Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang als Leckagesensor "missbrauchen"??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Das scheint ja ein rein passives Bauteil zu sein was auf den Herstellereigenen Sensor/Auswerteeinheit hin optimiert ist bzw die Auswerteeinheit auf den Sensor.
    Dass der Binäreingang hier auslöst ist in meinen Augen nicht umbedingt immer sicher gestellt. ggf kann der Widerstand grade so noch niedrig genug sein dass der Binäreingang auslöst und nach etwas Zeit könnten die Kontakte einen etwas höheren Widerstand aufweisen was dazu führen könnte dass der Binäreingang dann nicht mehr anschlägt...
    Kurzum da müsste man mal analog alles durchmessen ob da wirklich immer sicheres auslösen gegeben ist...

    Am Ende ist es ja ne analoge Geschichte: Es muss soviel Strom fliesen dass der Binäreingang es auch erkennt...So ein Binäreingang ist eigentlich nur dafür gedacht hochohmig von niederohmig zu unterscheiden...

    Ich hätte da etwas Zweifel was die dauerhafte und zuverlässige Auslösung angeht.. Eigentlich muss man mehr auswerten Richtung plötzliche Veränderung des Widerstands..

    Alle Elektrotechnik Schabus Wassermelder arbeiten als Impedanz- bzw.
    Widerstandsmessgeräte, wird an den Sensoreingängen ein Widerstand
    unter 80 kΩ festgestellt, so wird dies als Wasser interpretiert.
    Die Messung erfolgt mit einer 120 Hertz Rechteck-Wechselspannung,
    dafür ist es wichtig dass die Sensorleitungen sehr dünn sind, 2x 0,14mm²
    LiYY-Leitungen haben sich dabei bestens bewährt; damit sind bis zu 50
    Meter Sensorleitung pro Eingang möglich.​
    Die Höhe der Spannung könnte ebenfalls auch noch ein Einfluss haben..

    Kurzum anschließen und in Wasser halten und dann zu sagen funktioniert ist halt bisschen zu wenig wenn einem sichere Auslösung wirklich wichtig erscheint....
    Zuletzt geändert von ewfwd; 03.10.2025, 14:15.

    Kommentar


      #62
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      anschließen und in Wasser halten und dann zu sagen funktioniert ist halt bisschen zu wenig

      sehe ich auch so. Kann funktionieren, aber man sollte es mit Sachverstand absichern. Und die Wechselspannung für die Abfrage liefert ein BE auch nicht.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #63
        Danke für euer Feedback, ihr habt natürlich recht. auch wenn es in meinem Fall funktioniert - abgesichert ist es nicht.
        hab mal die KI Suche aktiviert : die typische Schaltschwelle bei der MDT BE-xx000 Serie liegt bei 8-10 V.
        Mit diesen Angaben und der von ewfwd genannten Parameter der Auswerteelektronik des Sensors sowie analoges ausmessen des Sensors könnte man dann feststellen (berechnen ) ob das Schaltverhalten halbwegs abgesichert ist.
        gebt mir bitte vielleicht kurz Rückbescheid ob ich mit meiner Theorie richtig liege, Falls ja nehme ich mir an den kommenden regnerischen Oktober Tagen mal Zeit dies durchzuexerzieren,
        Zuletzt geändert von manishma; 04.10.2025, 08:37.

        Kommentar


          #64
          Ich hatte die Lösung von manishma auch im Einsatz
          Fazit: ging eine Zeit lang, dann aber extrem unzuverlässig. Habe umgestellt auf die Interra Wassermelder, funktionieren zuverlässig und sind günstig (ca. 70,-€).
          Gruß

          Kommentar


            #65
            Zitat von vince Beitrag anzeigen
            Ich hatte die Lösung von manishma auch im Einsatz
            Fazit: ging eine Zeit lang, dann aber extrem unzuverlässig. Habe umgestellt auf die Interra Wassermelder, funktionieren zuverlässig und sind günstig (ca. 70,-€).
            Gruß
            welchen melder meinst du da genau? ist das direkt ein knx gerät?

            Kommentar


              #66
              Ja, der Interra Wassermelder (ITR401-0002) hat direkten KNX-Anschluß. Im Forum gibt es auch Platinen zur galvanischen Trennung, falls Dir das wichtig sein sollte...

              https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1405712-wassermelder?p=1973158#post1973158

              Zuletzt geändert von vince; Gestern, 16:47. Grund: Link eingefügt

              Kommentar


                #67
                Zitat von vince Beitrag anzeigen
                zur galvanischen Trennung, falls Dir das wichtig sein sollte...

