Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager EHZ Stromzähler an KNX, Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ok danke für die Info.

    Ok ich rufe dort mal an. Wieso ein 4 Quadrantenzähler? Gibt auch 2 Quadranten? Wo ist der Unterschied? Ich dachte es kommt auch die Spannung allein an.


    Mein Stromanbieter: Habe einen elektronischen Zähler von Hager. Leider nur über Funk mit einem Kontroller auslesbar. Günstiger+Besser scheint mir ein Zähler von L&J....

    Kommentar


      #17
      Hat der Hager keine IR-Fenster? Ich dachte immer das haben alle.
      --Marcus

      Kommentar


        #18
        Die haben IR Fenster.
        Meines Wissen geht das Auslesen aber nur über einen 100 EUR teuren Empfänger, der per Funk an einen Controller für ca. 150 EUR sendet

        Kommentar


          #19
          Das com-1 (siehe meinen früheren Post) müsste eigentlich auch gehen.
          Du kannst ja evtl. da auch einmal anfragen.
          --Marcus

          Kommentar


            #20
            Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
            ok danke für die Info.

            Ok ich rufe dort mal an. Wieso ein 4 Quadrantenzähler? Gibt auch 2 Quadranten? Wo ist der Unterschied? Ich dachte es kommt auch die Spannung allein an.
            4 Quadrant, wie der Name schon sagt kannst Du die 4 gängisten Stromarten erfassen. Du brauchst allerdings nicht alle 4. Aber sinnvoll. Wenn Du sparen willst auch einen 2 Quadranten.

            Interessant für Dich 1. Quadrant = Wirklieferung = Dein Strombezug,
            2. Quadrant = Wirk-Rüclieferung (Du lieferst nichts zurück interessant z.B. für Einspeiser). 3. Quadrant = Blindlieferung und 4. Quadrant = Blind Rücklieferung. Diese beiden kannst Du Dir anzeigen lassen.

            Über den Blindstromanteil kann man sogar Aussagen treffen ob die Anlage optimal läuft. Blindstrom wird Thema der Zukunft werden.

            Kommentar


              #21
              Danke für der Erläuterung der Quadranten.

              Das der IR schnittstelle der Saarbrücker Firma CoMet bei mir um die Ecke, hatte ich schon mal daran gedacht. Leider hatte ich damals keine Antwort von der Firma erhalten, als ich eine Mail schrieb.

              Das Scheint ja recht einfach mit dem Ding zu gehen. Mit dem HS dann weiterverarbeiten müßte gehen. Hat das mittlerweile schon jemand probiert?

              Wie viel kostet dieses Ethernet Ding eigentlich? Wo kann es bezogen werden?

              Das sind ja bisher gute Neuigkeiten...

              Kommentar


                #22
                Noch eine frage zu COM-1:
                Wie wird der COM-1 am IR vom EHZ angeschlossen? Wird außer dem COM-1 noch ein Lesekopf o.Ä. benötigt?

                Kommentar


                  #23
                  [QUOTE=Umbauer2011;204822Wie wird der COM-1 am IR vom EHZ angeschlossen?[/QUOTE]

                  Der COM-1 greift die Datensignale vom eHZ ueber die
                  optische Schnittstelle ab.
                  Es wird also ein IR-Empfaenger und die COM-1 Schnittstelle
                  benoetigt.

                  Hier eBay co.met-shop24 sollte sich alles finden lassen
                  was zum Auslesen benoetigt wird.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Scaramanga Beitrag anzeigen
                    Und wie realisiere ich einen Socket auf dem HS?
                    Mit welcher Funktion kann ich einen Datenstrom abgreifen?

                    Viele Grüße
                    martin
                    Hast Du mal im HS das mit dem TCP+Port oder UDP+Port probiert. Da kann man irgendwie auch Daten senden oder empfangen. Kenne das aber noch nicht, habs nur mal im Menü gesehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Guten Morgen Eric,
                      danke für den Tip! Werde ich mir am WE mal anschauen.

                      Sehr hilfreich wäre ein Beispiel für den HS, gerne auch aus einer anderen Applikation, das zeigt wie man mit dem HS ein Sockel aufmacht und den Datenstrom abgreift. Hat niemand was in petto?


                      Viele Grüße
                      martin

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe mir das gestern im HS Experten auch nochmal angeschaut. Ich versuche die Tage mal mit der Hilfe dort klar zu kommen.
                        was scheinbar auch geht ist Webseiten auszulesen sogar mir Login. Vermutlich wäre dies auch eine Variante, um an die Daten vom com-1 zu kommen.

                        Gut wäre wirklich, wenn jemand hier ein Beispiel hätte und aus Erfahrung sprechen kann.

                        Gruß Eric

                        Kommentar


                          #27
                          Das com-1 hat leider keine Webseite. Es streamt einfach alle 2 Sekunden die Daten (siehe meinen früheren Post).
                          Wenn man weiß an welcher Stelle in den SML Daten der aktuelle Verbrauch und der Zählerstand stehen, kann man die Hex-Werte einfach in Decimal umwandeln und dann muss man noch durch einen Faktor (bei mir 10000) dividieren.
                          Der SML Datenstrom ist leider ziemlich wild und je nach Zählertyp stehen die Daten an anderen Stellen. Ich hatte Glück, dass beim IP-Symcon Forum jemand etwas dazu geschrieben hatte, was bei mir passte.
                          --Marcus

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Marcus,
                            danke, soweit denk ich ist es Eric und mir klar.

                            Wir hängen an der Realisierung mit dem HS den SML "Datenstrom" mitzulesen.
                            Hätte die COM-1 eine API wäre es kein Problem. Aber das Ding sendet alle 2 sec ohne gefragt zu werden. Wir kann ich im HS mithören?
                            Oder besser gefragt: Wie kann ich einen Socket im HS aufmachen?

                            martin

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              falls der COM-1 noch nicht vorhanden könnte meine Anfrage an Comet und die Antwort interessieren:
                              Gibt es eine Ihnen bekannte, andere Möglichkeit der lokalen „Zwischenspeicherung“ der COM-1 Daten, vielleicht eine externe Kopplung des Loggers. Ich würde ungern wegen der kontinuierlichen Daten einen eigenen Server betreiben, möchte die Daten aber auch nicht zu Fuss (SD-Karte, USB) abholen?

                              Antwort: Unser COM-1 EEG, welches derzeit noch nicht kompatibel ist mit dem Easymeter Q3D hätte genau die gewünschten Funktionen. Es verfügt über einen integrierten Speicher, welcher durch die Energiespar-Software EDL-cockpit auslesbar ist. Gerne werde ich Sie umgehend informieren, wenn das COM-1 EEG in Verbindung mit dem Easymeter Q3D verkaufsfähig ist.
                              Das COM-1 EEG ist kompatibel mit SML-Zählern.

                              Dh. hier werden die Daten zwischengespeichert (wie beim leider nicht mehr erhältlichen COM-2). Dh. Pull und nicht nur Push ist möglich.

                              Gruß
                              Franc

                              Kommentar


                                #30
                                Das ist eine sehr interessante Nachricht. Danke dafür!
                                Das Cockpit für diese com-1 "Variante" ist eine Webseite? Weißt Du das? Und weißt Du auch, wie man an die Daten des Speichers kommt?

                                Ich glaube ich muss mal bei CoMet anrufen, oder vorbei gehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X