230V output ca. 20V) liegen jedem einzelnen Leuchtmittel gleich bei (pro Leuchtmittel, ein mini kleiner Treiber).
                                - Leuchtmittel sind super flach (22mm) und passen in vorhandene 50mm Spot-Fassungen.
                                - das Dimmverhalten ist ein Traum, wie früher bei Halogen (getestet mit Theben DA und MDT DA).
                                - Von warm (1800 Kelvin) bis echt super hell (3000 Kelvin) etrem sauberes Dimmverhalten.
                                - Die Treiber werden nicht besonders warm (da jedes LM einen eigenen hat).

                                Ich habe wegen einem Holzhaus Tests gemacht. Treiber samt Leuchtmittel in einen Pappkarton und mit zeknülltem Zeitungspapier ausgefüllt
                                (also etreme Brandgefahr)... nichts, nach einer Stunde ca. 40°C. (Angaben ohne Gewähr).

                                Ich verplane und empfehle keinen anderen mehr.

                                Hoffe das hilft Dir weiter

                                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                                KNX und die ETS vom Profi lernen
                                www.ets-schnellkurs.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X