Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager EHZ Stromzähler an KNX, Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager EHZ Stromzähler an KNX, Lösung?

    Hallo Forum,
    bin seit langem nach einer vernünftigen Lösung meine beiden Hager Stromzähler (EHZ) auszulesen, am besten über KNX.
    Jetzt bin ich auf folgende (nicht ganz günstige) Lösung von Hager gestoßen:

    Es gibt einen KNX Medienkoppler TR131A von Hager
    (Technische Merkmale TR131A Hager)

    der mit einem Funkaufsatz EHZ503
    (Technische Merkmale EHZ503 Hager)
    redet.

    Hat jemand Erfahrung mit diesen Produkten?

    Oder gibt es doch Alternativen?
    Schlussendlich kommunizieren die Stromzähler seriell über eine Infrarotschnittstelle. Die Protokolle meiner Zähler habe ich zerpflückt und ein VBA Makro in Excel geschrieben. Nichts was auf die Dauer Spaß macht zur Auswertung. :-(

    Es gibt 232->KNX Converter, könnte das funktionieren?
    Oder sogar 232->TCP/IP und dann über eine Webabfrage?


    Viele Grüße
    martin

    #2
    Hallo Martin,

    das Problem ist, dass die eHz die Daten nicht direkt als Wert ausgeben, sondern mit einem speziellen Protokoll (SML) "sprechen". Das muss erstmal weiterverarbeitet werden, um z.B. einen Wert in kWh zu erhalten. Das könnte z.B. ein kleiner µC erledigen.

    Wenns noch ein bisschen Zeit hat...ich habe gerade das gleiche vor und mir bereits einige Komponenten besorgt - optischer Auslesekopf (OKK)und einen Arduino Pro Ethernet.

    Damit leite ich dann die Werte per UDP an den Homeserver zur Visualisierung weiter, der Arduino kann aber auch nur Webserver spielen und die aktuellen Werte selbst visualisieren.

    Sieht dann so aus:
    eHz --> OKK mit TTL-UART 1 --> Arduino --> LAN

    Kostet zusammen keine 70€.

    Wenn ich soweit bin, stelle ich das Projekt hier im DIY-Bereich vor mit Anleitung zum Selbstbau.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ist zwar nicht das was Du suchst, aber trotzdem ein sehr interessantes Open Source Projekt: volkszaehler.org

      Verschiedenste Verbrauchsdaten können damit gelesen, gespeichert und visualisiert werden (Strom, Wasser, Gas, Temperatur).
      Im Wiki ist unter anderem der Schaltplan eines Schreib-/Lesekopfes für den eHZ und eines µC im REG-Gehäuse, der die Daten des eHZ ins Netz schickt.
      Gruß, Carsten

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,
        danke für eure Antworten!

        @Carsten
        Kenne ich, aber es sollte doch mit dem HS einfacher gehen, ich versuche es mal zu skizzieren:

        @Stefan
        SML ist nicht so das Problem, natürlich könnte man einen uC dazwischen schalten, aber ich denke den String kann man auch auf dem HS zerlegen.
        Aktuell hab ich den Zählern einen Logger von co.met hängen, der speichert das SML Protokoll auf eine SD Karte. Pro Tag ein File. Jede Minute wird ein sehr langer String in eine Zeile geschrieben. Die Daten stehen immer an der selben Stelle, bzw. haben immer die selbe Initialisierungssequenz. Das lese ich in Excel ein und analysiere es dort. Das sieht dann so aus:

        'Datum
        ActiveSheet.Cells(lngZ, 5) = Mid(ActiveSheet.Cells(Zelle.Row + 1, 1), 16, 8)

        'Uhrzeit
        ActiveSheet.Cells(lngZ, 6) = Mid(ActiveSheet.Cells(Zelle.Row + 1, 1), 25, 8)

        'Zählerstand hex
        ActiveSheet.Cells(lngZ, 8) = Mid(ActiveSheet.Cells(Zelle.Row, 1), 279, 8)
        'danach aus hex2dec und durch 10000 teilen
        ActiveSheet.Cells(lngZ, 9) = Val("&H" & ActiveSheet.Cells(lngZ, 8)) / 10000

        'Aktuelle Leistung hex
        ActiveSheet.Cells(lngZ, 11) = Mid(ActiveSheet.Cells(Zelle.Row, 1), 369, 8)
        'danach aus hex2dec und durch 10000 teilen
        ActiveSheet.Cells(lngZ, 12) = Val("&H" & ActiveSheet.Cells(lngZ, 11)) / 10000


        Kann es nicht ein Ansatz sein den OKK direkt an ein 232->Ethernet Interface zu hängen, event. muss man noch die Pegel anpassen.
        Wenn der Converter das Protokoll über UDP streamt sollten wir es doch mit dem HS auswerten können!?

        Man bräuchte dann nur den Lesekopf (bei mir zwei) und einen 232->Ethernet Converter. Den Rest könnte man im HS erschlagen.

        Ist dieser Ansatz erfolgsversprechend?



        Viele Grüße

        mf

        Kommentar


          #5
          Zitat von Scaramanga Beitrag anzeigen
          Man bräuchte dann nur den Lesekopf (bei mir zwei) und einen 232->Ethernet Converter.
          Den Rest könnte man im HS erschlagen.
          Da steht doch die Loesung schon in der Frage :-)
          Wenn schon ein co.met Kopf am Zaehler haengt, warum nicht einfach
          das IP-Gateway COM-1 von co.met verwenden?
          Dann hat man die Werte im LAN und kann dort mit diesen weiterarbeiten.
          Charly Kuehnast hatte dazu vor kurzem auch etwas in seinem Blog
          geschrieben, was hier gut passen sollte:
          Stromzähler auslesen - Out Of Kervenheim

          Wenn man auf dem HS ein eigenes Programm oder z.B. ein Perl Script
          einbinden kann sollten sich die Daten ohne Probleme aufbereiten lassen.

