Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bin mit Gira in Kontakt.
Wir haben schon mehrere Workarounds gemacht. Zurück auf 4.8, dann auf 4,9 und direkt auf 4.12.
Immer der selbe Fehler.
Auch ein neues kleines Projekt brachte kein Fortschritt.
Seid 4.12 zeigen die Helligkeitsbalken der Funktionsvorlage „Dimmen plus“ in der Android QC App die Intensität nicht mehr an, sondern erscheinen durchgehend schwarz. Ist das bei euch auch so?
Was die IoT Schnittstelle anbelangt, haben die Funktionen jetzt die gleiche Struktur wie beim Gira X1, und hat Gira die Namen angeglichen. D.h. dass z.B. in den iobroker scripts die Schnittstellen zum Gira IoT Adapter alle überarbeitet werden müssen, hoffe nur dass das in Zukunft so bleiben wird.
Seid 4.12 zeigen die Helligkeitsbalken der Funktionsvorlage „Dimmen plus“
Wechsel mal in den DarkMode, ist das da auch so? Hatte das gleiche bei meinem Gira G1, hier habe ich eigtl den hellen Modus verwendet und durch das Update auf 4.12 aber die schwarzen Balken. Habe dann auf den dunklen Modus umgestellt und da funktionieren die Helligkeitsbalken.
HTML5 Visu Direktaufruf (ohne Login Maske) geht ja wie beider alten mit http://192.168.x.x/hsvisu?user=x&pw=x&cl=GIRAx.
Nur wie kann ich dem URL Parameter auch mitgeben, dass er gleich Fullscreen (wie in der Login Maske der Radiobutton) macht?
Wenn ich in den Code schau, sehe ich einen Parameter &fullscreen=1. Der funktioniert aber leider nicht.
Die html5 Visu auf Signage Geräten gleich mit dem richtigen User und Fullscreen starten wäre Klasse.
Wurde heute in der 4.12 Vorstellung / Schulung gesagt und Screenshots gezeigt: der QC bekommt eine Tablet-Ansicht (Apple iPad / Android) mit Quadraten. Sie betonten aber, dass es weiterhin die Ansicht für die Fernwartung ist. Ich denke sie bezogen sich darauf, dass nicht alle von Windows gewohnten Quadraten gehen (die auf Windows-Programmierung aufbauen). Darunter fällt dann wohl auch das TKS.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar