Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager EHZ Stromzähler an KNX, Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Danke für die Info. Dann mach ich das doch lieber mit dem Wiregate
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #62
      So ich habe nun auch com-1 für meinen EHZ.
      Allerdings bekomme ich SML als Datenstrom, also HEX.

      Wie bekomme ich den den aktuellen Zählerstand und derzeitiger Verbrauch raus? Weiß jemand zufällig die Position?

      Hier mal ein Datenstrom vom mir:
      mac=00:08C:17:5D:95
      boot=1
      fw=02.00
      time=1259875392
      zpb=DE0000000000000000000000000000002
      ↨SML(1B1B1B1B0101010176059690685662006200726301017 601010848616780494FF30D3139303
      03030303336353733010163BD7100760596906857620062007 263070177010D31393030303030333
      635373301017577078181C78203FF010101010648414745520 177070100000000FF010101010D313
      9303030303033363537330177070100010801FF628201621E5 2FF6900000000023AB7DF017707000
      06001FFFF010101010B3030303030353133393601770701000 10701FF628201621B52FC55002191E
      B0101016395A7007605969068586200620072630201710163D BAC000000001B1B1B1B1A03CC1A)

      Kommentar


        #63
        Guck mal hier: Stromzähler auslesen - Out Of Kervenheim
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #64
          ok danke. Ich habe meine 2 Werte gefunden:
          Aktueller Verbrauch und Gesamtzählerstand.

          Nur: wie bekomme ich das mit dem HS ausgelesen und vor allem umgerechnet?

          Gruß
          Eric

          Kommentar


            #65
            Hi,

            meine Bastelidee, mehr ist es noch nicht, war die Daten seriell mit einem Arduino einzulesen und dann mit einem FT1.2 Freebusmodul auf den KNX zu senden. Der Homeserver müsste dann nur auf die beiden Werte warten und Anzeigen.

            Gruss
            Norbert

            Kommentar


              #66
              Hallo,

              ich versuche gerade vergebens den Datenstrom mit dem Homeserver in ein Log zu schreiben.

              Ich habe es versucht mit Webseite abfragen. Leider wird in die KOs nur 0 reingeschrieben im Archiv.

              Siehe Anhang Screenshots. Hier noch der Datenstrom, den ich per netcat vom PC aus erhalte:
              C:\netcat>nc 192.168.178.155 5000
              mac=00:08C:17:5D:95
              boot=1
              fw=02.00
              time=1260121403
              zpb=DE0000000000000000000000000000002
              ↨SML(1B1B1B1B010101017605969567D962006200726301017 6010108486167804AFA740D3139303
              03030303336353733010163B85A007605969567DA620062007 263070177010D31393030303030333
              635373301017577078181C78203FF010101010648414745520 177070100000000FF010101010D313
              9303030303033363537330177070100010801FF628201621E5 2FF6900000000023ECAEF017707000
              06001FFFF010101010B3030303030353133393601770701000 10701FF628201621B52FC55002C806
              701010163D68A007605969567DB62006200726302017101631 E5B000000001B1B1B1B1A03EBBC)

              Was mache ich falsch?

              Gruß
              Eric
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #67
                So ich melde:
                FERTIG.

                Eine Frage noch an alle, die auch per COM1 und Webabfrage auslesen:
                Ich bekomme alle paar Sekunden einen neuen Wert für den aktuellen Stromverbauch in Watt.
                Ich habe die Vermutung, dass dies ziemlich heftig ist für den HS und vermutlich geht daher meine Webabfrage, um meine Squeezebox auszuschalten nicht mehr, sonst habe ich keine Webabfragen.

                Kann ich dagegen etwas tun? Den aktuellen Verbrauchswert würde mir bei Veränderungen > 50Watt eigentlich reichen.

                Gruß
                Eric

                Kommentar


                  #68
                  Hey,

                  ich bekomme morgen auch mein Com-1 und würde es gerne direkt über den Homeserver abfrage/auslesen...
                  Hast du ein paar Tips für mich? Wie hast du das genau umgesetzt mit der Abfrage?


                  danke!
                  Martin

                  Kommentar


                    #69
                    Hi Martin,

                    hier meine Logik inkl. Webabfrage im HS.
                    Hoffe es hilft Dir.

                    Sofern Du nicht den gleichen Aufbau im Datenstrom hast, musst Du die Webabfrage ändern. Der Aufbau des SML Datenstroms kannst Du mit CO.met besprechen. Die können Dir auch eine Doku schicken. Bei mir waren sie sehr hilfsbereicht. Der Datenstrom ist in HEX. Mir hat es geholfen die Werte des Datenstrom mittels Excel umzuwandeln und dann zu sehen was wo steht.

                    Gruß
                    Eric
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #70
                      Schau mal bei Lingg&Jahnke nach. Die können fast alle Strom-Zähler auslesen und visualisieren. Auch Gas- und Wasserzähler. Bei den Wasserzählern sogar in beide Richtungen.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Thomas Klein hmtec Beitrag anzeigen
                        Schau mal bei Lingg&Jahnke nach. Die können fast alle Strom-Zähler auslesen und visualisieren. Auch Gas- und Wasserzähler. Bei den Wasserzählern sogar in beide Richtungen.
                        Hallo Thomas,

                        darüber hatte ich damals schon nachgedacht, aber mich persönlich dann doch für die COM Lösung entschieden. Es gibt ja grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, die jeweils Vor- und Nachteile haben:
                        1. KNX-Stromzähler
                        2. COM Lösung (Fertige Optokoppler Lösung)
                        3. Eigenbau Optokopller (siehe Volkszähler)
                        etc.

                        1. Hat die Vorteil, dass man eine gute Rundumlösung hat, eigenes Basteln nicht nötig. Kosten sind, soweit ich mich erinnere ab 250 EUR.
                        2. Etwas eigene Arbeit bzgl. Auswertung SML ist nötig, weniger Daten, wie bei 1. Auswertbar (Phase etc.) Preis. ca. 100-150 EUR
                        3. günstigste Lösung, da Eigenbau.

                        Gruß
                        Eric

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Eric,

                          wenn Du Lust,Zeit und Muße zum basteln/programmierung hast, keine Frage. bei Eigenbdearf sowieso. Beim Endanwender bzs. Insutriekunden würde ich keinen Eigenbau verwenden. Schon aus rechtlichen Gründen.

                          Gruß

                          Thomas

                          Kommentar


                            #73
                            funktioniert... DANKE!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X