Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist doch gut, warten wir mal ob, ob Gira, MDT, PeaKNX oder welcher Hersteller auch immer auch beitreten.

    Die Kosten sind für jeden der Hersteller zu vernachlässigen...

    Kommentar


      Konkurrenz belebt das Geschäft

      Kommentar


        Vorhin den KNX Newsletter erhalten mit folgendem Artikel…
        Keine Ahnung ob es dieser Diskussion hilft, aber fand ich interessant zu lesen.

        Kommentar


          Allerdinsg beschreibt der Beitrag auch genau das was viele potentielle KNX-Kunden genau abschreckt und den Mietwohnungs-smarthome-endkunden komplett außen vor lässt. In gewisser Weise ein Treffer in Anti-Werbung für KNX.

          With KNX, homeowners can, luckily, rely on the full support and knowledge of an automation professional to guide the installation process. This does come with its price tag, but also with more features, a fully integrated, professionally secured setup and much peace of mind. Homeowners can voice their expectations of a smart home to an expert, after which all necessary devices will be purchased for them. The certified professionals know exactly what parts are essential to make KNX systems operational as well as what makes a smart ecosystem personalized.​
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Wenn ich mir ansehe wie komplex die Interaktion zwischen Automatismen und manuellen Eingriffen werden kann (Bewegungsmelder & Licht, Beschattung), nicht unbedingt weil die Umsetzung technisch schwierig ist, sondern weil man sich über das KONZEPT Gedanken machen muss, dann halte ich den Großteil der Verbraucher dazu tatsächlich für nicht dazu in der Lage. Ein anderer Teil wird Unwillens sein sich überhaupt damit zu beschäftigen („Wo ist denn das Problem darin für Licht einen Kopf zu drücken?“).

            Die Schnittmenge derer die sich KONZEPTIONELL mit fortgeschrittenen Automatisierungen (damit meine ich mehr als Zeitschaltuhren, oder Dunkel & Präsenz: Licht an, sonst aus) beschäftigen kann und will ist sehr gering. Über die technische Umsetzung mit Matter, Hue oder KNX gehts erst 2. Schritt.

            Also der Verweis auf den Profi ist gar nicht unangebracht. Btw… : Auto repariert und wartet ja auch kaum jemand selbst, oder?

            Kommentar


              Ich schon, aber als Wartburg 1.3 Fan liebe ich auch das es halt keinen großen technischen Schnickschnack gibt. Ob Autos von heute in 30 Jahren noch Oldtimertauglich sein werden oder ob da das technische KnowHow von heute fehlen wird?
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                mit fortgeschrittenen Automatisierungen (damit meine ich mehr als Zeitschaltuhren, oder Dunkel & Präsenz: Licht an, sonst aus) beschäftigen kann und will ist sehr gering
                Ja da gebe ich Dir recht, weswegen ja auch viele Meine ne HUE Lampe aus dem Handy zu bedienen oder weil da ne Regel im Alexa zu hinterlegt ist, ist ne Definition von ich hab ein Smarthome.

                Aber zu schreiben bei KNX macht das grundsätzlich immer nur ein professional zeigt eben das man hier suggeriert KNX ist gleich gar nix für Leute die mal klein anfangen wollen und das auch noch selbst tun wollen. Das halte ich zumindest für ungeschickt wenn man KNX bewerben will. aber womöglich wollte man eher die KNX-SI-Zunft bewerben, was allerdings auch mehr passieren sollte.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  OT
                  Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                  Ob Autos von heute in 30 Jahren noch Oldtimertauglich sein werden
                  Nur absolut rare u. sehr teuere Luxuskarren vlt. - ein Durchschnittsauto (auch der gehobenen Preisklassen) definitv nicht.
                  Hintergrund - Oldtimer sind nur dann was wert, wenn der Orginalzustand gehalten werden kann u. hinsichtlich dem enthaltenen Elektronikschrott wird es scheitern.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Aber zu schreiben bei KNX macht das grundsätzlich immer nur ein professional zeigt eben das man hier suggeriert KNX ist gleich gar nix für Leute die mal klein anfangen wollen und das auch noch selbst tun wollen. Das halte ich zumindest für ungeschickt wenn man KNX bewerben will.
                    Aus Wirtschaftlichen Interessen mag es nachzuvollziehen sein. Ich denke wirklich dass das Idealbild eben das ist dass nur der "Elektriker" zugriff auf die Anlage hat und der Immobilienbesitzer diesen dann jedes mal anrufen muss.

                    Das wird aber gnadenlos scheitern. Fehlendes Wissen als Hürde um selber mal eben hand an zu legen ist das eine, aber die Besitzer komplett außen vor lassen zu wollen wird niemals funktionieren...
                    Im Zweifel schnappen sich eben andere Firmen die Marktanteile. Wenn man neu baut wird man zB die Rolladen eh von einem Hersteller nehmen. Die bieten heute auch irgendeine Form von "Smarter" Steuerung an und bewerben das ganze dem durchschnittlichen Kunden besser als die PR von KNX....