                Galvanische Trennung ist sehr wichtig!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #68
                  vince
                  Danke!

                  concept
                  galvanische trennung wäre aber praktisch nur ein thema, wenn das teil tatsächlich absäuft und den knx bus kurzschließt, oder?

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von satand Beitrag anzeigen
                    wenn das teil tatsächlich absäuft und den knx bus kurzschließt

                    Nein. Darum gehts nicht mal. Der KNX-Bus ist SELV, und du willst ihn bestimmt nicht mit dem Boden (geerdet) in Verbindung bringen. Und wenn bei eienem Wasserschaden noch eine 230V Leitung im Wasser liegt, hast Du das auf dem Bus...

                    Wir hatten die Diskussion schon mehrfach, wenn Du etwas suchst, wirst du fündig.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #70
                      ok, also wäre der ratschlag den leckagesensor zum beispiel auf einen linienkoppler mit eigener oder galvanisch getrennter stromversorgung zu hängen?

                      Kommentar


                        #71
                        Oder für 110€ den MDT Leckagemelder kaufen, der ist galvanisch getrennt
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #72
                          satand
                          Der Vorschlag ist die Geräte einfach so einzusetzen wie sie gedacht sind. Das Teil von der letzten Seite ist dafür gedacht dass man es hinter eine (die herstellereigene) Auswerteeinheit hängt und nicht einfach an ein Gerät was dafür gedacht ist potentialfreie Kontakte abzufragen.
                          Natürlich kann man hier und da auch mal ein Gerät zweckentfremden aber dann benötigt man tieferes Verständnis der Materie um sagen zu können was geht und was geht nicht...

                          Wenn du Digitale Eingänge eh noch hast könnte das hier ggf passen:

                          https://www.sensorshop24.de/feuchtefuehler/leckagesensor?gad_source=1&gad_campaignid=22476687 975&gclid=Cj0KCQjw0Y3HBhCxARIsAN7931WO33a1-WuaxPuia9-t43idxlOgCMz_7yDQLJmwKsNjKSfVDAZ2GNcaArggEALw_wcB

                          Wenn nicht und wenn du eh nur einen Sensor brauchst ist das Teil von MDT sicherlich ne gute Lösung vorallem weils direkt KNX spricht und ne passende Applikation hat.

                          Die Frage ist aber auch was soll passieren wenn Alarm ausgelöst wird. Viele Leute sind 8h arbeiten plus 8h schlafen, also die Warscheinlichkeit dass ein Leck ausgerechnet dann auftritt wenn man nicht unmittelbar reagieren kann ist groß...

                          In meinen Augen macht KNX Sinn wenn du da unmittelbar was steuern willst, zB Steckdose der Waschmaschine abschalten, Wasserabdrehen automatisch...
                          Wenn dir ne Benachrichtigung auf Handy wichtig ist brauchste halt passenden Homeserver der so etwas kann. Wenne den nicht hast und nicht extra dafür anschaffen willst ist vielleicht nen Gerät was direkt mit WLAN/LTE verbunden ist auch nicht uninteressant..

                          Idealfall in meinen Augen: Bei Leckage passiert was um den Schaden zu begrenzen, gleichzeitig Nachricht damit man schnell drauf reagieren kann...

                          Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 18:01.

                          Kommentar


                            #73
                            naja, für die meisten anwender im einfamilienhaus wird eine praktikable lösung, ohne wissenschaftliche studie dahinter, wohl funktionieren.

                            Kommentar


                              #74
                              Das wäre dann das Gerät von MDT...(für den der KNX einsetzt)

                              Zitat von vince Beitrag anzeigen
                              Ich hatte die Lösung von manishma auch im Einsatz
                              Fazit: ging eine Zeit lang, dann aber extrem unzuverlässig.
                              Vince hat ja seine Erfahrung geschildert. Funktioniert am Anfang und dann oxidieren die Kontakte ggf leicht wegen Luftfeuchtigkeit und das reicht dann aus dass nicht mehr sauber detektiert wird...
                              Entweder das ist mir wichtig oder halt nicht. Wenns mir nicht wichtig ist brauch ich mich ja gar nicht mit dem Thema auseinander setzen...
                              Was nützt mir son Teil wenn es dann im Fall der Fälle nur vielleicht auslöst.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 18:12.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von satand Beitrag anzeigen
                                naja, für die meisten anwender im einfamilienhaus wird eine praktikable lösung, ohne wissenschaftliche studie dahinter, wohl funktionieren.

                                der bisher dümmste Kommentar in diesem Thread. Aber okay, das Ende ist ja noch offen...
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X