Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Kurzum in vielen Fällen ist KNX einfach nicht das was viele Menschen von einem Smarthome erwarten. Man war vorher in der gemieteten Buzze, hatte Google, Apple, HUE und Co und konnte alles selber machen. Baut sich nen Haus, haut KNX darein und stellt fest dass man auf einmal weniger Flexibilität als vorher hat
    Wenn man ständig an seinem Haus rumprogrammiert, läuft eh was falsch. Ich hab einige Kunden die genau den "Smarthome Mist" eingebaut hatten, auch zum Teil Loxone, und dann der Satz fällt "Beim Hausbau machen wirs richtig". Vernünftig geplant, wird da nichts mehr geändert und es ist so flexibel, dass wenn man will was dazunehmen kann.

    Ich selbst hatte in meiner Wohnung auch einen Mix von KNX, HUE, Alexa und Co. In meiner neuen Wohnung wollte ich es ebenfalls stabil, einfach und zuverlässig haben.Hab keine Zeit und Bock mich ständig mit den Verbindungen und Updates rumzuschlagen. Auch bei Loxone ist es halt so, dass dann ein Update reinkommt und plötzlich Funktionen wegfallen oder nicht mehr ordentlich laufen... das ist halt nix.

    Aber ja, das Marketing ist gut

    Kommentar


      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Bei Loxone sieht das anders aus, da steht das ganze Haus bis ein Ersatz da ist. Das kann in 10 Jahren schwierig sein. Hardware, Lieferengpässe, andere Chips, nicht mehr unterstützt (siehe Sonos udg.), Software nicht mehr da, etc. Das kann schlimm enden.
      Wenn ein Zentrales Gerät ausfällt geht in BEIDEN Systemen nichts mehr. Wenn dann Hardware getauscht werden muss ist es auch irrelevant was da getauscht werden muss, Fakt ist es muss was getauscht werden. Ob der Loxone Server getauscht werden muss oder in KNX Netzteil der reine Arbeitsaufwand in der UV ist in etwa derselbe. Ich meine Loxone verwendet diese Steckklemmen die man einfach rausziehen kann und in der Ersatzgerät dann reinstecken. Es ist ja nicht so dass du für nen KNX Netzteil tausch jetzt 1min braucht, für den Loxone Server aber 10Minuten..
      Tatsächlicher Unterschied ist also der dass du das Backup einspielen musst auf dem Loxone Server, was bei dem KNX Netzteil entfällt.
      Die Verfügbarkeit eines KNX Netzteils an einem Samstag Nachmittag dürfte ähnlich gut oder schlecht sein wie bei einem Loxone Server. Das ist auch nichts was du mal eben spontan im nächsten MediaMarkt oder Hornbach bekommst...

      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Ggf. Hat der Elektriker/SI sogar eins im Lager.
      Merkwürdig ist halt immer bei solchen Szenarien dass "der Elektriker" das eine Gerät hat, das andere aber nicht. Wieso sollte ein Loxone Elektriker keinen Server im Lager liegen haben?
      Die meisten Elektriker haben keins von beiden da.

      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Wenn da was ausfällt, dann geht das Bauteil nicht und der rest tut weiter. Riesen Vorteil.
      Also wenn mir die 1Wire Extension ausfällt wieso sollte der Rest dann nicht weiterfunktionieren?

      Es kommt in BEIDEN Systemen drauf an was genau ausfällt..Je nach Fall ergeben sich hier Vorteile für das eine bzw andere System.Vllt sollten wir die Sache zumindest versuchen objektiv zu betrachten...

      Nochmal wie oft kommen diese Szenarien denn in der Praxis nachweislich vor? Also dass nen KNXler sagt Loxone fällt oft aus und dass nen Loxoner sagt KNX fällt öfter aus weiß ich, aber hat halt keine Aussagekraft 2 Subjektive Meinungen einzufangen...

