Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungsregler Samson Trovis 557x an KNX (-Gateway mit OpenKNX)
Modbus kann keine „float“ Werte übertragen, daher liegt es ganz sicher an der Umsetzung Modbus auf KNX.
Es kommt jetzt aber darauf an wie du das Register abfragt. Ich sehe auf der Seite 1 das ihr ein DPT8 nutzt für die Vorlauf-Temperatur. Damit hat man aber nur ein signed Datentyp. Im ETS Monitor ist es aber ein DPT9. Das müsstet ihr mal noch anpassen.
Dann muss man in den Trovis Register Settings schauen, ob man noch einen Umrechnungsfaktor benötigt, was bei DPT9 sehr wahrscheinlich ist. Diesen Faktor kann man dann in der ETS mit angeben. Die Eingabemöglichkeit tauchen erst in der ETS auf wenn ihr dort DPT9 auswählt.
Das klingt ja fast nach nem Weihnachtsgeschenk Masifi Der DPT steht in der ETS natürlich auf der 9. Die Möglichkeit einen Faktor einzustellen ist mir ganz neu.
Gefunden hab ich in der ETS aber nix. Da musst mir...uns...nach Weihnachten nochmal auf die Sprünge helfen.
Im moment hab ich das recht einfach über Nodered gelöst. Wäre natürlich total cool wenn man sich diesen Umweg und die zusätzlichen Telegramme sparen kann.
Und ja...im Register ist dieser Faktor angegeben.
Hi Mat, math.Formeln sind in den FB der Logik nicht zufällig geplant
Das Logikmodul kann rechnen, siehe Doku Stichwort „Benutzerdefinierte Formeln“ oder wenn Du es ohne lesen ausprobieren möchtest, beim Ausgang auf „Ergebnis einer Formel“ (oder so ähnlich) umschalten. Die Grundrechenarten und viele andere Berechnungen sind bereits implementiert.
Im letzten Stand Logikmodul gab es bzgl. DPT9 wesentliche Erweiterungen, siehe.
Schau mal hier https://www.smart-mf.de/index.php/kn...or-we-516-517/
bei den ETS Settings in den Bildern findest du noch x = ModbusValue/Var1 und KNXputput = x + Var2
damit kann man sich den Korrekturfaktor zusammenbasteln.
Das sollte bei DPT9 und DpT14 als zusätzliche Parameter angezeigt werden. Bei DPT8 kommen die nicht.
Nur der Vollständigkeit halber (siehe auch hier): Der Faktor ist ebenfalls in der Liste der Register enthalten. Bei Temperaturen immer 0.1 mit 1 Nachkommastelle (wichtig: Signed INT).
Weiterhin für alle, die an der Trovis mitforschen, noch ein Weihnachtsgeschenk: Robert hat drüben im HTD eine Funktion geposted, die die Heizkurvenberechnung nachbildet. Konnte sie noch nicht validieren, aber die Ergebnisse sehen sehr vielversprechend aus.
Das ist zum einen natürlich für dynamische Berechnungen in Visualisierungen interessant (siehe Regleranzeige - bisher basierten meine Heizkurvenwerte auf historischen Daten aus der Datenbank). Zum anderen kann man jetzt natürlich auch überlegen, bei Bedarf in die Heizkurve einzugreifen und die vollständigen Auswirkungen des Eingriffs anzuzeigen (z.B. Fremdwärme wegregeln, unterschiedliches Heizverhalten nach x kalten Tagen oder bei dauerhaft sehr warmen/sehr kalten Temperaturen im Zusammenhang mit der Wettervorhersage etc etc):
noch x = ModbusValue/Var1 und KNXputput = x + Var2
damit kann man sich den Korrekturfaktor zusammenbasteln.
Sag ich doch....Weihnachtsgeschenk Wie cool ist das denn !?
Ich bin nicht sicher wieso, war aber der Meinung float funktioniert gar nicht. Würd auch sagen ich hättes probiert, wahrscheinlich am Anfang mit anderen falschen Einstellungen.
Aber: DPT 9 float mit dem Faktor 10 bringt out of the box das richtige Ergebniss. Ich tausche dann in Post 2 direkt die Beschreibung.
Danke Mat, danke auch an Bernhard für Kümmern
Jo Tom, der Faktor war klar, das es aber direkt im GW einstellbar ist überrascht total positiv.
Danke nochmal für die Links.
Die
ist ja cool. Das wird immer ausgefeilter...wow !
An die Visualisierung muss ich dann mal im nächsten Jahr....und hoffe das das mind. so hübsch wird wie bei Dir
Moin Tom Tom Bombadil,
ich muss nochmal Dein KnowHow anzapfen
Bin grad dabei die Gruppenadressen anzulegen...also festzulegen was ich später
1. vom Bus/der Trovis an Daten lesen will
2. auf den Bus/die Trovis an externen Einstellungen schreiben will/kann
Klar das die RL/VL, Stellsignale, Betriebsarten dabei sind. Aber da gibts ja irre viele Einstellungen die man händich...über den Bus jeweils anpassen könnte.