                    Man kann son ne Kuh halt auch tot melken, dann gibt sie am Ende aber gar keine Milch mehr...

                    So Systeme wie Gira One gibts dann ja auch noch, dort versucht man die Sachen eher einfach zu gestalten inklusive einer Gratis Software zum einrichten...

                    Woanders macht man sich Gedanken um den Kunden, bei KNX macht man sich Gedanken um sich selbst und versucht dann dem Kunden das durch schone Worte schmackhaft zu machen die darüber hinwegtäuschen sollen dass es aber primär gar nicht um den Kunden geht...

                    Zuletzt geändert von ewfwd; 13.10.2023, 12:26.

                    Kommentar


                      Ursprünglich ging es ja um die Frage wie die Zukunft von Smarthome aussieht. Dabei würde ich Industrieanlagen erstmal ausschließen.

                      Jetzt sprechen wir davon, dass KNX eventuell Konkurenz bekommt bzw schon hat. Da kann jeder sein Meinung haben wie groß jetzt die Konkurenz durch Matter, Loxone, Zigbee, Hue oder irgendwen ist.
                      Sofern die Dinge als Optionen nebeneinander stehen "Ich habe zu Hause Zigbee" oder "Ich habe zu Hause Loxone" oder "Ich habe zu Hause KNX" sehe ich da eine gewisse Konkurenz. Dabei haben die natürlich unterschiedliche Zielgruppen und QUalitätsstufen aber sie sind dennoch nebeneinander zu betrachten.

                      Gute Systeme sollten sich durchsetzen. Man kann zeitweise sicherlich mit Marketing bestimmte Dinge erreichen aber langfristig wird sich das in seiner Gesamtheit bessere (Wirtschaftlichkeit, Benutzbarkeit, Umfang etc.) System durchsetzen. Andere Systeme sind dann entweder harte direkte Konkurenten und mehr oder weniger gleichwertig (Apple vs Android) oder ziehen sich in irgendwelche Nieschen zurück.

                      Wenn ich jetzt auf die letzten Jahre und Jahrzehnte zurückschaue sehe kein System, was auch nur annähernd an die Leistungsfähigkeit von KNX heran kommt. Dennoch hat es KNX nicht geschafft, sich in irgendeiner Weise zu etablieren im Bau von EFHs oder bei der Sanierung von Wohnungen zu etablieren. Und es ist aus meiner Sicht noch etwas problematischer: Loxone hat relativ gesehen deutlich größere Fortschritte in deutlich kürzerer Zeit erreicht.
                      Wenn mich irgendetwas besorgt, dann dass die KNX nicht im Stande war, trotz hoher technischer Überlegenheit gegenüber der Konkurenz, sich entsprechend zu etablieren. Denn das spricht dafür, dass die vermeintlich technische Überlegenheit durch andere Dinge so dermaßen behindert wird, dass in der Gesamtheit der Vorsprung zur Konkurenz (in der Vergangenheit die "konventionelle Elektroinstallation") sehr gering war.

                      Es gab hier schon viele Mutmaßungen über Zugänglichkeit, alle Naselang werden Preise diskutiert etc. Und da mag es für den/die Einzelne ganz unterschiedliche Dinge geben.
                      Hier eine kleine Anekdote: Ich habe 2017 eine Wohnung renoviert und habe mal geschaut ob vielleicht eine digitale Heizungssteuerung interessant wäre. Fand die Idee Smart Home cool. Habe vielleicht mal so 30 Minuten gegoogelt und mich dann geärgert, dass das alles proprietäre Systeme sind und gedacht, ach komm dann mach ich die Heizung manuell wärmer, wenn es zu kalt wird.
                      Ich bin dabei nicht einmal auf das Wort KNX gestoßen. Mag man jetzt die Schuld bei mir sehen habe ich kein Problem mit. Aber ich Wette ich lag damit im guten Durschnitt der Leute, die davon vielleicht mal gehört haben und mal schauen, was es so gibt aber für die das jetzt auch keine hohe Priorität hat.

                      KNX fristet ein absolutes Nieschendasein im EFH Markt. Das ist bei allen anderen im übrigen genauso. Wird ja auch nicht mehr Loxone als KNX absolut eingebaut. Ich würde sagen es steigt aber gerade im Bestand ist es halt nicht interessant bzw. irrelevant. Es wird nur knapp 1% des Bestandes pro Jahr saniert und dabei ja nicht immer auch die Elektrik neu gemacht. Außerdem haben wir über 50% Mieter in D die das auch nicht bei sich machen.
                      Entsprechend spricht Matter hier ein ganz anderes Segment an. Und durch die Größe ist es schon nicht unwahrscheinlich, dass sich das sehr schnell sehr stark verbreitet. Wenn Siemens einfach die meisten Geräte mit Matter ausrüstet und sich das in andere Bereiche überträgt, dann wird die Marktdurchdringungen logischerweise enorm hoch sein. Zumal ich halt KNX nicht im Media Markt bekomme, die ganzen Matter geräte aber schon. Und das ist eben das Kaufverhalten der Masse.

