Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX plötzlich "tot", MDT STV blinkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hat schon mal jemand in so ein KNX Netzteil rein geschaut was da so an Elkos verbaut ist ? (echte Frage, ich habs eben noch nicht getan)
    Mein Vermutung wäre halt, dass dort nach 6 Jahre die Pufferelkos am Ende sind.
    Dies wiederum könnte Einbau-bedingt durch zu schlechte Wärmeabfuhr und oder auch durch permanente Impulslasten begünstigt sein.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
      Netzteile in Nähe maximaler Belastbarkeit betreiben macht schön Wärme und so wie es klingt ist da auch kein Platz für Abwärme.... und sich dann wundern wenn sie schon nach 6 Jahren sterben... hab Anlagen die Ü20 sind, da steigen eher andere Sachen aus.
      Wer interpretiert, verliert!
      Platz für Abwärme ist da. Das Netzteil selber entwickelt aber auch keine nenneswerte Wärme.
      Bei den angesprochenen Ü20 Geräten sind wie viele von MDT aus dem Herstellungsjahr 2016/2017?
      Ich sage ja nicht, dass 20 Jahre für ein Netzteil nicht möglich ist. Mein MDT hat es nicht so weit geschafft und offenbar bin ich damit nicht der Einzige aus dem Herstellungsjahrgängen. Kann sicher auch nur Zufall sein.

      Das ganze System wurde von einer Firma geplant und bestückt, die nix anderes macht. Ich vertraue hier einfach auf jene, dass Sie hier richtig dimensioniert haben.
      Zuletzt geändert von Brn; 06.08.2023, 08:08.

      Kommentar


        #33
        Hm,

        ich habe hier auch noch 2 MDT SV die nach relativ wenigen Jahren ( 5-6 geschätzt) das gleiche Verhalten zeigen. Neustart im „Normalausbau“ klappt nicht, einen Teil zu trennen und nachher wieder anklemmen ist kein Problem läuft dann alles unauffällig und lt. Diagnose mit ca. 50% der Nennlast…
        Hab mich da noch nicht weiter mit beschäftigt, da ein ungeplanter Neustart in den letzten Jahren nicht vorgekommen ist….
        Sollte mich vielleicht mal mit dem Support unterhalten.

        VG,
        Mucki

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

          Nichts gegen die Erfahrung die Du machst mit der ABB SpVg aber Hersteller ist absolut nicht gleich Hersteller und leider gilt das auch im KNX-Bereich. Denn die Zertifizierung bekommst auch bei Erfüllung der Minimalkriterien, wobei Langzeitüberleben kein Punkt im Zertifizierungskatalog ist.
          Das Gefühl habe ich auch. Und die Test, die ich gestern machte zeigen ja auch ganz klar, dass die Meanwll Aktoren das angeschlage MDT Netzteil mehr stressen als die MDT Aktoren, denn mein Bus läuft ja nicht mehr, wenn beim Start 2 Meanwell-Aktoren am Bus hängen. 1x Menawell und 1x MDT funktioniert stattdessen. Das spricht nicht gegen die Meanwell Aktoren, denn man kann bei einem defekten Netzteil nicht erwarten, dass diese sauber funktionieren. Zeigt aber, das ähnlich Geräte unterschiedlicher Hersteller doch recht unterschiedlich agieren können.

          Auf der anderen Seite habe ich mit Meanwell Netzteilen gute Erfahrungen. Vielleicht sind die Meanwell Spannungsversorgungen auch deshalb zum Kampfpreis auf dem Markt, weil sie das verlorene Vertrauen der 1. Charge ausgleichen wollen im Sinne wachsenderer Markanteile.

          Als Netzteillaie würde ich sagen: der Materialwert eines 20W Netzteils sollte sich soweit im Rahmen halten, das man auch bei einem Produkt für 65€ Endpreis vernünftige Materialien einbauen kann. MDT und ABB haben sicher nicht so viel mehr Materialwert drinnen, dass es den fast dreifachen Preis erklärt.

          Auch wenn ich bereit wäre, den höheren Preis zu zahlen, wenn ich wüsste, dass Qualität und Langlebigkeit den Preis rechtfertigen.

          Ich hab trotzdem noch keine Idee, was ich jetzt kaufe.

          Kommentar


            #35
            Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
            Hm,

            ich habe hier auch noch 2 MDT SV die nach relativ wenigen Jahren ( 5-6 geschätzt) das gleiche Verhalten zeigen. Neustart im „Normalausbau“ klappt nicht, einen Teil zu trennen und nachher wieder anklemmen ist kein Problem läuft dann alles unauffällig und lt. Diagnose mit ca. 50% der Nennlast…
            Hab mich da noch nicht weiter mit beschäftigt, da ein ungeplanter Neustart in den letzten Jahren nicht vorgekommen ist….
            Sollte mich vielleicht mal mit dem Support unterhalten.

            VG,
            Mucki
            Ja, exakt wie bei mir.