Was ist denn wirklich nötig...zielführend ? Was regelst denn an Deiner Anlage ?
Kommt natürlich stark auf die Nutzung der Hzg´s-Anlage an. (nur Fußboden-Hzg wirst nicht viel regeln) Bei mir werden das der Hauptkreis und zwei RK´s die sehr unterschiedliche Anforderungen haben können...+ Warmwasserspeicher.
ich regel im Grunde gar nix - das überlasse ich alles dem Regler.
Nein, im Ernst: Anpassungen an den Parametern nehme ich so gut wie nicht mehr vor. Ich schaue täglich auf die Plots, ob alles i.O. ist, und freue mich über die schönen bunten Linien. Parallel beobachte ich die Raumtemperaturen und Luftfeuchtigkeiten (diverse ESP's + BME680 mit ESPEasy, die im 5-Minutentakt senden). Die Raumtemperaturen sind ja quasi das Ergebnis von dem, was die Trovis tut - und an der Luftfeuchtigkeit kann ich u.a. erkennen, ob die KWL etwas Pflege braucht. Überschusswärme wird seit diesem Jahr wieder konsequent mit den reaktivierten RTR's weggeregelt. Alle Daten laufen in der Zentrale (smarthomeNG) zusammen.
Die genannte Konfiguration war extrem hilfreich, als ich in der 'Einstellungsphase' des Hauses war (kurz nach Bezug - thermischer Abgleich usw). Man könnte sicher noch eine Menge mehr machen, aber mir reicht das. Bei 3 getrennten Heizkreisen würde ich auf alle Fälle die oben genannten Daten ziehen und in einer Datenbank plotten, um entsprechende Schlüsse ziehen zu können. Denn das dürfte noch deutlich mehr Aufwand und komplexer sein als mein einer Heizkreis mit seiner FBH ...
/tom
p.s. Seitdem die neuen USRIOT's da sind, wäre ein Regeleingriff auch über die Samson Handy App möglich. Ich hab mir die mal angeschaut - vor 5 Jahren wäre es cool gewesen, nicht ständig zum Regler für das Finetuning zu rennen, aber mittlerweile brauche ich nicht mal mehr das.
ok...wenn ich jetzt so meine Frage lese war die auch echt doof formuliert Regeln sollte der Regler....und wirklich eingreifen willich ja später auch nicht mehr.
Die Daten werd ich über NodeRed direkt in eine influxDB schaufeln...diese dann über Grafana für Edomi aufbereiten. ...so der Plan. Die Systeme warten nur das es los geht. Hab nur Schiss die Anlage genau jetzt komplett auseinander zu reißen. Das hat bisher noch nie genau wie geplant funktioniert...
Hast wahrscheinlich Recht...es geht ja nicht drum mal eben eine Betriebsart zu wechseln...sondern das System so feinzutunen das es das Optimum allein "regelt".
oefchen
Kannst du mir ein wenig weiter helfen beim Schreiben von Registern? Ich hab dazu ein paar Fragen und bekomme es noch nicht zum Laufen:
1.) Du schreibst die Schlüsselzahl in das Holdingregister 40145. Warum schreibst du nicht in das "normale" Register 144, so wie du auch die Betriebsart mit 105 änderst?
2.) Hast du für die Schlüsselzahleingabe eine eigene GA erstellt?
3.) Welchen Datentyp hat die GA für die Schlüsselzahl in der ETS?
4.) Welchen Datentyp hat das Kommunikationsobjekt für die Schlüsselzahl in der ETS?
5.) Muss man die Schlüsselzahl immer senden, wenn man eine Änderung am Regler vornehmen möchte, oder reicht es diese einmal zu senden und dann nie wieder?
6.) Warum verwendest du im MOD-BUS Gateway für den Schlüsselzahl Kanal DPT 08, also einen signed Datentyp? Reicht hier nicht ein unsigned aus (DPT 07)?
7.) Muss ich für die schreibenden Kanäle diverse Flags in der ETS setzten? Bei mir sind für die Schlüsselzahl und die Betriebsart schreiben die Flags: "Kommunikation" und "Schreiben" gesetzt. Reicht das aus?
Ich habe folgendes versucht:
Einen Kanal, der auf MOD-BUS die Schlüsselzahl schreibt angelegt. (Register 40145 - KNX -> MOD-BUS)
Einen Kanal zur Betriebswahl für RK3 angelegt. (Register 109 - KNX -> MOD-BUS)
Einen Kanal zur Lesen der aktuellen Betriebsart angelegt. (Register 109 - MOD-BUS -> KNX)
Für jeden Kanal eine GA angelegt.
