Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregler Samson Trovis 557x an KNX (-Gateway mit OpenKNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bald wird sich wohl Samson hier einklinken...um von Deinem Wissen zu partizipieren !
    Wenn der Tom nicht so unermüdlich wär hätte sich mein Heizi was netes ausdenken müssen für meine Anlage....und ich hätt 0 Spaß dran gehabt

    gegy Bist Du sicher das Du all diese Soll-Werte selbst auf den Bus bringen willst ? Du hast da einen Regler, lass ihn regeln.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      gegy Bist Du sicher das Du all diese Soll-Werte selbst auf den Bus bringen willst ? Du hast da einen Regler, lass ihn regeln.
      Eigentlich eh nicht. Mein Ziel war es, dass ich die Raumtemperatur auf den Regler bringe, ohne dass ich dafür ein Raumthermostat an den Regler zu schließen, weil ich da kein Leerrohr hin habe. Dies ist mir gelungen. Nun ist noch die Aufgabe, auf Sonneneinstrahlung zu regieren. Sodass die Vorlauftemperatur etwas abgesenkt wird, wenn die Temperatur im Raum auf Grund der Sonnenstrahlung stark ansteigt. Ein Freund von mir plant solche Anlagen, der meinte es wäre schlau, einfach bei einem Grad anstieg im Raum die VLT um 2 Grad zu senken. Das möchte ich nun gern als nächstes machen.

      Kommentar


        Gutes neues (Regler) Jahr euch allen!

        Ich sags euch, dieser Regler macht mich fertig! Da die GLT Anzeige nicht von selbst verschwunden ist, hab ich den Regler mal Stromlos gemacht. Nach dem Neustart, meckert er nun natürlich über den fehlenden Raumfühler RF1. Da dachte ich mir, ich muss den Regler wieder in GLT versetzen indem ich ihm über Register 40145 die Schlüsselzahl sende. Er geht aber nicht in den GLT Modus.
        Frage an oefchen: Wenn du die 40145 an deinen Regler schickst, wird dann gleich GLT im Display angezeigt?

        Kommentar


          Moin gegy Nein, der Regler geht nicht sofort in GLT. Du erteilst nur die Freigabe zu schreiben, erst wenn Du wirklich ein Telegramm über MB sendest befindet sich der Regler im GLT....solange MB-Telegramme ankommen bleibt er auch im GLT. Also auch nach 30 min ohne Schreibzugriff ...
          Zuletzt geändert von oefchen; 02.01.2023, 06:54.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
            Moin gegy Nein, der Regler geht nicht sofort in GLT. Du erteilst nur die Freigabe zu schreiben, erst wenn Du wirklich ein Telegramm über MB sendest befindet sich der Regler im GLT....solange MB-Telegramme ankommen bleibt er auch im GLT. Also auch nach 30 min ohne Schreibzugriff ...
            Es ist wie verhext! Gibt im Regler irgendwo eine Einstellung, die verhindert, dass der Regler in den GLT Modus gebracht werden kann? Ich schaffe es nicht mehr.​ Ich kann auch keine Temperatur auf den Raumfühler mehr schreiben.

            image.png
            image.png
            Ich kann nicht mal den Modus eines HK ändern. Aktuell ist der TW HK auf 5. Als es noch geklappt hat, konnte ich noch ne 2 hin schicken und dann war der Regler auf StandBy. ​

            Ich glaub ich gebe jetzt auf mit dem Teil.... Lesen klappt, schreiben geht nicht mehr.
            Abgesehen davon bekomme ich immer noch sporadisch nen Error (Rote LED) am Mod-Bus Gateway, obwohl alle daten korrekt gelesen werden.
            Zuletzt geändert von gegy; 02.01.2023, 16:59.

