Zitat von vento66
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Getrennte Verklemmung von Reed-Fensterkontakten und 230V - Wo steht diese Vorschrift?
Einklappen
X
-
iGude,
das wird so nix….
Im Detail sollte man sich die VDE0100-410 Absatz 414.4.1 und 414.4.2 anschauen.
Dies würde aber nur gelten wenn eine SELV Spannung verwendet wird.
Ich empfehle nach wie vor auf ein Sachverständigen des Handwerks zurückzugreifen.
Zitat von thn80 Beitrag anzeigenUm mal zurück zum Thema zu kommen:
Vielleicht sollten hier mal einige der "Experten" einfach davon ausgehen, dass sie es anschließen müssten. Dann würde sich die einfache Frage stellen, ob sie die Adern der Reed-Kontakte und die 230V-Versorgung der Rollos ohne Trennung in der selben Dose verdrahten würden oder nicht.
Und darauf beruft sich dann der TE, dass Wilfried Müller aus dem KNXUF das so nicht machen würde?
Kommt gut vor Gericht. Hab ich schon öfters mitbekommen.Zuletzt geändert von larsrosen; 04.10.2022, 19:46.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
- Likes 1
Kommentar
-
thn80 Genau wegen solchen Leuten wie Dir werde ich das nicht machen, gibt doch genügend selbsternannte Gurus, die hier alles Gebetsmühlenartig wiederholen. Egal ob das falsch ist oder nicht! Und den Elektriker erst mal einen Baumangel über den GU anzuhängen, wo man nicht mal weis ob es einer ist….. Euer Problem!
larsrosen wenn es SELV istmeist ist es FELV oder PELV
Zuletzt geändert von vento66; 04.10.2022, 19:47.
Kommentar
-
Ich verstehe auch nicht, warum man die Frage nicht einfach beantworten kann.
ich würde jedenfalls davon ausgehen, dass der BE nicht galvanisch getrennt ist (was machst du sonst, wenn doch mal ein anderer verbaut wird?) und selbst wenn er das wäre, sind laut hjk Sicherheitsabstände einzuhalten.
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenIm Detail sollte man sich die VDE0100-410 Absatz 414.4.1 und 414.4.2 anschauen.
Dies würde aber nur gelten wenn eine SELV Spannung verwendet wird.
Handelt es sich um SELV-Spannung, wenn die Spannungsversorgung für die Reed-Kontakte von den potentialfreien Binäreingängen aus der Verteilung kommen?
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenGenau wegen solchen Leuten wie Dir werde ich das nicht machen, gibt doch genügend selbsternannte Gurus, die hier alles Gebetsmühlenartig wiederholen. Egal ob das falsch ist oder nicht! Und den Elektriker erst mal einen Baumangel über den GU anzuhängen, wo man nicht mal weis ob es einer ist….. Euer Problem!
Ich finde auch, dass das hier jetzt eine Gelegenheit wäre, wenn jemand mit viel Wissen man genau sagen würde, wann eine Trennung von Reed-Kontakten und 230V in der Dose Pflicht und wann es ein Nice-To-Have ist.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenIch verstehe auch nicht, warum man die Frage nicht einfach beantworten kann.
Soweit mit bekannt ist zwischen UP Variante und REG ein Unterschied.
Hinzu kommt das bei MDT alleine 3 Varianten der REG vorhanden sein könnte???
Wie will man da Antworten 🤷🏻♂️
edit
hinzu kommt, dass sowas zu Diskussionen zwischen AG, GU und AN führen wird.
Ohne jemand Fachkundigen an seiner Seite wird das nix!
Zitat von maierF Beitrag anzeigenHandelt es sich um SELV-Spannung, wenn die Spannungsversorgung für die Reed-Kontakte von den potentialfreien Binäreingängen aus der Verteilung kommen?
Es kann selbst dann Verbindlich etwas vom Hersteller gefordert werden.
Der einfachste Weg, ist den Hersteller zu fragen.
Zuletzt geändert von larsrosen; 04.10.2022, 19:58.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
vento66 da hätte ich aber nun doch gerne mal einen Beleg dafür, dass ich mich hier als "selbsternannter Guru" aufführe, welcher alles gebetsmühlenartig wiederholt.
