Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo Chris,

    die Daten werden natürlich nur bei Busspannungsausfall abgespeichert.
    Dann gibt es auch keine Probleme mit dem EEprom. Das Verhalten nach Busspannungswiederkehr wird einstellbar. Die Auflösung wird auf 1 oder 2% geändert.

    Gruß
    H.J.Kremer

    Kommentar


      #77
      Hallo,

      darf ich mal Zwischenfragen, ob ich nur die MDT Heizungsaktoren brauche und einen Temp Sensor im Raum um eine Heizungssteuerung zu machen auch OHNE einen HS bzw. eine andere Logik, etc. Sprich, können sie MDT Aktoren selbst die Sellantriebe so ansteuern, nach Sollwert Vorgabe in der ETS, dass die Raumtemperatur stimmt.

      Sozusagen, dass die MDT Aktoren selbst bestimmen in wie weit Sie die Stellantriebe öffnen müssen Anhand der Soll und Ist-Temperatur ohne eine weitere Logik wie HS oder einen anderen Server, Display...

      Kommentar


        #78
        @Jache: genau
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #79
          Zitat von JNK Beitrag anzeigen
          @Jache: genau
          Danke!

          Kommentar


            #80
            Und genau indiesem Feature liegt unglaubliches Einsparpotential für jeden. Außerdem ist es wirklich smart. Wer fummelt schon ständig an einer trägen Fußbodenheizung rum.

            Leider gibt es bisher nur sehr wenige Taster mit Temperatursensor (ohne RTR)

            Mir fallen ein:

            Gira
            Busch-Jaeger Prion (nur mit Sensorleiste ist Prion ein echter schnapper)
            Eelectron eelecta Homepad ( unbedingt auf der L&B anschauen)


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #81
              Meine (günstige) Lösung wird sein:

              1-wire Temperatursensoren am Wiregate

              MDT Heizungsaktor im PWM-Mode, Theben Stellantriebe, Gasbrennwerttherme

              Wiregate macht Regelung über einen Plugin mit selbstgemachtem PID-Regler mit automatischer Optimierung der Parameter und einigen Zusatzfeatures... (poste ich dann mal, sobald es fertig ist).

              und idealerweise (falls möglich): MDT-Heizungsaktor wird vom Wiregate befüttert mit optimierten PI-Parametern, so dass diese für einen Notfallbetrieb (Ausfall Wiregate) bereitstehen.

              Da ich einen Ausfall des Wiregate für sehr unwahrscheinlich halte, ist das letzte Feature nicht unbedingt erforderlich. Nur nice to have

              Grüße, Fry

              PS Habe auch mal begonnen mit einem Berker B.IQ-Konzept - aus Kostengründen durch das obige ersetzt, das nebenher flexibler ist und auch kreativer :-)

              Kommentar


                #82
                Hallo,

                Wie sieht es rein theoretisch aus wenn man keinen Temp Sensor in einem Raum hat. Somit keine Ist Temperatur und man kann somit auch nicht wirklich eine Solltemperatur angeben. Bekommt der MDT Heizungsaktor es trotzdem hin, "einfach" zu heizen, ich meine wie "früher" wo ich eine Heizung einfach nach Gefühl auf drehe.

                Grund ist, dass ich in drei Räumen keinen Tastsensor habe (Gira TS3 Komfort) und auch noch kein 1Wire Sensor, da ich noch auf den Multisensor mit VOC warte...

                Kommentar


                  #83
                  a) Du kannst einfach die Stellgröße an den Aktor senden, Du mußt ja nicht unbedingt den integrierten Regler verwenden.

                  b) Auf den Multisensor zu warten und Dir ein Bauteil von 2 EUR wie den DS18B20 solange einsparen zu wollen ist quatsch. Du machst einfach an die Stelle, wo der VOC später hinsoll erstmal einen DS18B20. Dann kannst Du schon alles soweit vorbereiten bis der VOC irgendwann kommt und bist nicht auf die Fallbacklösung wie unter a) angewiesen.

                  Gruß,
                  Bernd

                  Kommentar


                    #84
                    Ja das kann ich theoretisch machen. Die 12 Euro sind dann auch egal.

                    Aber kann ich da einfach eine Blindabdeckung von meinem Schalterprogramm machen Gira E2 davor machen?

                    Kommentar


                      #85
                      @Jache: Wie wolltest Du denn die AMS montieren? Ich habe zwar nur einen, der ist im Bad und sitzt in einem Berker Sensor-Einsatz. In den anderen Räumen habe ich ebenfalls einen Sensor-Einsatz, in den ich dann einfach einen lose 18B20 eingesteckt habe.

                      Gruss,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        #86
                        Sehe ich es richtig, du hast diesen Einsatz für den AMS:
                        http://www.voltus.de/schalterprogram...rack=283979879

                        und darauf dann diese Abdeckplatte:
                        http://www.voltus.de/schalterprogram...rack=283979879

                        Und da wo du nur die Tempsensoren hast, nutzt du auch den Berner Sensoreinsatz? Wieso nutzt du diesen dort? Welchen Sinn hat das?

                        Kommentar


                          #87
                          Wir schweifen ab, aber: ja, genau den. Und da ich eigentlich Siemens Delta miro als Schalterprogramm habe, noch den passenden Zwischenring von Siemens und dann den Miro-Rahmen.

                          Sinn ist, dass ich erstens den Sensor ordentlich platzieren kann und zweitens problemlos später mal auf AMS umrüsten kann. Erstens ist es eine Kostenfrage und zweitens gab es gerade keine AMS (weder die alten noch die neuen) als ich die Elektrik gemacht habe.

                          Gruss,

                          der Jan
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            #88
                            Moin Moin,

                            ich hol den Thread mal wieder hoch. Weiß jemand ob es von MDT schon eine
                            angepasste Applikation gibt?

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo,
                              die neue Datenbank für die Heizungsaktoren ist jetzt online.

                              Gruß aus Engelskirchen
                              HJK

                              Kommentar


                                #90
                                Hi,
                                auch der reine 6-fach Temperaturregler wird noch überarbeitet und kommt dann kurz nach der L+B...

                                Danke hjk!
                                Chris (https://proknx.com)
                                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X