      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Auch bei Loxone ist es halt so, dass dann ein Update reinkommt und plötzlich Funktionen wegfallen oder nicht mehr ordentlich laufen
      ​Updates müssen aber nicht umbedingt eingespielt werden. Und so oder so Updates bringen ja auch Neuerungen mit. Selbst wenn hier und da mal ne Funktion wegfällt haben wir auf der anderen Seite den Fakt dass erst gar keine Updates kommen...EINZELNE Hersteller bieten bestenfalls Bugfixes für KNX Aktoren/Sensoren. Das wars aber auch. In absoluten Ausnahmefällen kommt ne Minierweiterung wie dass ein Statuswert nun zyklisch gesendet wird oder das irgendeine Eigenschaft über die Parameter einzustellen ist. Das sind aber totale Ausnahmen...

      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Wenn man ständig an seinem Haus rumprogrammiert, läuft eh was falsch.
      ​Kann man so sehen. Muss man aber nicht. Smarthome Begeisterte Menschen betrachten das auch als Hobby.

      Das System muss sich den Menschen anpassen nicht umgekehrt. Nicht die Leute müssen lernen die Fehlende Flexibilität als Vorteil anzusehen sondern auf KNX Seite muss man sich dabei bewegen. Am Ende entscheiden die Käufer eben was sie wollen und was nicht und dann kannst es wie unsere Regierung machen eben auf die Leute zu schimpfen dass sie sich nicht so verhalten wie man das gern hätte...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 09.10.2023, 15:53.

      Kommentar


        Sorry, das ist doch Quatsch. :-)

        Ein Netzteil bekommst Du in 10 Jahren oder 20 Jahren problemlos und es tauscht Dir auch JEDER Elektriker problemlos aus. Wenn ein Gebäude noch mehrere Linien hat, ist wiederum nur ein Bereich betroffen. Das ist das schlimmste Szenario.

        Bei Loxone steht ALLES. Und so schnell ist das nicht wieder Instandgesetzt in 10-20-30 Jahren. (Wie erwähnt, Verfügbarkeit, Software, Backup, etc.).Das ist ein ganz anderes, heftiges Szenario.

        Das ist doch der ENTSCHEIDENDE Unterschied.

        Kommentar


          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          und es tauscht Dir auch JEDER Elektriker problemlos aus.
          Dem Elektriker ist es doch egal WELCHES Gerät er austauscht sofern ER oder DU ihm das Gerät zur Verfügung stellen kannst. Samstag Nachmittag noch nen Elektriker zu bekommen ist unabhängig von KNX oder Loxone schwierig...
          Es ist doch Quatsch dass ich nächsten Samstag um 16Uhr in meiner Kleinstadt jetzt überhaupt noch nen Elektriker ans Telefon bekomme. Und in wievielen Fällen haben die dann wirklich ein KXN Gerät? Grade die die mit KNX eh nix am Hut haben oder mal bei einem von 100 Kunden was mit KNX haben? Willst mir sagen dass so jemand trotzdem KNX Netzteile auf Lager liegen hat? Sorry aber das kaufe ich dir nicht ab.... Das ist Wunschdenken...
          Ich geh vllt noch mit dass es warscheinlicher ist dass jemand den du auf gut glück anrufst nen KNX Netzteil hat als nen Loxone Server. Aber mehr auch nicht.
          Irgendwer wird dir deine Loxone Anlage auch gebaut haben. Zumindest der wird welche da haben in den meisten Fällen...

          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          Und so schnell ist das nicht wieder Instandgesetzt in 10-20-30 Jahren. (Wie erwähnt, Verfügbarkeit, Software, Backup, etc.).Das ist ein ganz anderes, heftiges Szenario.
          Afaik haben auch die meisten KNX Komponenten nur eine "versprochene" Lebensdauer von 10Jahren. Eine KNX Anlage von 2020 wird 2050 auch ein Fall für eine komplette Renovierung sein...
          Ja kannst dir da zur Not noch nen Netzteil selber zusammenbasteln mit ner Drossel. Aber das wars auch... In 30Jahren hat ne KNX Anlage auch ihr Lebensende längst erreicht und muss gegen was modernes ersetzt werden...