Weiterhin kannst Du vielleicht auch mal erläutern, was denn daran schlimm ist, wenn sich hier jemand über die von einem Elektriker geleistete Arbeit informiert. Alternativ hätte der Threadowner einfach auch gleich einen Sachverständigen oder den GU auf den Elektriker loslassen können, stattdessen wird aber erst mal versucht die Qualität der Arbeit selbst grob einschätzen zu können, BEVOR anschließend evtl. ein großes Fass aufgemacht wird.
Auch wenn es nun etwas am Thema des Threads vorbei geht und es meine rein persönliche Meinung ist, so habe ich doch das starke Gefühl, dass gerade Du einer der "selbsternannte Gurus, die hier alles Gebetsmühlenartig wiederholen" bist. Vielleicht einfach, wie bereits andere hier geschrieben haben, mal gechillt Druck ablassen und zurücklehnen, anstatt immer nur Streit zu suchen.
Nebenbei fällt mir gerade noch ein schönes Zitat ein (dies ist von mir aber explizit nicht auf irgendeine Person hier bezogen): "Wer immer seinen Senf dazugeben muss, gerät irgendwann in Verdacht ein Würstchen zu sein".Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenVielleicht kannst du sagen welcher Binäreingang verwendet wurde?
MDT BE-16000.02 (Link: https://www.voltus.de/hausautomation...ntialfrei.html)
Genau, laut MDT Datenblatt scheinen die REG-Varianten galvanisch vom Bus getrennt zu sein.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenedit
hinzu kommt, dass sowas zu Diskussionen zwischen AG, GU und AN führen wird.
Ohne jemand Fachkundigen an seiner Seite wird das nix!
Aber je mehr Infos ich davor bekomme, desto besser kann ich abwägen, ob die Kosten für einen Sachverständigen sinnvoll angelegt sein könnten.
Aus diesem Grund bin ich auch über allgemeine Aussagen dankbar. Ggf. kann ich und andere hieraus dann die richtigen Schlüsse ziehen.Zuletzt geändert von maierF; 04.10.2022, 20:22.
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenVielleicht kannst du sagen welcher Binäreingang verwendet wurde?Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWie will man da Antworten 🤷🏻♂️
Dich meinte ich damit auch nicht, allgemein wäre es aber doch wünschenswert - auch und gerade für Elektriker! - zu wissen, worauf man bei der Verdrahtung achten soll. Das setzt natürlich voraus, dass es eine Variante gibt, die für alle Binäreingänge zulässig ist (für manche ist es dann vielleicht zu viel des guten, aber das schadet nicht)
Viele Elektriker, deren Auftraggeber sich hier tummeln, werden nicht allzu oft KNX Kontakt haben, da schadet es dann nicht, wenn „best practices“ beschrieben werden. Ich hatte zum Beispiel letztes Jahr das Gegenteil von der Frage hier, der Elektriker wollte alle KNX Leitungen komplett separat ziehen. Nach einem kurzen Gespräch und Verweis auf die KNX Einführung war das schnell geklärt.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenhinzu kommt, dass sowas zu Diskussionen zwischen AG, GU und AN führen wird.
Ohne jemand Fachkundigen an seiner Seite wird das nix!
Ich gehe davon aus und hoffe, dass Streit die Ausnahme bleiben wird und die meisten konstruktiv miteinander sprechen und auch realisieren, dass niemand allwissend ist.
Sollte es doch zu Diskussionen kommen, ist meistens zum Glück auch der Verweis auf die entsprechende Norm ausreichend und kein Sachverständiger nötig.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenDer einfachste Weg, ist den Hersteller zu fragen.Zuletzt geändert von livingpure; 04.10.2022, 20:47.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigen[USER="46690"]Und den Elektriker erst mal einen Baumangel über den GU anzuhängen, wo man nicht mal weis ob es einer ist….. Euer Problem!
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von thn80 Beitrag anzeigen(dies ist von mir aber explizit nicht auf irgendeine Person hier bezogen): "Wer immer seinen Senf dazugeben muss, gerät irgendwann in Verdacht ein Würstchen zu sein".
ich kannte das noch nicht, macht aber sinn
und logo, das ist nur so frei zitiert und niemand ist damit gemeintZuletzt geändert von concept; 04.10.2022, 23:07.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Mir war wohl langweilig, jedenfalls habe ich jetzt selbst noch etwas zum Thema gelesen...