            Kommentar


              Hört sich sehr komisch an. Nach nem Neustart sollte der Regler in jedem Fall nicht im GLT, sondern autark laufen.
              Beschreib mal bitte wie Du die Schlüsselzahl überträgst/sendest. Das kann man auf dem ausgeschnittenem Telegrammm ncht sehen.
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                Wenn das Lesen weiterhin funktioniert, steht also die Kommunikation erstmal grundsätzlich. Sonst würde der Regler auf Anfragen von der KNX-Seite nicht mit den korrekten Daten antworten.
                • Versuch mal, statt der 40145 die 144 zu verwenden.
                • Stimmt denn die Schlüsselzahl (1732)? Was steht denn nach dem Schreibvorgang in 40145/144?
                  Eine falsche Schlüsselzahl würde das geschilderte Verhalten erklären - dann nimmt der Regler *keine* Schreibzugriffe an, egal worauf.
                • Was passiert, wenn Du Einstellungen direkt am Regler vornimmst (z.B. Moduswechsel HK1)? Siehst Du die auf dem Bus, oder werden aktuell vielleicht nur irgendwo gecachte Werte angezeigt?
                • Verkabelung nochmal überprüfen, Du hattest ja neulich schon 'Wackelkontakte' ...
                /tom
                Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 02.01.2023, 21:30.

                Kommentar


                  Guten Morgen.

                  Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                  Versuch mal, statt der 40145 die 144 zu verwenden.
                  Habe ich schon, hat auch nicht funktioniert.

                  Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                  Stimmt denn die Schlüsselzahl (1732)?
                  Zumindest am Regler wird sie so angenommen. Ich hab sie auch nicht geändert.

                  Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                  Was steht denn nach dem Schreibvorgang in 40145/144?
                  Es kommt ein leerer Wert vom Register zurück

                  Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                  Was passiert, wenn Du Einstellungen direkt am Regler vornimmst (z.B. Moduswechsel HK1)? Siehst Du die auf dem Bus, oder werden aktuell vielleicht nur irgendwo gecachte Werte angezeigt?
                  Ich habe am Regler (direkt am Gerät) testweise ein Coil Register geändert (1025). Hier sehe ich dann beim lesen auch, dass es geändert ist.

                  Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                  Verkabelung nochmal überprüfen, Du hattest ja neulich schon 'Wackelkontakte' ...
                  Habe ich gestern nochmals grob gemacht. Keine Fehler gefunden. Müsste die Verkabelung nicht sowieso stimmen, wenn ich werte lesen kann? Wenn ich nen Wert lese, muss ja auch eine Anfrage dazu an der Regler gehen.

                  Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                  Hört sich sehr komisch an. Nach nem Neustart sollte der Regler in jedem Fall nicht im GLT, sondern autark laufen.
                  Beschreib mal bitte wie Du die Schlüsselzahl überträgst/sendest. Das kann man auf dem ausgeschnittenem Telegrammm ncht sehen.
                  Ich werde ein kurzes Video erstellen, was ich alles machen versuche. Vielleicht seht ihr ja einen Fehler in dem was ich tue.

                  Kommentar


                    Hier das Video. https://wetransfer.com/downloads/16c16e5163409ca68eef591f0998df9420230103072807/f23ccefe50979ac84ed0a16bb7c4e34c20230103072848/f66779

                    (Wird leider automatisch nach 7 Tagen gelöscht)

                    Kommentar


                      Das die rote Fehler LED sporadisch an geht, führe ich wohl auf Fehler in der Übertragung (am MOD-BUS) zurück. Hin und wieder zeigt der Außenfühler Temperaturen aus der Hölle an. Aber nur kurz und auch nur der Außenfühler. Womöglich ist der schon in die Jahre gekommen (10 Jahre alt) und gehört getauscht.

                      Kommentar


                        Moin gegy So ist es....das GW meldet Fehler in der Übertragung. Könnte sehr gut sein das im Moment der Abfrage der Temp-Fühler nicht antwortet.
                        Hast denn einen anderen zum testen da ? (die MDT SCN-PTST1.01 funktionieren gut und kosten nicht die Welt)

                        Hast Du denn nun einen Endwiederstand eingefügt ? Ich bin nicht sicher obs das braucht....aber wer weiß.