                      Die Gefahr besteht also darin, dass etablierte KNX Hersteller so profitorientiert sind, dass sie vielleicht zu Matter wechseln, da dort die Kundengruppe größer ist. Und dort liegt die tatsächliche Konkurenz. Es geht aus meiner Sicht nicht um die technischen EIgenschaften der Systeme. Sondern darum was für den Hersteller am profitabelsten ist. Und wenn plötzlich Gira, MDT und ABB keine KNX Geräte mehr produzieren würden, dann wäre das natürlich schon eine massive Abwertung des KNX Kosmos.
                      Gleichzeitig besetzt KNX aber mit Infrastruktur in Bürogebäuden oder der Industrie Nieschen, in die Matter gar nicht reinwill und wodurch es hoffentlich immer genug Anreiz gibt, weitere Produkte zu entwickeln.

                      Kommentar


                        Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                        Dennoch hat es KNX nicht geschafft, sich in irgendeiner Weise zu etablieren im Bau von EFHs oder bei der Sanierung von Wohnungen zu etablieren.
                        Weil man sich dagegen wehrt...
                        Blödheit würde ich ihnen jedenfalls nicht abkaufen.

                        Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                        Die Gefahr besteht also darin, dass etablierte KNX Hersteller so profitorientiert sind, dass sie vielleicht zu Matter wechseln, da dort die Kundengruppe größer ist. Und dort liegt die tatsächliche Konkurenz. Es geht aus meiner Sicht nicht um die technischen EIgenschaften der Systeme. Sondern darum was für den Hersteller am profitabelsten ist. Und wenn plötzlich Gira, MDT und ABB keine KNX Geräte mehr produzieren würden, dann wäre das natürlich schon eine massive Abwertung des KNX Kosmos.
                        Da viele Leute ohnehin in KNX fast nur einen Hersteller einsetzen seh ich auch solche auf KNX aufsetzenden System wie Gira One als Möglichkeit. MDT könnte vllt Mittelfristig was vergleichbares planen...Dazu dann ein eigener Server/Gateway das das ganze mit der IP Welt verbindet...Und KNX nur als Fallback benutzen...MDT hat ja in meinen Augen schon mehr so den Privaten Wohnungsbau im Fokus...
                        Man schaue sich halt die Kataloge an in was für Räumlichkeiten der Hersteller seine Produkte zeigt...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 13.10.2023, 12:47.

                        Kommentar


                          Desto etablierter / verbreiteter Matter ist, desto mehr Leute gibts die sich damit auskennen. Mehr Produkte, mehr Anbieter, mehr Erfahrung.
                          Die Gefahr, dass Matter "quer" in das Marktsegment von KNX einsteigt und dort Erfolg hat, ist dann nicht m.M.n. nicht klein zu reden.

                          Vor allem weil da große Player dahinter stehen die weitaus mehr (IT) Erfahrung / Macht / Geld / Investitionsprogramme haben.

                          Aktuell ist das im Automobil-Sektor gut zu beobachten. Aktuell (noch) 80% aller PKWs weltweit stammen aus Europa. Tendenz stark fallend, weil die E-Autos quer einsteigen.
                          Zuletzt geändert von lidl; 13.10.2023, 14:47.

                          Kommentar


                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Die Gefahr, dass Matter "quer" in das Marktsegment von KNX einsteigt und dort Erfolg hat, ist dann nicht m.M.n. nicht klein zu reden.
                            Ja, aber dann wäre es Aufgabe der KNXA dagegen zu halten. Vorschläge wurden ja schon gemacht wie man KNX für eine breitere Masse zugänglicher machen könnte...

                            Wenn man sich aber nicht bewegt schnappen sich andere die Marktanteile. Da kann man dann auch kein Mitleid mehr haben...

                            Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 13.10.2023, 15:04.

                            Kommentar


                              ewfwd Auch wenn du mir im andern Thread ordentlich auf den Sa** gehst. Hier bin ich deiner Meinung.

                              Kommentar


                                KNX wird doch nie im Massenmarkt ankommen und wird auch nie im Bauhaus zu kaufen sein, wenn man das wollen würde, wäre es schon unlängst passiert. Von daher, wird sich der Markt einfach aufteilen oder ist es schon.

                                Entweder man möchte eine ordentliche stabile Gebäudeautomation oder Elektroschrott als Spielzeug, dass man alle x Jahre ersetzen muss.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X