Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschlag für LED dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    ok, dann hast Du das Pferd von hinten aufgezäumt

    Viele Leute denken erst an die Treiber, man muss aber erst das Leuchtmittel auswählen.

    230V LED würde ich aus meinen Gedanken streichen. Es handelt sich meist um Retrofit. Retrofit ist der Versuch, aus kurzfristigem Umsatzdenken etwas völlig unsinniges zu tun ( zum Beispiel bei einer Neuinstallation mit einem E27 Sockel zu arbeiten), weil der Verbraucher noch nicht an die neuen Techniken gewöhnt ist.

    Ich gehe jetzt mal davon aus das Du Einbaustrahler (Brumberg, Paulmann) möchtest. Dann hast Du 2 Möglichkeiten:

    Fertige LED Strahler nehmen und versuchen herauszufinden wie diese dimmbar sind. Auch hast Du nicht gerade viel Auswahl in Material, Form und Farbe.

    Einbaustrahler sind meist für MR16 (QRCBC51) Leuchtmittel. Deshalb haben hier schon viele Leute das LED MR16 Leuchtmittel Coinlight Pro von Osram eingesetzt. Du kannst aus tausenden von Einbaustrahlern auswählen und hast ein sauber dimmbares LED Leuchtmittel.

    Einziger Nachteil: Aktuell nur Osram Treiber verwendbar.

    Ich persönlich habe mich entschieden unseren Kunden hauptsächlich LED Produkte in 24V Konstantspannung anzubieten. Das hat den Vorteil das der Kunde die Energieversorgung Zentral und damit Kostengünstig (Meanwell) machen kann. Wenn der Strompreis nächstes Jahr um 5 Cent steigt, könnte man sogar auf Batteriegepufferte Photovoltaik umstellen.

    Für diese Produkte verwende ich (Außer bei den Coinlights) die Treiber von Eldoled 720d. Diese haben 4 Kanal á 6A und damit ein derzeit extrem gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

    An Deiner Stelle würde ich Dali oder DMX einsetzen. DMX ist erheblich kostengünstiger. DALI hat die angenehmeren Gateways (Baustellenbetrieb).


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #92
      Hallo Voltus,

      gut zu hören, dass ich mich richtig entschieden habe. Ich habe mir Einbaustrahler/Spots von Paulmann besorgt und diese bereits verbaut.
      Nun möchte ich diese (MR16) mit LEDs bestücken die ich mit einem DALI Treiber ansteuere. Sehr gern würde ich einen DALI Treiber/EVG verwenden, der direkt die Spannungsversorgung integriert hat, d.h. nur einen 230V Eingang + Dali hat.

      Kannst Du mir da auf die schnelle nen paar Voltus Links posten.

      Danke,
      drego

      Kommentar


        #93
        Hallo Drego,

        die Coinlights verlangen Osram Treiber.

        Insofern bleiben nur 2. Davon ist der 230V zu schwach. Du solltest also besser doch den 24V nehmen:

        Voltus Elektro Shop | OSRAM 061195 OPTOTRONIC OTi DALI DIM | Günstig online kaufen / bestellen..



        Hier der andere:

        Voltus Elektro Shop | OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 | Günstig online kaufen / bestellen..


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #94
          Hi, das versteh ich nicht ganz.
          Der erste Link verlangt ja ein separates Netzteil. Gibt es denn keine mit integriertem?

          Gibts was anderes bei Dir ausser die Coinlights die dringend OSRAM benötigen?

          drego

          Kommentar


            #95
            Jetzt seh ich grad, der andere hat 75W Ausgangsleistung. Warum ist das zu schwach?

            Kommentar


              #96
              Der hat 4 Kanäle. Nur mit den 4W Coinlight kannst Du vernünftige Gruppen bilden. Bei den 8W Coinlight gerade mal 2 Pro Kanal.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #97
                Ich könnte aber theoretisch (zumindest laut Datenblatt http://www.osram.de/media/resource/h...5220-24024.pdf ) die 75W auch auf einen Kanal schmeissen und dort die LED Spots parallel anklemmen.

                oder?

                Kommentar


                  #98
                  ja, sehe ich auch so.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #99
                    dann könnte ich ja aber die 8W Variante mehr als 2 in eine Gruppe legen.

                    oder versteh ich Deine Aussage von vorhin falsch?

                    Kommentar


                      Da hast Du recht. Ich bin von 4 Gruppen ausgegangen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Hallo
                        meine derzeitge Lösung sieht folgendermaßen aus:
                        Schalt/Dimm aktor dannach einen Brumberg passiv/aktiv wandler und dann an eine PWM Schaltung mit 1-10V die 12V Led Lichtstreifen dimmen, die an einen billig Schaltnetzteil hängen.
                        Gruß Sebbi

                        Kommentar


                          Zitat von drego Beitrag anzeigen
                          dann könnte ich ja aber die 8W Variante mehr als 2 in eine Gruppe legen.
                          Hatten wir nicht mal ein Dialog :-)
                          Die Coinlights kann ich nur empfehlen!

