Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Controller (Android)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Interface

    Hallo , ich habe das Siemens IP Gateway NP 148-1AB21.
    In der Liste mit Gateways die funktionieren ist nur ein 148 - 1AB22 .
    Bekomme keine Verbindung .
    Kann es an der Schnittstelle liegen ?
    MfG
    Joschi

    Kommentar


      Hallo,
      als Neuling im KNX Bereich habe ich eine Frage.
      Ich komme mit der App sehr gut klar, habe auch das Prinzip des KNX verstanden. Die Erst Programmierung habe ich von einem Fachmann machen lassen und arbeite mich jetzt halt durch das Thema Visualisierung und Steuerung per Smartphone/Tablett.
      Ich komme soweit sehr gut zurecht, Lichter und Steckdosen schalten klappt einwandfrei, ich hänge jetzt an der Heizung.
      Ich würde gerne in dem jeweiligen Raum eine Anzeige haben, welche Temperatur dort herrscht.
      Würde mir mal jemand Schritt für Schritt erklären, wie das geht, komme da momentan nicht wirklich weiter.
      Danke!

      btw. ich finde es super, dass sich jemand die Arbeit macht, eine frei zugängliche App programmiert und einem somit die Möglichkeit gegeben ist, in eigen Regie sein KNX per Smartphone/Tablett zu bedienen.
      Wird das Projekt noch supportet bzw. weiter entwickelt?

      Kommentar


        Das Projekt ist tot?!?

        Kommentar


          Glaube ich nicht, aber die Frage wird dir nur der Entwickler beantworten können und du kannst ja nicht verlangen das er rund um die Uhr diesen Thread liest.

          Kommentar


            Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
            Glaube ich nicht, aber die Frage wird dir nur der Entwickler beantworten können und du kannst ja nicht verlangen das er rund um die Uhr diesen Thread liest.
            Schon richtig, aber ich habe den Thread vor einer ganzen Weile schonmal mehr oder minder komplett gelesen und der Entwickler hat hier schon sehr lange nichts mehr geschrieben.
            Allgemein ist das Feedback hier sehr begrenzt, obwohl es eine sehr tolle und komplett kostenlose App ist.
            Das letzte Update im Playstore ist auch schon eine ganze Weile her.

            Mir geht es darum zu wissen, ob es noch weiter unterstützt bzw. voran getrieben wird, wie die allgemeine Resonanz auf die App ist und wie es langfristig mit der App aussieht, da ich auch sehr gerne einen größeren Betrag spenden würde, wenn es da weiter geht, denn bis dato erfüllt die App viele meiner Bedürfnisse sehr gut und das prinzipiell kostenlos...

            Kommentar


              Kontaktier ihn mal unter https://sites.google.com/site/knxcontroller/home

              Kommentar


                Zitat von bay Beitrag anzeigen
                Ich würde gerne in dem jeweiligen Raum eine Anzeige haben, welche Temperatur dort herrscht.
                Hallo,

                erstmals entschuldigung für meine späte Antwort bzw. langsame Reaktion. Das Projekt ist nicht tot, leider bin ich beruflich sehr eingedeckt und auch viel im Ausland unterwegs. Ab Sommer sollte sich das aber bessern, dann kommen die Features wieder schneller.

                Aber deine Anfrage bzgl. Temperatur kannst du bereits in der App machen. Einfach ein neues Gerät erstellen, dann eine Gruppenadresse mit dem DPT 9.001 (Temperaturanzeige) hinzufügen und fertig. Du kannst auch mehrere Gruppenadressen in einem Gerät hinzufügen, dann kannst du dort mehrere Temperaturen anzeigen. Falls du auch die Soll-Temperatur ändern möchtest, dann einfach DPT 9.001 (Set Point Temperature) verwenden.

                Bei Fragen bitte melden.

                lg
                markus

                Kommentar


                  Anfänger

                  Hallo zusammen,

                  als Anfänger möchte ich meine bestehende KNX Installation um den KNXController zu erweitern. Die KNX Anlage habe ich nicht selber programmiert, da habe ich einfach durch Bauen/Arbeit/Kinder keinerlei Zeit für gefunden mich damit ausreichend zu beschäftigen und der Elektriker hat das innerhalb weniger Stunden erledigt.