            Ofeenbar gibt es doch einige Fälle.
            Das bringt mich immer weiter davon weg, eine neu MDT Spannungsversorgung zu holen.

            Ich bin ja vorgestern auf den Schrubber gelaufen, dass ich nach Hause kam und "alles" (Taster, Aktoren,...) dunkel waren. Vielleicht war bei uns ja kurz die Stromversorgung weg.
            Wenn das mitten im Urlaub passiert, ist das echt doof.
            Zumal bei mir auch die Bewässerung über KNX gesteuet wird. Der Spränger läuft dann einfach weiter oder geht gar nicht erst an?

            Abgesehen davon, dass ich auch nicht möchte, dass in Abwesenheit nachts alle Rolläden oben oder tagsüber alle Rollläden unten und über Tage die Außenbeleuchtung durchgehend brennt.
            Busspannung muss schon zuverlässig funktionieren und solide melden, wenn ihr die Puste ausgeht.

            Kommentar


              #36
              Brn ich habe wieder auf das MDT STC 640 gesetzt....
              1. Weil meine Anlage dafür ausgelegt ist, sprich GAs der Diagnose bis zur Anzeige in der Visu....
              2. Weil ich generell von den MDT Geräten und der Performance überzeugt bin, was App und Support anbelangt ist MDT unschlagbar... MDT hätte die SV noch innerhalb von 5 Jahre repariert...
              3. Ich im nachhinein gesehen evtl. selber dran Schuld am abrauchen war.... SLS aus wegen Umklemmarbeiten... und danach aus Zeitgründen SLS wieder rein... die Stromspitzen wenn alles angeht hat der SV eben den Rest gegeben...
              4. Mit Meanwell hatte ich bisher nur Probleme....bei einer 24V Spannungsversorgung.

              Punker Deluxe bei mir läuft die MDT STC640 eher auf Standgas und wenn ich das Datenblatt so ansehe für meine Anlage eher Overkill..... Da bei mir Stück für Stück alles auf KNX umgerüstet wird war am Anfäng nicht klar wie groß die SV sein sollte,... daher die "goldene Mitte" und weil die MDT STC640 damals relativ günstig im Vergleich war. Bei momentan 75% der KNX Umrüstung habe ich momentan ein Busstrom von knapp 240mA... und die MDT kann Dauerstrom 960mA..... denke daher auch nicht das bei Brn die SV auf Vollast ist.

              Ich finde es jetzt blödsinn wegen eines Ausfalls die MDTs Madig zu machen.... Wieviel SVs und Geräte von anderen Herstellern gehen schon nach "kürzester Zeit" über den "Jordan"?
              Zuletzt geändert von beauty; 06.08.2023, 09:07.

              Kommentar


                #37
                Bei mir ist vor 2 Monaten eine STV-0640.02 aus dem Jahr 09/16 ausgefallen. In Betrieb war es nur gut 4 Jahre. Angefangen hat es, dass ein Kanal beim Schaltaktor AKI-1216.04 mit mechanischer Betätigung Probleme machte. Später funktionierten dann alle MDT Aktor mit mechanischer Betätigung nicht mehr. Der Rest ging noch.

                Dann Ersatznetzteil von Meanwell eingebaut und alles läuft wieder :-)

                Nach Nachfrage beim freundlichen MDT Support meinte dieser, ich soll das Netzteil mal einschicken. Folge: Eine Reparatur lohnt sich nicht mehr.

                Kommentar


                  #38
                  Die Enertex Spannungsversorgungen finde ich noch recht interessant. Die Firma hat neben KNX ja noch einen anderen Firmenzweck und Hintergrund und dazu passt das bauen von Spannungsversorgungen auch sehr gut. Und von denen hat man hier auch noch nix schlechtes gelesen. Die Stückzahlen sind da wahrscheinlich andere als bei MDT aber warum nicht.

                  Ich habe seit nun gut 10 Jahren eine MDT STV-0640 am Start und etwas jünger eine Enertex 960. die laufen auch ohne Murren und ein paar Abschaltungen der Verteilungen gibt es da auch immer mal wegen Umbauten.


                  Zitat von magst Beitrag anzeigen
                  Dann Ersatznetzteil von Meanwell eingebaut
                  Was nicht bedeutet das ein Ersatznetzteil von wem anders nicht auch wieder zu einem funktionierenden Bus geführt hätte.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    +1 für Enertex. Deren Support ist im Übrigen auch grandios. Die sind aber nicht 4TE. Ja
                    Um den Preis kann man sich zwar 2 Meanwell kaufen, aber gut.

                    Ob irgendein Teil das du heute kaufst 2043 noch funktioniert kann dir sowieso niemand garantieren. Egal ob es in China oder Deutschland verpackt wurde.
                    Zuletzt geändert von meti; 06.08.2023, 09:36.

