Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Byte in Bit umwandeln :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Byte in Bit umwandeln :-)

    Hallo zusammen,

    ich hätte da mal ein ganz banales Problem: meine "alten" BJ Waveline Fensterkontakte senden neben einem 1bit-Schaltobjekt (offen/geschlossen) auch ein 1Byte-Objekt für die Stellung des Fenstergriffs (0=geschlossen, 89=gekippt, 255=offen).

    Nun würde ich gerne die 89 im KO als ein 1bit-Schaltobjekt haben, und das natürlich möglichst einfach...mit einem MDT Logikmodul sicher machbar, aber da bräuchte ich bei der Anzahl verbauter Fenstergriffe (vermutlich) alleine schon zwei nur für diese eine Sache...oder kann man das sogar mit einem einzigen der 24 Kanäle des Logikmoduls erschlagen? Wäre wohl die Funktion Formatwandler, aber da wird pro Byte vermutlich ein ganzer Kanal benötigt.

    Hat jemand einen Tipp für eine fertige Lösung ohne Basteln (notfalls halt DIY mit einem TPUART + µC)? Habe hier keine besonderen Gerätschaften, was eine Logikengine etc. angeht :-(

    Danke Euch!
    Zuletzt geändert von dreamy1; 02.08.2023, 21:10.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Da es sicher auch DIY sein darf, das Logikmodul von OpenKNX.
    99 Kanäle die genau das und noch viel mehr können.

    Am besten gleich fertig als Bausatz (Aufbau <1h) für die Hutschiene
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hi,

      mein Logikmodul, 99 Kanäle, jeder Kanal kann einen Griff machen und 99 Griffe wirst Du nicht haben .

      Beschrieben ist das hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release

      Ich empfehle inzwischen aber nur noch den VPM, der hat auch 99 Logik-Kanäle und implementiert noch einen virtuellen Präsenzmelder.

      Beschrieben hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ce-release-vpm

      Das läuft beides auf einem PiPico, es gibt auch schon fertige Hardware: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...-BCU-Connector

      Mit Deinen Fähigkeiten kannst Du das auch nachbauen. Melde Dich bei Fragen...

      Gruß, Waldemar

      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Danke Euch...bei DIY würde ich da lieber selbst was basteln :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Klar, wollte nur anmerken, dass wenn Du die Pinbelegung vom PiPicoConnector übernimmst, Du die Firmware ohne modifikationen laufen lassen kannst, komplett mit ETS-Unsterstützung und allem, was dazu gehört.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Die Applikationsbeschreibung des Logikmodul ist hier (inkl. Screenshots aus der ETS)
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Leute, seid mir nicht böse...ich hatte nach einer fertigen Lösung gesucht und OpenKNX ist aus verschiedenen Gründen nicht meins.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich löse solche Anforderungen mit IP-Symcon. Das wäre hier aber Kanonen auf Spatzen.

                Kommentar


                  #9
                  Habe da sogar noch eine subsription aus den 2000er Jahren
                  Aber bis ich mich da reingefuchst habe, läuft der Atmega schon lange
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Das sollte doch mit dem ABA/S 1.2.1 von ABB funktionieren falls du doch nicht basteln willst.

                    Bildschirmfoto 2023-08-03 um 12.03.10.png

                    Kommentar


                      #11
                      evtl wird die 89 ja als Szene-Recall #25 von nem Aktor interpretiert, die 0 eh, die 255 weniger, das wäre dann eher eine Szenen-Sicherung. Aber wenn das geht und 89 und 0 ausreicht dann kannst nen Aktor vergewaltigen der dann 0/1 als Status schickt *ggg*

                      ansonten gibts da nativ nichts, vermute ich mal, außer eben Logikmodule, wie das MDT, der ABA, ein eibpc oder openknx etc…

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                        doch mit dem ABA/S 1.2.1 von ABB funktionieren
                        Genial, danke Dir vielmals!
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                          dann kannst nen Aktor vergewaltigen
                          Danke, die Idee ist gar nicht so schlecht. Muss ich mir mal anschauen...aber ich sehe schon, läuft auf ein weiteres Gerät hinaus :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Vielleicht genügt dir sogar der LM/S 1.1 von ABB:
                            https://library.e.abb.com/public/117...VlpUp9Tj/5ed25

                            https://library.e.abb.com/public/d5d...feCULK5K/LxKTZ

                            Evtl. vorab in der ETS testen. Der wär bissl schmäler in Bauform und im Geldbeutel

                            EDIT: Ich lese gerade: Max. Anzahl Elemente: 3
                            An anderer Stelle: In jedem Logikmodul können mindes-
                            tens immer 3 logische Funktionen
                            bzw. Zeitfunktionen gleichzeitig und
                            unabhängig voneinander eingestellt
                            werden.
                            Das Wort mindestens verwirrt mich hier.
                            Der ABA/S kann 3000​ Elemente.
                            Zuletzt geändert von johannes2912; 03.08.2023, 13:35.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                              EDIT: Ich lese gerade: Max. Anzahl Elemente: 3
                              Genau...den hatte ich vorhin in einer Übersicht (EDIT: Dein zweiter Link oben) auch gesehen. Da gibts noch einen mit 140 Elementen, der hat dann aber auch Begrenzungen für die Einzelfunktionen - z.B. nur 10 Vergleicher laut Handbuch.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 03.08.2023, 15:14.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X