                  Ich plane jetzt einen EIBMARKT IP Gateway zu kaufen und an meiner FritzBox bzw. über einen PoE Switch in mein Netzwerk einzubinden.

                  Brauche ich dafür zwingend eine ETS oder läuft der IP Gateway als Standard mit DHCP Aktiv als "Plug&Play"? Viele Einstellungen gibt es ja laut Handbuch dort nicht zu machen.

                  Wenn ich die Verbindung IP zum KNX habe müsste ich doch eigentlich anhand der GAs zumindest die Lichter schon schalten können. Oder ist alles viel komplizierter und ohne ETS Programm + Kenntniss hoffnungslos?


                  Danke + Viele Grüße,

                  Sven

                  Kommentar


                    Hallo Sven,

                    im Prinzip geht das, aber das Gateway benötigt eine Gruppenadresse, die geht nur mit der ETS. Kann Dir bestimmt jemand in der Nähe programmieren, zur Not auf dem Versandweg..

                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      Dafür reicht sogar die Demo Version der ETS und der Weg zur Lite ist auch nicht weit.
                      Sinnvoll ist es allemal zumindest einen Export aller GAs zu haben.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        Pysikalische Adresse

                        Hallo Jürgen, Bergdoktor,

                        danke für die schnelle Antwort. Also wenn ich mit der ETS Demo nur einmal den IP Gateway inital mit physikalischer Adresse konfigurieren muss dann könnte ich das hinbekommen. Ich hatte auch Taster + einen Aktor mit der Demo Version zum "Schalten" bekommen, aber dann halt mit Bau/Arbeiten/Kinder für mehr leider keine Zeit und Geduld gefunden.

                        Für die Lite muss ich noch mal durchzählen, vielleicht reicht das ja für mich aus. Den Export der jetzt benutzten GA habe ich leider nicht, wäre als "Archiv" ja vermutlich eh sinnvoll das zu haben. Aber mit dem Busmonitor müsste ich ja zumindest die Schalter auch so erkennen können.


                        Viele Grüße,

                        Sven

                        Kommentar


                          Ja, aber es ist nervig alles so zu ermitteln. Zu den Schalt GAs kommen dann noch die Rückmeldungen.
                          Alles muss einmal geschaltet werden und du musst es dann aus dem Protokoll zuordnen.

                          Besser das ganze Projekt für die ETS selbst haben. (Die meisten haben es auf CD im versiegelten Umschlag. Wäre mir aber zu gefährlich. Traue CDs nicht.)
                          Keine Ahnung was passiert, wenn man ein Projekt mit mehr als 3 Geräten in die Demo lädt, aber die gesamte GA Struktur darin zu haben halte ich für sinnvoll. Eventuell kann dir der Errichter auch einen OPC Export der ETS geben. Einige Visus können die OPCs direkt importieren und hat sich damit stundenlange Arbeit gespart.

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            Hallo..

                            wir kommen hier ziemlich vom Thema ab, da sollte man einen eigenen Fred für öffnen.
                            Grundsätzlich gibt es bei den IP Schnittstellen aber doch ein Henne - Ei Problem, oder?
                            Wie kommt denn die ETS auf den Bus, wenn dioe Schnittstelle nicht parametriert ist? Ich habe meine damals noch seriell konfiguriert...

                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              Hallo,

                              also ich habe an meinem IP Router gar nichts gemacht, reingesteckt und darüber mit der ETS programmiert bzw. den KNX Controller verbunden.

                              Gruss,

                              Matthias

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                nur noch mal als Rückmeldung auf meine Anfängerfragen zum KNX Controller und den benötigten Komponenten:

                                Ich habe jetzt das Weinzierl 730 IP Interface gekauft, angeschlossen an die FrizBox, mit der vorhandenen USB Schnittstelle und der ETS Demo Version initial eine physikalische Adresse vergeben sowie die Applikation übertragen.

                                Dann den KNX Controller auf dem Android Telefon mit der IP Adresse des IP Interfaces eingerichtet und Lichter schalten funktioniert. Ist zwar wirklich etwas nervig die GA über den Busmonitor auszulesen aber funktioniert zumindest und geht auch alles recht zugig weil ja der KNX Controller sogar einen Busmonitor hat! Wirklich super.

                                Viele Grüße,
                                Sven

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X