          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          enn ein Gebäude noch mehrere Linien hat, ist wiederum nur ein Bereich betroffen. Das ist das schlimmste Szenario.
          ​Kein Argument... In größeren Anlagen gibt es auch mehrere Miniserver. Der Loxone Bus ist nur in der UV vorhanden. Deren "grünes Kabel" draußen ist der TreeBUS. Kann man ebenso mehrere Kreise bilden usw.
          Der Unterschied ist nur dass es da nicht Linie genannt wird...
          Ich kann auch sagen wenn ich den TreeBUS anbohre nehme ich damit nicht sämtliche Geräte in der UV außer Betrieb. Bei KNX hingegen schon wenn sie an der selben Linie hängen...
          Das fällt für mich jetzt echt stark in die Kategorie dass man sich Dinge herbeikontruiert. Bitte beschäftige dich doch erstmal mit dem anderen System bevor du es vergleichst... Du würdest dieses Argument nämlich nicht bringen wenn du wüsstest wie Loxone aufgebaut ist..
          Also um die Systeme zu vergleichen sollte man sie zumindest GROB beide kennen...
          Ansonsten rede einfach mit einem Loxoner der von KNX 0 plan hat und erklärt euch gegenseitig dass eurer System das jeweils bessere ist. Und ihr urteilt beide jeweils über ein anderes System welches ihr beide nicht kennt..

          KNX und Loxone sind halt von grundauf unterschiedliche Systeme mit jeweiligen Vor und Nachteilen... Je nachdem wie man die Dinge gewichtet ist entweder das eine oder andere besser bzw erfüllt mehr die eigenen Erwartungen...Perfekt ist imo keines von beiden...
          Zuletzt geändert von ewfwd; 09.10.2023, 16:14.

          Kommentar


            KNX= SPOF Spannungsversorgung -> Elektriker tauscht. Fertig
            Loxone = SPOF Server = Elektriker tauscht sofern es die Hardware noch gibt!!! -> dann sind noch weitere Leistungen nötigt.

            Anlagen die mit EIB/KNX in den 90er gebaut wurden, funktionieren HEUTE nach über 30 Jahren immer noch. (ja ich habe solche Anlagen) Da brauchst nix Renovieren höchstens erweitern. Ausfall kaum spürbar.

            Der Spieltrieb in allen Ehren... habe / hatte ich auch... aber man wird älter und irgendwann soll es einfach nur noch laufen. Und so denken die meisten. Die Masse mag nicht spielen.

            Aber bitte jetzt Ende: Hat nix mit Matter zu tun. Da meiner Auffassung nach, Matter niemals eine Gebäudeautomation ersetzen wird, sondern das vorhandene Spielzeug zwischen Google, Apple und co. Kompatibler wird. Und das ist gut so.

            Kommentar


              Volle Zustimmung Axel

              Kommentar


                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                Anlagen die mit EIB/KNX in den 90er gebaut wurden, funktionieren HEUTE nach über 30 Jahren immer noch.
                Das ist ja schön, ändert aber halt nichts daran dass das mit Smarthome halt auch nicht mehr viel zu tun hat dann, in den Aktoren und Sensoren zuviel Logik fehlt usw.
                Wenn ich ein Gebäude kaufen würde dass eine solche KNX Anlage drin hat und es modernisieren wollen würde, würde am Ende dennoch quasi alles an Komponenten ersetzt werden...
                Loxone wurde im übrigen vor 15Jahren gegründet. Lass uns doch einfach mal abwarten wie das irgendwann in der PRAXIS tatsächlich ausschaut man solchen Anlagen..

                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                Matter niemals eine Gebäudeautomation ersetzen wird, sondern das vorhandene Spielzeug zwischen Google, Apple und co. Kompatibler wird. Und das ist gut so.
                Richtig. Aber auch auf KNX Seite wird man halt lernen müssen dass bei den Kunden der Wunsch vorhanden ist eben auch dieses "Spielzeug" mit einzubinden. Für gewisse Dinge gibt es keine native KNX Alternative und wird es vermutlich auch nie geben.
                Es gibt zB keine Alternative zum den HUE Gradient Produkten die ich ohne "Basteln" direkt an KNX einbinden kann...

