Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Besten Dank für die neue Produktdatenbank.
Gibt es einen Weg, über den man in einem bestehen Projekt das neue Applikationsprogramm laden kann, ohne dass alle Einstellungen verloren gehen?
Nee, das geht leider nicht.
Am besten den ganzen Aktor mit neuer Datenbank ein weiteres Mal ins Projekt laden, dann Paramter konfigurieren (auch die physik. Adresse des "alten Aktors" umbenennen, dem "neuen Aktor" die alte Adresse geben).
Danach beide aufklappen und die Zuordnungen kopieren.
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Ein Austausch der Datenbank in bestehende Projekte ist nicht notwendig.
Lediglich die Nachstellzeit soll mit der alten Datenbank um Faktor 4 kleiner eingestellt werden.
Hinweis: Der Bug war nur im Heizungsaktor. Die Raumtemperaturregler sind davon nicht betroffen.
Was ist mit dem unerwünschten Verhalten bei stark fluktuierenden Messtemperaturen?
Meine Zennio Temperaturfühler schalten öfters um +/- 0.3° rauf und runter - und jedes Mal regelt der MDT Heizungsaktor dagegen.
Ein Austausch der Datenbank in bestehende Projekte ist nicht notwendig.
Lediglich die Nachstellzeit soll mit der alten Datenbank um Faktor 4 kleiner eingestellt werden.
Liebe MDT Crew,
Wenn das alles war, was behoben wurde, bin ich auch sehr enttäuscht.
Die Liste der hier in diesem Thread aufgezeigten Probleme war doch erheblich. Dann kam sogar von euch selbst die Meldung:
die Erweiterung wird für alle Temperaturregler und den Heizungsaktoren kommen, kann aber noch ein paar Wochen dauern.
Die Änderungen liegen in der Firmware und müssen sorgfältig getestet werden.
(Thread Nr. 74)
Wenn sich nun alles auf die Division der Nachstellzeit durch vier beschränkt, dann waren das recht leere Versprechungen
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Was ist mit dem unerwünschten Verhalten bei stark fluktuierenden Messtemperaturen?
Meine Zennio Temperaturfühler schalten öfters um +/- 0.3° rauf und runter - und jedes Mal regelt der MDT Heizungsaktor dagegen.
Gibt es auch dafür einen Fix?
Warum soll ein Heizungsaktor fixen was ein Sensor verbockt ? Das unerwünschte Verhalten liegt hier eindeutig beim Sensor.
Wenn die Heizungsreglung diese Möglichkeit prinzipiell berücksichtig wirkt sich dies dämpfend auf die Regelung aus was für die Leute mit korrekten Sensoren nachteilig ist.
Liebe MDT Crew,
Wenn das alles war, was behoben wurde, bin ich auch sehr enttäuscht.
Die Liste der hier in diesem Thread aufgezeigten Probleme war doch erheblich. Dann kam sogar von euch selbst die Meldung:
(Thread Nr. 74)
Wenn sich nun alles auf die Division der Nachstellzeit durch vier beschränkt, dann waren das recht leere Versprechungen
Das sind 2 ganz verschiedene Themen !
Hier ging es um die Korrektur der Nachstellzeit.
In wenigen Wochen kommt eine neue Version 2.0 der Heizungsaktoren mit der gewünschten Abspeicherung bei Spannungsausfall. Der eingestellte Betriebsmodus, die Sollwertverschiebung und die über KO vorgegebene Solltemperatur werden dann abgespeichert und nach Busspannungswiederkehr geladen. Die Funktion ist in der neuen Datenbank schon einstellbar, funktioniert aber erst mit der Version 2.0 (Siehe auch Hinweis in der Datenbank). Ebenso das neue Objekt zur Sollwertverschiebung mit KNX Taster und 1-bit Telegrammen. Hiermit ist es möglich die Temperatur z.B. in 0,5° Schritten pro Telegramm zu erhöhen oder zu senken. Natürlich nur in dem eingestellten Bereich der Sollwertverschiebung.
Diese Erweiterungen kommen auch in die Temperaturregler.
Das würde mich auch interessieren... alles andere wäre Kundenver******!
Hallo 2ndsky !
Der Bug in der DB ist gefixt und die weiterentwickelten Heizungsaktoren der kommenden Serie bekommen mehr Features. Warum soll das Kundenver****** sein ?
Wenn dem so ist, dann okay. Aber die Speicherung der Werte für den Fall eines Stromausfalls halte ich für eine essentielle Funktion eines KNX Gerätes. Ich möchte nur ungern eine zentrale Logik vorsehen, die sich alle Einstellungen merkt um sie bei Spannungsverlust in die entsprechenden Geräte zu schreiben. Wenn ich es richtig verstanden habe können das nur die "neuen" Modelle. Oder hab ich da was falsch verstanden? Weil das fände ich nicht korrekt. Wenn sich das durch flashen kostenlos beheben lässt, okay.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Aber die Speicherung der Werte für den Fall eines Stromausfalls halte ich für eine essentielle Funktion eines KNX Gerätes.
Echt? Essentiell? Wo lebst Du - hast Du da öfters mal 'nen Stromausfall? Was soll sich denn ein Heizungsaktor merken? - Ich gehe natürlich davon aus, dass die Parameter der Projektierung gespeichert werden, aber ob der Heizkreis A, B oder C gerade auf Komfort oder Standby war, ist doch für den Rest der Nacht egal.
Mein ABB Jalousienaktor merkt sich IMHO auch nicht die Position der Raffstores - und der TS2 von Gira startet meiner Meinung nach auch ohne Speicherung des letzten Betriebszustands.
Wenn das ein Hersteller anbietet, kann das ein "Goodie" sein - aber ich hätte das jetzt nicht erwartet.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar