Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Könnten wir die Diskussion hier auf das sinnvolle beschränken und hier über die Vorteile/Nachteile von Matter als Ergänzung für KNX-Installationen nutzen? Für den Ersatz von KNX durch Matter (den ich persönlich sowieso in den nächsten 10 Jahren nicht sehe...) könnte man doch einen eigenen Thread öffnen? Nur so als Idee

    Kommentar


      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
      Bei Kühlschränken lässt sich die Temperatur über Matter regulieren

      Ja, echt, sowas
      Naja im Sinne von ich bin auf der Suche nach regulierbaren Verbrauchern zur Optimierung des Eigenverbrauches meines PV-Ertrages ist das eine sinnvolle Funktion. Abends etwas weniger kalt und vormittags dann wieder gut kühler einstellen.

      Auch wenn ich in Urlaub bin kann man das insgesamt etwas reduzieren, habe dann eh nicht viel leichtverderbliches da drinnen. Und Urlaub ja nen, wer hat das nicht im KNX-Haus realisiert. Und wie außer mit sowas will man nur ansatzweise argumentieren das Smarthome hilft beim Energiesparen? Und es bräuchte nicht mal nen KNX-Aktor oder Zwischenstecker dafür.

      Hätte ich es auch gut gefunden wenn KNX als Protokoll sich eher in der Weißenware durchgesetzt hätte als jetzt Matter, auf jeden Fall. Aber den Zug hat die KNX-org einfach verpennt und bewusst ignoriert.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Du scheinst kein Bierfan zu sein - sonst kämst Du nicht auf diese absurde Idee Bier <4° lagern zu wollen (Kältetrübung).
        Stimmt. Ich trinke Cola und zwar am liebste. Bei 4 grad. War aber auch nur ein Beispiel! Ich schalten den kühhlschrank im Winter einfach ab. Das reicht mir.

        warum die Leute sich so über den Wunsch oder Anforderungen einiger aufregen… daher hatte ich mich auch nicht an der Diskussion beteiligt und merke gerade ich hätte es auch sein lassen sollen.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Mal schauen was ABB mit seiner KNX Sparte vorhat, ich denke mal die sind schon auf dem Weg zum KNX-Matter Gateway... EVE spricht Matter, Busch Jäger Free@Home auch bald (oder schon), da ist wohl genug Know How vorhanden... Frage ist halt wie immer der Bedarf.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            da kramt man sicher nicht erst das Handy raus um dann in einer App die Temperatur zu ändern...)
            genau und deswegen gehört es dann ins System integriert wo man das dann mit bedient wie alles andere im Haus, wenn man es denn manuell machen kann/will.
            Und genau das ist es was wir im KNX ja wollen, das was an Funktionen irgendwo geboten wird integrieren. Und da ist Matter eine enorme Hilfe um eben nicht basteln zu müssen oder hunderte Apps zu haben.

            Ob dann alle gebotenen Funktionen für jeden sinnvoll sind kann ja jeder für sich selbst entscheiden und dann entweder mit oder ohne einer solchen Funktion das Gerät kaufen. und wenn es die Dinger nur noch mit der Funktion gibt, dann muss man das ja nicht nutzen wenn man es nicht mag.

            Und jemand kein KNX zum integrieren, ja dann muss er halt ne Kühlschrank app benutzen oder stellt es irgendwo am gerät manuell ein.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Ich halte die Temperaturregelung beim Kühlschrank zwar auch nicht für die allersinnvollste Anwendung, aber große Kühlhäuser wurden immer als Beispiel für negative Regelleistung im Rahmen der Energiewende genannt. Eben weil man die auch mal ein paar Stunden abschalten kann, ohne daß sich groß die Temperatur ändert. Also wieso nicht mit Millionen Kühlschränken ...? (Ja, ja, da braucht es dann noch das Smart Meter Gateway und dynamische Stromtarife.)
              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Und genau das ist es was wir im KNX ja wollen, das was an Funktionen irgendwo geboten wird integrieren. Und da ist Matter eine enorme Hilfe um eben nicht basteln zu müssen oder hunderte Apps zu haben.
                Bin ich doch sofort dabei - das hatte ich schon in der Vergangenheit mehrmals geschrieben, dass es durchaus sinnvolle Anwendungen gibt. Auch bei mir.

                Wenn hier aber jemand schreibt, dass die Hardwarequalität eines KNX-Gerätes gleichzusetzen ist mit einem Billigst-Aktor für eine Handvoll Euro, beweisen die Erfahrungen eben das Gegenteil. Eigentlich müßig, darüber diskutieren zu müssen.


                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Wer hat das denn behauptet dreamy1 ?

                  Kommentar


                    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                    Wer hat das denn behauptet dreamy1 ?
                    Ich. Weil ich angemerkt habe dass durchaus auch KNX Geräte mal deutlich früher ausfallen können und China Kracher auch mal 10Jahre und länger schaffen und ich die Frage aufgeworfen habe wieso die KNX Hersteller dann nicht längere Garantiegeben.
                    Wenn man das nicht differenzieren kann (oder will?) leitet man daraus ab Chinakracher=KNX Geräte.