                        Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                        kann nicht mal den Modus eines HK ändern
                        Das hat sich erledigt ?
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                          Hast denn einen anderen zum testen da ? (die MDT SCN-PTST1.01 funktionieren gut und kosten nicht die Welt)
                          Morgen oefchen.
                          Leider habe ich keinen anderen da. Ich werd ihn bei Zeiten mal austauschen.

                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                          Hast Du denn nun einen Endwiederstand eingefügt ? Ich bin nicht sicher obs das braucht....aber wer weiß.
                          Das wird der nächste Schritt sein. Man muss zum Glück nicht mehr machen, als ne Lötstelle zu verbinden am TTL Board.

                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                          Das hat sich erledigt ?
                          Nö, ich kann immer noch nichts auf den Regler schreiben. (Siehe Video)

                          Kommentar


                            Nur geraten: Kann es sein, dass die Einstellung 'Register Start' nicht korrekt ist?

                            knx_registers.png

                            Zumindest bei Verwendung von ID's beginnt die Liste bei Register '0' und nicht bei '1' (bei Verwendung der HR's bin ich mir nicht sicher, da geht es ja bei 40001 los).

                            Nach meinem Verständnis wird bei Einstellung '1' die 1732 in # 145 statt # 144 geschrieben, also in das Register für 'Modem-Zyklische Initialisierung' statt in 'Modem-Schreibfreigabe (Schlüsselzahleingabe)'. Damit würde der Regler dann auch keine Schreibfreigabe geben bzw. schaltet nicht auf 'GLT' um.

                            /tom
                            Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 05.01.2023, 12:32.

                            Kommentar


                              Tom Bombadil Ich verwende die HR, allerdings ohne die 4000 davor, also nur 15 statt 40015 für z.b. die VL Temperatur.

                              Der Außenfühler ist wohl nicht defekt, da er am Regler normale Temperatur anzeigt, aber über KNx Temperaturen aus der Hölle gekommen sind. Ich habe heute mal einen Abschlusswiderstand an den MOD-BUs gelötet (hatte nur nen 180Ohm hier und diesen statt den 120 Ohm genommen). Die Temperatur kommt wieder normal am KNX Bus an, allerdings muss es wohl immer noch eine Fehlerhafte Abfrage geben, da nach einem Reset des Gateways nach kurzer Zeit die Err LED angeht.

                              *Edit*
                              Ich habe jetzt mal alles, was ich nicht brauche aus dem Gateway entfernt und alle Abfragen auf "jeden Zyklus" gestellt. Jetzt scheint die rote Err LED aus zu bleiben.

                              *Edit-2*
                              Zu früh gefreut. Rote Err LED ist wieder an. Der Fehler könnte tatsächlich überall liegen denke ich. Aber ich denke mal es ist wirklich der 10 Jahre alte Außensensor, denn im Logging der Werte habe ich immer wieder mal die falschen Temperaturen (~6000 C°), aber am Regler steht der richtige Wert. Ich werde ihn mal bei Zeiten tauschen um so zumindest eine Fehlerquell zu eliminieren.
                              Zuletzt geändert von gegy; 12.01.2023, 11:56.

                              Kommentar


                                Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                                ohne die 4000 davor, also nur 15 statt 40015 für z.b. die VL Temperatur.
                                HeyHo Was Du oben beschreibst sind zwei unterschiedliche Register !

                                grafik.png
                                AF also die 9 ODER die 40010.
                                Liesst Du ev. die 40010 und lässt einfach 40000 weg liesst Du ein anderes Register aus....wo vlt gar kein Sensor dran hängt....und bekommst deshalb komische Werte.
                                Register 10 wäre der zweite AF -Sensor.
                                Wenn ich wüsst wie ich den von Graz hier her bekomm würd ich jetzt nen Kasten Bier wetten
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X