Mein RK3 steht auf Betriebsart 2 (Standby). Dies wird mir auch beim lesen der aktuellen Betriebsart angezeigt.
Jetzt schreiben ich mit dem Bus Monitor 1732 auf die GA welche für die Schlüsselzahl verantwortlich ist.
Danach schreibe ich eine 4 (Status, denn der RK3 haben soll).
Wenn ich nun wieder den Status des RK3 lese hat er sich nicht verändert. Steht weiterhin auf 2
Übersehe ich hier etwas?
*Edit*
Ich glaube ich habe mich hier getäuscht und die falschen Register verwendet. Dachte die IDs in der Liste von tom sind die Nummern der Register.... https://raw.githubusercontent.com/To...r/_register.py
Dabei stehen die Register gleich neben an.
Ich glaube ich habe mich hier getäuscht und die falschen Register verwendet. Dachte die IDs in der Liste von tom sind die Nummern der Register....
Je nach Implementierung Deines Modbus-Stacks arbeitest Du entweder ab ID 0 oder ab (Holding Register) HR40001. Daher hab ich beide Nummern in der Liste drin.
Für die Funktion "Modem-Schreibfreigabe (Schlüsselzahleingabe)" wären das somit 144 oder 40145.
Wenn ich mich richtig erinnere, wird nach erfolgreichem Schreiben der Schlüsselzahl der Regler für 30 Minuten auf "GLT" (GebäudeLeitTechnik) gesetzt, was auch auf dem Reglerdisplay entsprechend angezeigt wird.
Einen Kanal zur Betriebswahl für RK3 angelegt. (Register 109 - KNX -> MOD-BUS)
Ömmmm, jetzt steh ich auf dem Schlauch. Hattest Du nicht eine 5573? Die hat meines Wissens nur Rk1 (Heizung), Rk2 (Heizung) und Rk4 (WW). Einen Rk3 (Heizung) gibt es meines Wissens nur bei der 5578 und der 5579.
Ömmmm, jetzt steh ich auf dem Schlauch. Hattest Du nicht eine 5573? Die hat meines Wissens nur Rk1 (Heizung), Rk2 (Heizung) und Rk4 (WW). Einen Rk3 (Heizung) gibt es meines Wissens nur bei der 5578 und der 5579.
/tom
Da liegst du richtig, ich habe eine 5573. Die hat laut Handbuch und Displayanzeige 3 RKs. Bei meiner eingestellten Anlage wird RK1 und RK3 freigeschaltet. Am Display kann ich zwischen 1 und 3 wählen. RK1 macht bei mir die Fußbodenheizung und RK3 pumpt meinen Warmwasserboiler mit Energie voll. Natürlich kann es sein, dass wir hier von verschiedenen Dingen reden, da ich nur am Rande mit Installationen zu tun habe.
Ich habe eine Primärseite (Fernwärme) und eine Sekundärseite (Heizung + Warmwasserboiler) Tom Bombadil Es muss ja ein RK3 da sein, da ich den Betriebsstatus auslesen kann. Als der Regler auf „Automatik“ im RK3 stand, bekam ich ne 4 für RK3 Status zurück. Als ich ihn dann auf StandBy gestellt habe (direkt am Regler) kam eine 2 zurück.
Eines ist noch seltsam: Am Regler selbst kann ich 4 Modi wählen: Sonne, Mond, Standby und Automatik. Das Register 40110 hat aber nur 3 modi zur wahl: 2 = Standby, 4 = Sonne und 5 = Mond. Wie kann man den Regler denn in den Automatik Modus schalten? Warum will ich das eigentlich machen: Im Sommer schalte ich alle RKs auf Standby. Der Regler wird nur im Winter gebraucht. ICh möchte das gerne via KNX Bus machen.
Wenn ich mich richtig erinnere, wird nach erfolgreichem Schreiben der Schlüsselzahl der Regler für 30 Minuten auf "GLT" (GebäudeLeitTechnik) gesetzt, was auch auf dem Reglerdisplay entsprechend angezeigt wird.
Aaaahhhh. 😅 Da wird mir wieder was klar. Ich dachte warum steht am Regler nun 6LT. Das dies ein G und keine 6 ist habe ich nicht erkannt. Ich dachte, da hab ich jetzt nen Fehler gemacht und irgendwas stimmt am Regler nicht. Hab ihn dann stromlos gemacht und da war die blinkende Meldung weg. Danke tom für die Info. Das hätten sie auch ins Handbuch des Reglers schreiben können. (Ich hab dazu keine Info gefunden)
Das heißt dann wohl, dass ich die Schlüsselzahl schreiben konnte und diese öfter schreiben muss, oder irgendwo abfragen kann, ob der Regler schon im GLT modus ist. Wobei es macht sicher Sinn, diese dann immer zu schreiben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar