Zitat von KNXLump
Beitrag anzeigen
Die Kritik aus der KNX-Welt geht ja nicht dagegen dass Matter nicht toll ist als quasi Meta-Protokoll mit dem der Wildwuchs an IoT Gadgets vereinheitlicht bedient werden kann. Das System Matter als solches scheitert aber immer an der Stelle wie eben alle Details noch nicht unterstützt sind und man dann immer andere Adapter benötigt (wie z.B. KNX zu Roborock Staubsauger) um möglichst in einer Oberfläche alles bedienen zu können. Dabei geht es nicht mal um die Veränderung von Verknüpfungen sondern rein schon um die Bedienung einer einmal eingestellten Basiskonfiguration.
Zitat von KNXLump
Beitrag anzeigen
Und solange herstellerspezifische Details im Matter nicht gehen gibt es ja die zentrale Handy App auch nicht. Also was ist da nun anders zum KNX- wo du der Lampenfassung mit nem Taster Spannung drauf gibst oder nicht. Die HUE Birne leuchtet dann eben so wie im Handy eingestellt, Fixwert oder wie letzter eingestellter Wert.
Und willst Du mir erklären das Die es Ansatzweise hinbekommen werden solch intelligente Taster wie im KNX möglich per den wenigen Datenpunkttypen im Matter zu bauen?
Ha Ha da können wir gern in 10 Jahren nochmal schauen ob die dann so weit sind.
Aber Stand heute habe ich da nur ein müdes Lächeln übrig KNX weg zu lassen und nen Haus auf Matter aufzubauen. Und was in 10 Jahren ist, ist vollkommen egal. Grunddevise lautet: Plane mit dem was verfügbar ist. Und gemessen an dem was KNX aktuell kann ist Matter nix was auch nur ansatzweise in Frage kommt eingeplant zu werden.
Und in einer integrativen Handy-App mit KNX Basisunterbau kann sich auch jeder mit Adaptern die Herstellersysteme an seine Visu adaptieren. So ein Saugrobotter muss doch gar nicht im KNX sein, bringt mir persönlich auch nix. Wenn die ne ordentliche API haben kann ich die Adaptieren und ansprechen, das muss da maximal bis auf die Visu aber nicht in den KNX als solchen.
Zitat von KNXLump
Beitrag anzeigen
Ist das gleiche wie die damaligen ETS-Plugins die man mal zugelassen hatte. 10 Jahre später und es gibt keine Frontend-HW mehr mit der Du diesen veralteten BT-Stand bedienen kannst. Und deswegen dann bei jeder Änderung die Taster / Aktoren wegschmeißen? Finde ich schon bei den Steinel PM die absolut falsche Entwicklung das da eingebaut zu haben. Eine Nachhaltigkeit des System wie im KNX, was eben Lebenszyklen von 30 Jahre+ erwiesener Maßen beherrscht, sind dann utopisch.
Insofern Matter als Smarthome-Standard ist was für den Mieterwohnungs-Mieter-Endkunden Markt da er darüber dann ansatzweise in der Lage ist ein smartes Heimlein in den Grundfunktionen zu erreichen ohne für jede SD ne andere App zu benutzen. Bei Spezialgeräten wird er mit nur Matter da auf absehbare zeit auch noch scheitern und muss dann auch da auf Integrati0nsplattformen wie Home Assistant setzen, aber definitiv nicht den Murks wie Homekit.
Aber jeder der das mal nachhaltig und ernsthaft durchdenkt wird mit einer ordentlichen KNX Basisinfrastruktur deutlich länger Freude haben und damit sind wir dann bei den Eigentümern von EFH die nicht mit Bastelwastel HW ein Smarthome bauen wollen und jedwede Projektentwickler im gewerblichen Bereich. Und in KNX funktioniert es und es ist verfügbar im hier und jetzt.
in 10 Jahren können wir den Thread gern nochmal aufwärmen und dann schauen ob Matter und KNX-IoT sinnvoll als Schnittstellen verwachsen wurden und die Integrationsplattformen Home-Assistant, Node Red, IO-Broker, FHEM und Unmengen and GW-Modulen obsolet geworden sind bzw. sich auf Abbildung von Logiken Reduziert haben und die dann folgende ETS Version sich ernsthaft Gedanken machen wird diese Art der Konfiguration an der ETS vorbei auch im KNX zu ermöglichen. Aber wie gesagt im Hier und Ist und den direkt kommenden 10 Jahren kein Zwang das umzuändern. Und solange es eh keine sinnvolle HW in den KNX-Grundgewerken für den Mietwohnungs-Mierterendkunde gibt, wird es da auch nichts zu ändern geben. Denn alles was im Verteiler passiert oder hinter der offenen UP-SD ist nix wo solch ein Laie was zu suchen hat. Das vergessen leider auch so manche Anbieter des IoT Geraffels. Als ob so einen Schwung Schelly UP-Aktoren oder Reg-Aktoren ein Laie installieren dürfte.
Kommentar