                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                Der Spieltrieb in allen Ehren... habe / hatte ich auch... aber man wird älter und irgendwann soll es einfach nur noch laufen. Und so denken die meisten. Die Masse mag nicht spielen.
                ​Die Masse denkt aber ebenso dass es ein scheiß System ist wenn ich weil ich draußen das Licht 5 Minuten länger brennen lassen will zum Elektriker muss und dieser dafür mit seinem Laptop sogar vorbeikommen muss und ich dann Anfahrt und Arbeitsstunden bezahlen muss...
                Alternativ ich direkt einmalig 350euro + Mwst auf den Tisch legen muss plus Einarbeitung in die ETS um es selber machen zu können...
                Nenn mir einen Kunden der das als Vorteil ansieht... Für den ist das System so gesehen "closed" er kann mit seinem HomeAssistant und Co auf die GAs lesend und schreibend zugreifen die es gibt und die Anlage exakt so nutzen in dem Zustand wie sie ist. Das wars...

                Ich sag dir wie es ist: Wäre das KNX System zusätzlich noch so aufgebaut dass man als Privater gar keine Möglichkeit hätte was zu ändern weil zB Lizenzen nur an eingetragene Elektriker vergeben werden, ich hätte definitv was anderes...
                Zuletzt geändert von ewfwd; 09.10.2023, 16:43.

                Kommentar


                  Da brauche ich nicht warten... Die Argumente und Fakten sind eindeutig. Es wird so laufen wie immer. Beispiel:

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...13#post1615013

                  Kommentar


                    Du kennst das System nicht. Weißt aber dass es schlecht ist....Objektive und Sachliche Einschätzung. So lebt halt jeder in seiner Bubble

                    Kommentar


                      Du magst mir unterstellen das ich die Fakten nicht kenne und sachlich beurteilen kann? Dann nochmal und zum letzten mal. Loxone ist:
                      • kein Standard
                      • ein Hersteller
                      • zentrales System
                      Das ist langfristig nicht haltbar.
                      Zuletzt geändert von Axel; 09.10.2023, 16:53.

                      Kommentar


                        Ja genau. Darauf beschränkt sich dein Wissen weil sonst hättest du das Argument mit den Linien nicht gebracht.
                        Du denkst bestimmt auch dass der Loxone Campus an einem Loxone Server hängt was?

                        Was bringt aber dieses Fanboy Gerede? Damit machst du KNX auch nicht flexibler und löst bestehende Nachteile auf...

                        Kommentar


                          Bitte mal back to topic.

                          Loxone ist zentral mit all seinen Vor und Nachteilen
                          KNX ist dezentral mit all seinen Vor und Nachteilen

                          Was besser zu einem passt muss jeder Kunde selbst entscheiden.
                          Wenn er eine voreingenommende Meinung haben will fragt er jeweils bei einem Loxone Partner und einem KNX Systemintegrator nach und jeder wird sein favorisiertes System als das jeweils bessere darstellen und Kunde ist genauso schlau wie vorher oder es kristallisieren sich einzelne Punkte dabei heraus die für einen persönlich wichtig sind.

                          KNX erscheint mir manchmal aber tatsächlich etwas zu konservativ und man hat das Gefühl man will gar keine Innovation haben.
                          Ein Beispiel: die ETS Home würde ich gratis machen für den Privaten Gebrauch. Selbst die Lite kostet 200euro + MwSt. Da fragt man sich ob sich da wirklich mal jemand gedanken gemacht hat. Wer nur Kunde ist und mit der ETS kein Geld generiert sollte nicht zur Kasse gebeten werden. Durch den Kauf der KNX Komponenten finanziert er das ganze ja schon bereits... Die Hürde ist halt wirklich höher als bei Loxone..

                          GAs, Parameter, Flags, Linien...
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 09.10.2023, 17:27.

