Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötigte Rechenleistung von Logikbausteinen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Benötigte Rechenleistung von Logikbausteinen

    Hallo,
    mir ist nicht ganz klar, wie viel Rechenleistung die einzelnen Logikbausteine benötigen. Das hängt sicherlich auch von der Parametrierung ab.
    Bei Zählerbausteinen ist mir aufgefallen ist die Rechenleistung rechthoch.

    Weiß jemand, wie ich meine Rechnerauslastung durch die eingebauten Logiken überprüfen kann? Dafür gibt es bestimmt einen Bereich im Debug File. Wenn ja, welcher ist das und was sind richtige Werte?

    Gruß

    Peter

    #2
    Hi,
    da die OS vom HS ein Linux System ist, bekommst du die Prozessorauslastung mit den Befehlen "uptime" und "top" herraus.

    Wie viel davon die Logiken nutzen, kann ich dir leider nicht sagen.

    Gruß
    Kalla

    Kommentar


      #3
      Die Prozessorauslastung gibt´s im Bereich Memory unter "LOAD" auf der Debugseite.
      Das sind die Lasten der letzten Minute, der letzten 5 Minuten, der letzten 15 Minuten.
      Aber es gibt keine Werte für einzelne Logikbausteine.

      Bei Zählerbausteinen ist mir aufgefallen ist die Rechenleistung rechthoch
      Ähm, das kann doch nur ein Trugschluss oder Falschverdrahtung im Logikeditor sein. Zählerbausteine dürften im Vergleich so ziemlich die einfachsten Bausteine im Logikbaustein-Universum sein.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        womit du den HS "sicher" lahmlegen kannst:

        den Hostcheck Baustein mehrfach einsetzen für versch. Teilnehmer mit identer Aufrufzeit, wenn von den ange"ping"ten Adressen einige nicht erreichbar sind....

        Da haut es dir die ganze Kommunikation zusammen,
        (Verzögerung 1 Minute)

        Ist mühsam zum herausfinden, der WAF ist im sinken und du stehst eine Zeitlang ast Trottel dar...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          Da haut es dir die ganze Kommunikation zusammen,
          (Verzögerung 1 Minute)
          kann ich bei mir nicht ganz nachvollziehen. Habe diesen Baustein ca 30 mal im 60 Sekundentakt in Betrieb und ca 10 stk. sind öfters nicht erreichbar.

          Gruss
          Marcel
          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

          Kommentar


            #6
            ... damit bestätigt EPIX meine Beobachtungen in diesem Thema:

            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...delogic-6.html

            Vielleicht liest NilsS ja mit.

            @EPIX: Versuch es doch mal mit der Version 1.3

            Kommentar


              #7
              Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
              kann ich bei mir nicht ganz nachvollziehen. Habe diesen Baustein ca 30 mal im 60 Sekundentakt in Betrieb und ca 10 stk. sind öfters nicht erreichbar.

              Gruss
              Marcel
              Dann wird von jeden 60 Sekunden die Logik des HS 10 Sekunden nicht zur Verfügung stehen um Telegramme zu verarbeitem, sprich 17% Performance Einbussung.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                ehrlich gesagt, ich habe die Version 1.3 nicht (mehr), aber egal...

                Habe jetzt die Zeiten verlängert und lauter verschiedene Werte eingetragen damit die Abfragen nicht gleichzeitig passieren - seitdem haut's wieder hin
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kalla Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  da die OS vom HS ein Linux System ist, bekommst du die Prozessorauslastung mit den Befehlen "uptime" und "top" herraus.

                  Wie viel davon die Logiken nutzen, kann ich dir leider nicht sagen.

                  Gruß
                  Kalla
                  Kann ich die Werte der uptime (alle Stunde) und der Prozessorauslastung (alle Minute) auch irgendwie in ein KO bekommen?

                  Kommentar


                    #10
                    Per Webabfrage auf die Debugseite.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Wie MatthiasS schon sagt, der beste Weg ist über die Debug-Seite (https://IP-Adresse/hslist).