                    Hier im Forum wird rhetorisch gern damit gearbeitet Dinge absichtlich falsch zu verstehen und sich Strohmänner zu bedienen...

                    Wenn ein Gerät für 10Jahre ausgelegt ist, ergo so kontruiert ist dass nur wenige Ausfälle in der Zeit zu verzeichnen sind so ist die Frage berechtigt wieso man die Garantie dann nicht auch über diesen Zeitraum laufen lässt... Ich mein die Hersteller von KNX Geräten die allesamt hochwertig sind und alles namhafte Hersteller die ganz offen mit allem umgehen wo ist bitte schön das Problem mit der Garantie dann. Die 1-2 Garantiefälle pro 100 Geräte kann man doch mühelos einpreisen...

                    Dass hoher Preis der vom Hersteller damit gerechtfertigt wird dass es sich bei seinem Produkt um ein Produkt von hoher Qualität handelt und wo viel Entwicklung eingeflossen ist am Ende auch nur ein Vertrauen ist dass der Kunde dem Hersteller entgegenbringen muss, und dann wenn das Produkt nicht hält was es verspricht um Kulanz betteln darf oder das Geld abschreiben kennen wir doch aus dem Forum...

                    Viel Versprechungen machen, rechtlich sich aber absichern sodass man die versprochene Leistung wenns Hart auf Hart kommt nicht liefern muss oder Schadenersatz zahlen muss..

                    Wenn mir die 1000euro Wetterstation nach 5Jahren kaputt geht bekomm ich auch bei KNX in 99% der Fälle nur eine unwirtschaftliche Repatur oder Austausch angeboten...

                    Ich weiß noch bei meinem Gira Dali Gateway was die fehlerhafte Charge war welches bei Spannungsverlust seinen Speicher vergessen hat, das hat Gira mir auch nicht ersetzt sondern am Ende Voltus aus Kulanz weil ich viel dort gekauft habe...

                    Ich finde mitunter wird hier einfach ein Bild gezeichnet was an der Realität vorbei ist...Der Hersteller aus China von dem man nie wieder was hört wenn man ein Problem hat und auf der anderen Seite KNX Hersteller welche alle mega kulant sind...
                    Es ist eben sehr durchmischt.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 28.10.2023, 16:57.

                    Kommentar


                      Ist der Steinel True Presence so ein China-Matter-Teil von dem ihr hier redet?

                      Kommentar


                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        War aber auch nur ein Beispiel!
                        War ja auch klar.
                        Es ging eher darum, dass PR-Hype-Gekreische u. reale Sinnhaftigkeit mitnichten übereinstimmt.
                        Bei manchem klingt es nach "Hab eine Lösung - das Problem dafür suche ich noch"

                        Wie ich schon öfter erwähnt habe - lasst Matter sich erst mal entwickeln u. dann sehen wir weiter.
                        Ob als Ergänzung zu KNX (oder auch anderen Systemen) oder gar die Allheilslösung - wird die Zeit zeigen.

                        Es war bislang Platz für viele Lösungen und das wird wohl auch weiter so sein.

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Es war bislang Platz für viele Lösungen und das wird wohl auch weiter so sein.
                          https://xkcd.com/927/

                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            Ja, sehr lustig... Verstehe aber den Witz nicht... Es sind Frauen die das für jeden Furz ne App verursachen?
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              …bitte wie? Nein. Der Comic ist nicht geschlechtsspezifisch. Es geht darum, dass viele nebeneinander stehende Standards zur Vereinfachung durch einen neuen Standard gebündelt werden sollen. Das schlägt jedoch fehl und erreicht das Gegenteil: Es gibt danach einen weiteren Standard mehr.

                              Kommentar


                                Aus der Perspektive eines Bauherren wird die Situation in naher Zukunft etwa so aussehen. Ich nehme mal beispielhaft Loxone als Konkurrenten zu KNX.

                                Der Bauherr holt sich bei zwei Elektrikern jeweils ein Angebot für eine smarte Hausinstallation ein. Einer bittet ihm KNX, der andere Loxone an.
                                Beide Begriffe/Systeme sind für ihn völlig neu. Aus nahem Umfeld kennt er HUE, Matter, Alexa, usw. Dann konfrontiert er die Elektriker damit.
                                Nachdem die beiden Elektriker ihn von den Vorteilen eines BUS-Systems überzeugen konnten, wird er sich für ein System entscheiden. Der Anbieter von Loxone kann aber mit der Matter-Integration punkten; er macht ihn klar, dass fast jedes Haushaltsgerät ins System auch nachträglich unkompliziert eingebunden werden kann. Er stellt ihn auch einige Beispielszenen vor. Zufälligerweise sind seine neue Küchengeräte und Waschmaschine alle Matter-tauglich. Es liegt nah an der Hand, dass er sich für Loxone entscheidet. Ob der Käufer all die Funktionen benötigt oder nicht, sei dahingestellt. Aus seiner Sicht zu diesem Zeitpunkt wird Loxone als zukunftssicherer angesehen und er entscheidet sich für dieses System.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X