                          Kommentar


                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Das ist ja schön, ändert aber halt nichts daran dass das mit Smarthome halt auch nicht mehr viel zu tun hat dann, in den Aktoren und Sensoren zuviel Logik fehlt usw.
                            Wenn ich ein Gebäude kaufen würde dass eine solche KNX Anlage drin hat und es modernisieren wollen würde, würde am Ende dennoch quasi alles an Komponenten ersetzt werden...
                            Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei den Aktoren in den nächsten 20 Jahren eine solche Revolution gibt, dass die aktuellen dann nicht mehr benutzt werden können. So viel müssen die dann doch nicht können...

                            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                            Da meiner Auffassung nach, Matter niemals eine Gebäudeautomation ersetzen wird
                            Das hängt davon ab welche Art der Gebäudeautomation. Für KNX sehe ich es auf keinen Fall als Konkurrenz.
                            Wenn man sich aber ein bisschen mit dem Thema "SmartHome" etc. beschäftigt sieht man wie häufig Shelly oder ähnliches eingesetzt wird.
                            Da gibt es eine Vielzahl an proprietären Systemen die Matter durchaus (hoffentlich) ersetzen kann.

                            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                            das vorhandene Spielzeug zwischen Google, Apple und co. Kompatibler wird. Und das ist gut so.
                            Und das bringt den ganzen Thread (endlich) auf den Punkt.
                            Für Leute außerhalb dieses Forums mag Matter deutlich relevanter sein, für KNX-User ist es mMn eine Möglichkeit Geräte außerhalb von KNX über einen einzelnen Standard zusammen zu bringen und im Idealfall sogar noch in KNX einzubinden.

                            Kommentar


                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Es gibt zB keine Alternative zum den HUE Gradient Produkten die ich ohne "Basteln" direkt an KNX einbinden kann...
                              Von ISE gibt es ein HUE Gateway ich kenne den Umfang jedoch nicht, da ich es mittels HS gelöst habe.

                              Kommentar


                                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                                Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei den Aktoren in den nächsten 20 Jahren eine solche Revolution gibt, dass die aktuellen dann nicht mehr benutzt werden können. So viel müssen die dann doch nicht können...
                                Blick in die Zukunft ist immer schwierig. Aber wenn man 20Jahre zurück schaut dann fehlen in der Regel Dinge die Statusmeldungen, Sperren usw. Die heutigen Aktoren haben schon deutlich mehr Logik eingebaut... Ein 30Jahre altes KNX System ist eben ein 30Jahre altes KNX System... Das kann man vllt noch weiternutzen. Jemanden der ein Smarthome will macht man damit aber auch nicht mehr glücklich.... Im Grunde wäre es dann sogar egal ob KNX drin ist oder nicht weil man so oder so renovieren würde...

                                Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                                Von ISE gibt es ein HUE Gateway ich kenne den Umfang jedoch nicht, da ich es mittels HS gelöst habe.
                                ​Afaik kann das noch keiner, die API gibt es zwar aber ist wohl nicht dokumentiert..

                                Aber mit direkt meinte ich eher Farbverläufe direkt durch KNX LED Controller.... Sowas gibts nicht. Höchstens WLED, NeoPixel und dann halt "basteln".

                                Von daher wird es eben auch immer wichtiger werden so Dinge wie HUE und Co anzubinden...Finde Farbverläufe mittlerweile sogar besser als einfarbige Stripes an vielen Ecke... Da bleiben quasi keine Alternativen als HUE und Co einzusetzen...

                                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                                Wenn man sich aber ein bisschen mit dem Thema "SmartHome" etc. beschäftigt sieht man wie häufig Shelly oder ähnliches eingesetzt wird.
                                ​Wenn ich "Smarthome" google kommt als erstes bekanntes System Homematic, dann Gira (wobei in der Vorschau KNX als Wort nicht auftaucht) und an dritter Stelle Loxone..

                                Ne Visu auf Handy gehört für die Leute halt heute auch mittlerweile dazu. KNX ist Gebäudeautomatisierung, zum SmartHome wird das frühestens dann wenn du nen Visu Server wie X1 mit in die Verteilung packst..
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 09.10.2023, 17:19.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X