                      Ich orientiere mich bei der "Performance" speziell an den Werten der Queues.
                      Wichtige Kriterien sind hierbei
                      • beim booten/starten "EIBSendQueue". Wenn Du hier einen hohen Wert für "Wait" bekommst, dann ist entweder Dein Projekt sehr groß, Du fragst große Mengen aus dem Remanentspeicher oder vom Bus ab, oder Du hast irgendein Schleifenproblem! Ich versuche hier max. im Bereich von 40 - 50 sec. zu bleiben.
                      • Letzteres (Schleifen) wirst Du dann auch schnell beim "SetWertQueue" sehen. Je größer der Wert wird, desto eher bekommst Du ein Problem.
                        Diesen Wert musst Du im Auge behalten. Ich versuche generell den Wert "Max" unter 1.000 zu halten. Wichtig auch, dass der IST-Wert nicht kontinuierlich etwas anzeigt. Falls doch, dann solltest Du prüfen woher es kommt und entsprechend kurzfristig beheben.
                      • Es gibt viele Bausteine im Download-Bereich, die bei großen Projekten schnell Probleme erzeugen, da sie kontinuierlich die Ausgänge schreiben, was wiederum zur Folge hat, dass andere Bausteine wiederum das "Rechnen" anfangen. Mein Home-Projekt ist recht umfangreich und ich musste schon eine Reihe von Standard-Bausteinen anpassen, da mein "SetWertQueue" schon durch die Decke ging. Der HS war nicht mehr erreichbar bzw. hatte teilweise Response-Zeiten größer 10min. Mit einigen "architektonischen" Anpassungen der LBS bzw. Vorgehensweisen habe ich - auch speziell bei eigenen Bausteinen - den SetWertQueue um Faktoren in Größenordnungen 10.000 und mehr reduzieren können. Das ist aber wirklich Erfahrungssache und "Lessons-Learned".
                      001.jpg

                      Ciao
                      Der DJ
                      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für eure Tipps, leider klappt es noch nicht so ganz wie gewollt. Erstes Problem, es wird keine Verbindung aufgebaut, da das KO "FS Verbindung Debug OK" auf 0 bleibt. So habe ich es im Experten erstellt (Username und PW sind so wie ich auch vom PC aus drauf gehe)

                        Abruf.jpg
                        Abruf1.jpg
                        Abruf2.jpg
                        Abruf3.jpg

                        Als Uptime wollte ich dann folgenden Wert 2 mal durch 60 teilen:
                        uptime.jpg

                        Und als CPU Last dachte ich eigentlich wäre folgender Wert passend:
                        FS-CPU.jpg

                        Edit:
                        auf der Debugseite sieht der Abrufversuch wie folgt aus, wo liegt der Fehler?
                        debug.jpg
                        Zuletzt geändert von fabian82; 22.01.2022, 15:46.

                        Kommentar


                          #13
                          Kann mir jemand einen Tipp geben, warum bei mir keine Verbindung vom HS zur Debug Seite zustande kommt, ich sehe den Fehler nicht. Benutzername/Passwort ist richtig.

                          Ist die von mir rot markierte CPU-Last die richtige CPU Last des Prozessors?
                          DJ.Picasso hast du eine Logik zu den Queus gebastelt, die du teilen magst?

                          Kommentar


                            #14
                            Moin fabian82

                            Ich habe keine Logik zur Darstellung der Queues, sorry. Ehrlich gesagt habe ich bisher auch keine Notwendigkeit gesehen, Infos aus der Debug-Seite auf meiner Visu darzustellen.
                            Ich nutze den Debug Bereich aber vor allem den Baustein von NilsS (hsinsight) zur Entwicklung der LBS, danach die Debug Seite nur sporadisch. Wenn die Tests (Stresstests, Exception-Handling) durch sind, ist die Debug-Seite wieder "Geschichte".

                            ... und Visu ist bei mir Visu, das ist bei mir keine Entwicklungsumgebung oder Log-Info-Seite.

                            und zur CPU-Last habe ich mir bisher ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht. Wie gesagt, ich schau meistens auf die Queue bzw. auf die Logik-Liste. Hier kannst Du dann die Bausteine sehen, die Deine Probleme hervorrufen.
                            Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 24.01.2022, 07:58.
                            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                            Kommentar


                              #15
                              DJ.Picasso vielen Dank für deine Antwort.
                              Hauptsächlich ist bei mir die Visu auch "nur" eine Visu, bin aber dabei mir inzwischen in einem getrennten "System-Bereich" mir auch solche eher unwichtigen Daten anzuzeigen, nicht weil man es braucht. In wie weit aus solchen, im ersten Moment unwichtigen Daten dann irgendwann eine Logik entsteht kristallisiert sich oft erst später raus.
                              hsinsight hatte ich auch mal drauf, ich glaube der hatte mir mit dem updaten des HS Probleme bereitet und ich habe diesen dann wieder gelöscht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X