                          Wenn du auf dem Treiber direkt 230 V und DALI möchtest, am Ausgang dann deine Lampen anschlißen möchtest...

                          Voltus Elektro Shop | OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 | Günstig online kaufen / bestellen..

                          Mit diesem Gerät hast du allerdings nur 75 Watt verteilt auf deine 4 Kanäle zur Verfügung....

                          Du kannst selbstverständlich auch für nur einen Kanal 75 Watt zur Verfügung stellen.....

                          -----------------------------------------------------------------------------
                          Wenn dir jedoch 75 Watt zu wenig sind....dann geht das über ein Meanwell NT , bsp 150 oder 240 Watt....

                          da gehst du mit 230V drauf und hast am AUsgang dann 24 V......

                          Jetzt benötigst du pro DALI Kanal je einen "Osram OTI Dali DIm"
                          Voltus Elektro Shop | OSRAM 061195 OPTOTRONIC OTi DALI DIM | Günstig online kaufen / bestellen..

                          Damit hast du dann 120Watt am Ausgang.....je nach dem wieviele man dranhängt, sollte man dann auch das Netzteil entsprechend anpassen....

                          Am OTI Dali DIm gehst du vom 24 V ausgang des NT rein....Ebenfalls benötigt diese Komponente auch DALI, an diesem Ausgang werden die zwei Drähte mit den Lampen verbunden.....der andere dritte Draht geht auf die Masse vom NT!

                          Funktioniert bestens!....

                          Ich habe sowohl diese Lösung verbaut, für die größeren zentralen Bereiche, die kleine Treiber geschichte (Osram OTI DALI 75 Watt 4 Kanal Treiber) für die kleineren Räume verwendet....
                          Gruß Simon

                          Kommentar


                            Also könnte ich an den Treiber "OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240" 4 LED-Gruppen separat dimmen. Und bei 75 Watt könnte ich theroretisch 9 Coinlights mit 8 Watt auf die 4 Kanäle aufteilen?

                            Ein anderes Thema das ich noch nicht so recht verstehen will: sollten die Lampen dann in Reihe oder parallel geschaltet werden? Ich dachte immer dass LEDs Konstantstrom brauchen und daher zwingend in Reihe geschaltet werden müssen.
                            Dahe verstehe ich auch nicht warum bei der Lösung mit 24V Netzteil eine Konstantspannung zum Einsatz kommt. Wie sollten dann die LEDs untereinander verschaltet werden?

                            Irgendwann muss der Knoten im Hirn doch mal aufgehen...

                            Danke und Gruß,
                            Burgisch



                            Kommentar


                              Zitat von burgisch Beitrag anzeigen
                              Dahe verstehe ich auch nicht warum bei der Lösung mit 24V Netzteil eine Konstantspannung zum Einsatz kommt. Wie sollten dann die LEDs untereinander verschaltet werden?
                              Weil es sich um COINlights handelt und diese mit einer konstanten
                              Spannung betrieben werden.
                              Daher werden diese auch parallel und nicht seriell mit der
                              Spannungsquelle verbunden.

                              Dies bezieht sich natuerlich nur auf die gesammte Lampe,
                              die LEDs werden intern, ohne jetzt schon mal eine COINlight
                              zerlegt gehabt zu haben, aber ziemlich sicher auch mit einer
                              Konstantstromquelle, wie z.B. einem BCR320U, TLE4309, IDL4120
                              um mal ein paar Infinion Produkte zu nennen oder aehnlichem betrieben.
                              Diese Teile sind inzwischen hochintegriert, benoetigen so gut
                              wie keine externe Beschaltung mehr und aufgrund der vortgeschrittenen
                              Entwicklung inzwischen als Centartikel zu haben.
                              Die einzelnen LEDs innerhalb der Lampe sind dann in Reihe mit
                              der internen Stromquelle verbunden.

                              Kommentar


                                Mann ist das kompliziert!
                                Ich hab mich in KNX eingelesen und bin da "autark". Aber dieser LED Kram ...
                                Konstantspannung/Konstantstrom ist ja noch klar.
                                Aber wenn es dann zum Dimmen von "MR16" Lampen mit Konstantspannung (statt Stripes) kommt, dann bin ich verloren.
                                Ich glaub ich stopfe einfach einen aufgewickelten Stripe in die Leuchte ;-)

                                Zitat von burgisch Beitrag anzeigen
                                Also könnte ich an den Treiber "OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240" 4 LED-Gruppen separat dimmen. Und bei 75 Watt könnte ich theroretisch 9 Coinlights mit 8 Watt auf die 4 Kanäle aufteilen?
                                Genau das hab ich auch vor und hab verstanden, dass ginge so.

                                Dann lese ich aber anderswo von "Dreileitertechnik" und dass mit dem "OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240" kein Dimmen der Coinlights möglich sei.
                                Stimmt das?

                                Oder kann ich die Coinlights damit dimmen?

                                Dann bleibt noch die Frage der Ersetzbarkeit: Wenn es mal keine Coinlights mehr gibt: Ist diese Technik verbreitet, oder ist es eine Sonderlocke von Osram?


                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X