          Kommentar


            #6
            Wiederhole mich hier zum x.ten Mal. Die sauberste Lösung für derartige Anforderungen ist ein knx-4 Quadranten Zwischenzähler z.B. von L u J.

            Alles andere ist Bastelei und auch die Privatzeit kostet Geld, wobei der mögliche Output ggf. effizienter (s.o.) zu erreichen wäre.

            Kenne Medienkoppler, ist möglich. Kostet aber auch wieder. Ausnahme du bindest weitere Komponenten an den Medienkoppler an. Unklar derzeit ob der Medienkoppler 4 Quadranten auslesen kann oder nur Wirk überträgt.
            Preis für Medienkoppler + Funkaufsatz Zähler könnte L u J EIB Zählerpreis sein. Mal prüfen.

            Bist Dir aber schon die beschränkten Möglichkeiten in der Funkübertragung bewußt?

            Kommentar


              #7
              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
              Wiederhole mich hier zum x.ten Mal. Die sauberste Lösung für derartige Anforderungen ist ein knx-4 Quadranten Zwischenzähler z.B. von L u J.
              Dies waere in diesem Fall aber wirklich doppelt gemoppelt
              und ganz schoen ueberberfluessiger Materialeinsatz.

              Der ja bereits hier vorhandene Hager eHZ liefert ja schon alle Daten
              die man benoetigt im SML-Format ueber die eingebaute Schnittstelle aus.
              Ein IR-Lesekopf und auch ein HS sind ja scheinbar bereits vorhanden.

              Solange man keinen Energieanalysator benoetigt, um z.B. noch
              die harmonischen Oberschwingungen oder die Blindleistung
              zu Visualisieren, sollte der Hager von Haus aus alles koennen
              was so normalerweise an Basisinformationen gebraucht wird.

              Kommentar


                #8
                Ich nutze das com-1 von co.met: Ethernet-Gateway COM-1
                Das gibt die Daten des eHZ ins Netzwerk.
                Momentan greife ich die Daten mit dem Loxone-Miniserver ab, aber jeder andere PC, der Netzwerkzugriff hat, kann das natürlich auch.
                --Marcus

                Kommentar


                  #9
                  @Markus (Frost)
                  Deine Meinung über den Einsatz von 4-Quadranten Zwischenzählern in Verbindung mit einem Hager eHZ teile ich.

                  Ich habe schon Versuche mit dem COM-1 in Verbindung mit dem EDL Cockpit der Firma co.met durchgeführt. Zumindest das EDL Cockpit hat meinen SML Zähler nicht verstanden und reproduzierbar mit einem Absturz quitiert. Der Support von co.met war...... :-(

                  Was ich nicht versucht habe war das COM-1 direkt "auszulesen". Danke Markus für den Link auf die Seite von Charly Kuehnast, das sieht schon sehr gut aus.

                  Nur, wie bekomme ich den "Datenstrom" aus dem COM-1 auf den HS?
                  Wie kann ich im HS eigene Programme einbinden?

                  Ein paar Stichworte oder Links würden mir schon reichen,dann beisse ich mich durch ;-)

                  Vielen Dank
                  martin

                  Kommentar


                    #10
                    Du brauchst nur einen Socket auf Port 5000 auf das Com-1 aufmachen.
                    Dann bekommst Du die Daten im 2-Sekundentakt angeliefert:

                    Code:
                    mac=00:08:DC:17:5E:56
                    boot=1
                    fw=02.00
                    time=1278255916
                    zpb=DE0000000000000000000000000000123
                    SML(1B1B1B1B0101010176059033E129620062007263010176010108486167228219040737313030373201016312490076059033E12A620062007263070177010737313030373201017577078181C78203FF010101010648414745520177070100000000FF01010101073731303037320177070100010801FF628201621E52FF690000000003905A7301770700006001FFFF010101010B303030303133303937350177070100010701FF628201621B52FC5500634BC90101016345690076059033E12B6200620072630201710163435E00001B1B1B1B1A01FC5A)
                    SML enthält den SML-Frame als Hex-String.
                    Aus dem SML-Frame die entsprechenden Positionen rauszufinden ist leider nicht ganz einfach. Hier war aber der co.met Support sehr hilfreich.
                    --Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Marcus,
                      vielen Dank!
                      Und wie realisiere ich einen Socket auf dem HS?
                      Mit welcher Funktion kann ich einen Datenstrom abgreifen?

                      Viele Grüße
                      martin

                      Kommentar


                        #12
                        Da bin ich überfragt, da ich keinen HS habe
                        Ich habe es in Pico-C für den Miniserver implementiert und in Java für OpenRemote.
                        --Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          habe das Thema bei mir noch auf dem Schirm und will es auch bald angehen:
                          Hat jemand eine Empfehlung, welchen Stromzähler von L&J ich nehmen kann, um Ihn direkt hinter den Hausstromzähler zu setzen. Er muss also alles im Haus insgesamt erfassen und daher genug Strom vertragen können.

                          Danke
                          Eric

                          Kommentar


                            #14
                            Ruf einfach die Hotline von L u J an und bitte um Info betreffend eines 4 Quadrantenzählers. Das sollte wohl reichen für das Erste.
                            Dann Preisanfrage beim Händler Deines Vertrauens.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
                              habe das Thema bei mir noch auf dem Schirm und will es auch bald angehen:
                              Oder mal beim Stromversorger nachfragen, ob die Dir einen elektronischen Zähler geben.
                              --Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X