                    Kommentar


                      #40
                      Pauschal kann man da einfach nicht sagen welcher Hersteller da am ausfallssichersten ist. Defekte BSV kenn ich von jedem Hersteller. Pauschal sagen "nach 6 Jahren ist mit Tod der BSV zu rechnen" ist auch nicht hilfreich. Wenn hier 3 Leute schreiben meine MDT BSV ist nach 6 Jahren defekt, ergo Schrott, fehlen wohl die restlichen Forumsmitglieder die ebend nicht schreiben das ihre länger ohne Probleme laufen. Evtl hat ja MDT damals ne schlechte Charge von Bauteilen erwischt oder was auch immer ist in der Produktion schiefgelaufen. Aber das kennt man auch von anderen Herstellern und da hab ich den MDT Support lieber als die meisten anderen (Gira Lieblingsaussage ist immer "Problem bekannt", wird aber nie behoben).

                      Aber vielleicht bin ich immer noch zusehr geborener DDR Bürger und hab immer Ersatz auf Lager. OK, wenn ich mit meinem Auto verreise hab ich auch immer paar wichtige Ersatzteile dabei (nein, keinen Motor, die bleiben zuhause).
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                        Ich hab trotzdem noch keine Idee, was ich jetzt kaufe.
                        Ich würde folgendes tun:
                        - Außenlinie mit Linienkoppler und eigenem Netzteil in Betrieb nehmen
                        - Wenn Du nur 4TE Platz hast, das MDT mit Diagnose kaufen,
                        falls Du auch 6TE Platz hast, käme auch eine Enertex mit Diagnose in Frage
                        Zuletzt geändert von willisurf; 06.08.2023, 10:57.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Und deswegen war die erste Generation der Meanwell-Netzteil ein nachweisbarer Störfaktor in der KNX-Installation.
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Was nicht bedeutet das ein Ersatznetzteil von wem anders nicht auch wieder zu einem funktionierenden Bus geführt hätte.
                          Nein, aber auch ein Meanwell kann funktionieren

                          Kommentar


                            #43
                            Ich bin mit meinen beiden ABB SV/S 30.640.5.1 zufrieden. Die laufen allerdings auch erst seit 4 Jahren und in der einen Etage hätte mir eine 240mA Busspannungsversorgung grade noch ausgereicht.

                            Aber wie sagen die Amerikaner? Think big....

                            ​​​​​​​Für die Außenlinie habe ich ein 320er. Da ist dann noch der Schopf, die Garage, die Wetterstation und der Geräteschuppen drauf.

                            So kann ich das Ganze auch noch erweitern.
                            Was wohl irgendwann mal im EG vom Altbau passieren wird. Die Buskabel liegen da zumindest mal in den Decken der Räume drin. Das ging noch ohne großen Aufwand. Mehr wollte ich zu dem Zeitpunkt nicht machen. Ist immer eine Abwägung was man macht wenn man ein während der Bauphase bewohntes Objekt umbaut.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                              Wenn hier 3 Leute schreiben meine MDT BSV ist nach 6 Jahren defekt, ergo Schrott, fehlen wohl die restlichen Forumsmitglieder die ebend nicht schreiben das ihre länger ohne Probleme laufen.
                              Natürlich ist das kein repräsentatives Feedback. Ehrlich gesagt bin ich nicht davon ausgegangen, dass überhaupt jemand ein ähnliches Problem hat. In sofern überrascht es mich, dass es durchaus andere Nutzer gibt, die in der Kürze der Zeit hier vorbeischauen und von gleichen Phänomenen berichten. Das ist es, was mich eher zurückhaltend werden lässt als die Tatsache, dass bei mir jetzt mal was ausgefallen ist.


                              Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                              ich habe wieder auf das MDT STC 640 gesetzt....
                              Danke für die Info. Ich habe auch einen großen Anteil an MDT Geräten im Haus. Die laufen alle zuverlässig. Die SV ist die erste Komponente, die zickt.

                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Ich würde folgendes tun:
                              - Außenlinie mit Linienkoppler und eigenem Netzteil in Betrieb nehmen
                              - Wenn Du nur 4TE Platz hast, das MDT mit Diagnose kaufen,
                              falls Du auch 6TE Platz hast, käme auch eine Enertex mit Diagnose in Frage
                              Danke fürs Feedback. 4 TE wären schon wichtig, das ist der unkomplizierteste Weg. Tatsächlich würdest du bei Netzteilen MDT und Enertex vor Alternativen wie ABB und Co nutzen?

                              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                              Hat schon mal jemand in so ein KNX Netzteil rein geschaut was da so an Elkos verbaut ist ?
                              ​Vielleicht schraube ich das MDT Teil mal auf, wenn ich ein neues Netzteil habe.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                                Tatsächlich würdest du bei Netzteilen MDT und Enertex vor Alternativen wie ABB und Co nutzen?
                                Ja, habe selber eine MDT SV (seit fast drei Jahren) und ich denke die hält auch noch länger.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X