Mein Fazit, natürlich ohne Anspruch auf Richtigkeit:
korrekt galvanisch getrennter Binäreingang --> FELV, in der Klemmdose ist nichts zu beachten
ohne galvanische Trennung --> SELV, Trennabstände sind einzuhalten, da die Einzeladern nicht die nötigen Anforderungen an die Isolation erfüllen
Der genannte MDT Binäreingang könnte wohl auch ohne Trennabstände verbaut werden. Nachdem aber eine anderslautende Herstellerangabe vorliegt, ist diese wohl einzuhalten, es sei denn der Ausführende übernimmt die Haftung für eine abweichende Installation.
In diesem Fall kann er die Herstellerangabe aber nicht kennen, da nur im Forum geäußert, somit eher nicht bindend...
Ich vermute GMA sind meist SELV, ich habe bei ABB aber keine eindeutige Aussage dazu gefunden und wollte dann nicht mehr... --> wenn nur mit FELV Vorgaben installiert wurde, kann nicht ohne weiteres auf eine GMA umgebaut werden
(außerhalb der Dosen: selbst SELV mit einer YStY Leitung oder ganz ohne Angabe einer Prüfspannung kann direkt neben NYM verlegt werden, vorausgesetzt andere Vorgaben wie beispielsweise Signalstörungen sprechen nicht dagegen, da bei NYM doppelte Isolierung angenommen wird)
--> Wenn der Elektriker keine weiteren Anweisungen hatte, durfte er das wohl so ausführen.
--> In manchen Threads wird die Leitungsführung der BE in der UV bemängelt, solange die FELV sind, ist da aber wenig zu beachten. SELV sollte zum Beispiel durch lila KNX Leitung geführt werden, wenn 230V gekreuzt werden.
Das Thema kommt regelmäßig auf, ich bin es aber langsam leid. Manche Angaben widersprechen sich, manche Autoren haben im Laufe der Zeit ihre Meinung revidiert, dabei ist die Lösung doch eigentlich simpel.
--> von SELV ausgehen, Klemmstellen entsprechend trennen, fertig. Schaden wird das nie. Sauberer aussehen tut es ebenfalls, ich würde weder das Chaos in der Dose noch zig verschiedene Leitungen in einem Leerrohr haben wollen.
Dir würde ich empfehlen mit dem Elektriker freundlich zu sprechen und ihn zu bitten das zu ändern, ggf. gegen eine kleine Aufwandsentschädigung, falls der Aufwand zu groß wird, überlegen, ob du nicht mit der (wohl normkonformen) Installation leben kannst.
Und ich werde mir überlegen, warum ich mich um sowas kümmere, statt 'Druck abzulassen'
Etwas interessanter wird es bei SELV Beleuchtung, also v.a. 24V, denn da liegen zum Beispiel bei manchen Komponenten 24V und DALI Anschlüsse schon sehr nah zusammen. Aber auch da ist es simpel, lässt sich eh nicht ändern, somit so gut wie möglich trennen und fertig.
Gerne widersprechen, wenn falsch. Im Idealfall mit Begründung und Korrektur.
weitere Literatur:
https://www.elektro.net/file/show/80...05_13_PP10.pdf
https://www.elektropraktiker.de/ep-2...0&hash=dc62853 3a46f96e251a7acd33d84902a
https://www.elektro.net/praxisproble...in-verteilung/
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...mvs-neben-230v
(Achtung, mich hat anfangs verwirrt, dass da von sehr unterschiedlichen Spannungen gesprochen wird, ich vermute aber, dass der elektro.net Artikel die Nennspannung, andere die Prüfspannung meinen)
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenDer genannte MDT Binäreingang könnte wohl auch ohne Trennabstände verbaut werden. Nachdem aber eine anderslautende Herstellerangabe vorliegt, ist diese wohl einzuhalten, es sei denn der Ausführende übernimmt die Haftung für eine abweichende Installation.
In diesem Fall kann er die Herstellerangabe aber nicht kennen, da nur im Forum geäußert, somit eher nicht bindend...
Vielleicht kann hier sich netterweise nochmals ein Mitarbeiter von MDT äußern?
Dann gibt es natürlich noch die andere Seite und das ist theoretisch der Roto Fensterkontakt mit seiner Anschlussleitung. Ggf. ist auch hier kein ausreichender Schutz gegen 230V gegeben. Aus dem Datenblatt wurde ich allerdings nicht wirklich schlauer.
Hier stellt sich dann nämlich noch die folgende Frage.
Wie sind diese Fensterkontakte im Normalfall in Kontakt zu einer 230V Basisisolierung zu bewerten. Erlaubt oder No-Go?
Und natürlich vielen Dank für deine Recherche.
Kommentar
Kommentar