Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impulsfolge am Binäreingang auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Es gibt keine anderen Zustände. Es gibt wieder 50 Hz, noch 0,02 Hz am Eingang, sondern genau diese 3 Möglichkeiten.
    Bei diesem konkreten Anwendungsfall ist es also problemlos möglich den Messintervall auf 2 Sekunden anzusetzen.
    Eben. Und dadurch ein völlig anderer Usecase. Das hat mit Verbrauchsmessung nichts zu tun daher kommst du auch nicht weiter wenn du den MDT auf Verbrauchsmessung parametrierst.

    Du hast hier quasi eine Informationsübertragung durch Frequenzmodulation. Du willst verschiedene Frequenzen detektiveren,

    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Der Messintervall ist beim MDT nicht konfigurierbar, was ich für einen Fehler halte. Denn er hat kein Wissen über den Anwendungsfall und / oder den eingesetzten Zähler und dessen Impulswertigkeit.
    ​Es liegt aber nicht an MDT dass du Verbrauchsmessung anklickst wenn das Teil dann nicht sich so parametrieren lässt wie du es haben willst weil du etwas ganz anderes damit anstellen willst...
    Ja MDT weiß nicht was die Leute mit ihrem Gerät machen, daher machen sie sich gedanken und überlegen sich einige Sache und die werden dann eben entsprechend umgesetzt. Dass das nicht alle eventualitäten abdeckt ist überall so.

    In deinem Fall muss du dir den Eingang 1s lang angucken und hast dann deine 3 verschiedenen Zustände. Bei der Verbrauchsmessung gibt es diesen Fixen Zeitrahmen aber einfach nicht...

    Du suchst etwas was die Impulse zählt pro Sekunde und nach einer Sekunde den Zähler dann wieder resettet..

    Es ist keine Seltenheit dass über Applicationen gewisser Wertbereiche eingegrenzt werden einfach weil sie keinen Sinn machen für den angedachten Anwendungsfall...

    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Das ist bei beiden Geräten nur über 2 Eingänge lösbar.
    1. Eingang ermittelt die Frequenz / Impulsrate / Durchfluss und gibt sie als KO weiter.
    2. Eingang leitet 0 oder 1 (verriegelt / nicht verriegelt - also den 3. Zustand) weiter.

    Mit einer weiteren Logik kann man dann die beiden KOs sinnvoll auswerten.
    ​Ja könnte klappen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 13.10.2023, 12:58.

    Kommentar


      #17
      Das gibt hier anscheinend die nächste Doktorarbeit.

      Die (vermeintliche) Lösung ist doch schon gefunden.

      lidl: Schon ausprobiert?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        dreamy1 nein, ich habs noch nicht probiert, ich gehe aber davon aus, dass das von dir vorgeschlagene problemlos funktioniert.

        ewfwd hat die Diskussion nochmal aufgewärmt. Ich gebe es jetzt eh langsam auf, er dreht sich eh nur im Kreis.

        Fakt ist:
        • beide Geräte schaffen es auch aus Impulsen am Eingang eine Frequenz / Impulsrate / zu ermitteln und als KO auszugeben. ewfwd Auch der MDT hat dieses KO, so falsch wird die Verbrauchsmessung also nicht sein.
        • der ermittelte Wert ist der Durchschnitt über einen gewissen Zeitraum
        • Einzig und alleine der Anwendungsfall und der Impulsgeber definieren die Grenzwerte für min / max Anzahl Impulse pro Zeiteinheit (und muss daher am lesenden Gerät einstellbar sein. Alternative: das Gerät ermittelt immer über einen (unnötig) langen Zeitraum den Durchschnitt, was zu Verzögerung führt).
        ewfwd Da du immer meinst, ich hätte das Gerät falsch parametriert (nach den Empfehlung im Thread hier), dann sei so gut und zeig eine korrekte Parametrierung um nur die Ersten beiden Fälle abzubilden. Ausgabe. 0 / 1 / 2 Hz mit möglichst kurzer Verzögerung bei der Erkennung. Ohne "aber wenn mal weniger durchfluss ist" - das gibts nämlich nicht.


        Zuletzt geändert von lidl; 13.10.2023, 13:30.

        Kommentar


          #19
          Sehe ich auch so - einfach umsetzen und sich freuen, wenn die Praxis funktioniert.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            dann sei so gut und zeig eine korrekte Parametrierung um nur die Ersten beiden Fälle abzubilden.
            Warum sollte ich das? Ich habe angemerkt dass die Verbrauchsmessung nicht das richtige ist. Du bist aber jetzt der Meinung nur weil das damit nicht so funktioniert wie du es dir gedacht hast weil du das Gerät zweckentfremdest dass sei irgendwie MDTs Schuld...

            Fakt ist dein Vorhaben hat rein gar nichts mit Verbrauchsmessung zu tun. Von daher ist das irgendwie auch an der Sache vorbei wenn man hingeht und meint es wäre die Schuld von MDT dass man diese Zweckentfremdung der Betriebsart nicht hätte vorausgesehen...
            Wenn du das Gerät nicht so parametrieren kannst dass es sich so verfällt wie du es dir wünscht dann klappt das eben mit dem Gerät nicht... Seh das Problem nicht weil es für deinen Anwendungsfall auch nirgendwo dafür beworben wird.
            Der MDT kann die Verbrauchsmessung auch nur neben bei machen in der Basic Version. Andere Geräte die nur in Hinblick darauf gebaut wurden können mehr. So ist das eben in der KNX Welt, die Geräte sind alle unterschiedlich...

            Wenn du für dich ne Lösung gefunden ist die läuft ist doch super...
            Aber die Kritik an MDT versteh ich in dem Zusammenhang 0. Du wünscht dir ein Feature für einen anderen Anwendungsfall...
            Zeig mir mal einen realistischen Fall wo jemand eine Verbrauchsmessung über Impuls machen möchte wo deine geforderte Änderung dort aber von Nöten sei...

            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            das Gerät ermittelt immer über einen (unnötig) langen Zeitraum den Durchschnitt, was zu Verzögerung führt).
            unnötig? Also wenn ich den max wert auf 1min einstellen KÖNNTE hätte ich 24/7 einen Gasverbrauch von 0l/h....

            Wenn deine Impulse lang auseinander liegen hast du zwangsweise eine hohe Verzögerung...Das hat nichts mit MDT zu tun das ist reinste Theorie die dahinter steckt...Willst du kleinere Verzögerungen mit Impulsmessung muss dein Impulsgeber in kleineren Abständen senden...
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Ohne "aber wenn mal weniger durchfluss ist" - das gibts nämlich nicht.
            ​In der Betriebsart halt schon..

            Frage doch bei MDT ob sie eine Impulsauswertung pro Sekunde als Betriebsart ergänzen...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 13.10.2023, 14:54.

            Kommentar


              #21
              1.)

              Objektive Frage:
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Warum nimmt man keinen Binäreigang für potentialfreie Kontakte?
              Objektive Antwort:
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              hjk Ich schätze deine Frage ist ernst gemeint und bezieht sich auf euer REG-Gerät, deshalb auch eine Antwort abseits vom Thema: Kosten, Platzbedarf und ein Punkt in der Applikation laut Handbuch: die Auswertung der Impulsmessung benötigt 1 - 10 Minuten.
              Das waren die Punkten welche leider gegen euer Gerät gesprochen haben.
              Und jetzt, hast du es dann doch auch noch geschnallt:
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Wenn du das Gerät nicht so parametrieren kannst dass es sich so verfällt wie du es dir wünscht dann klappt das eben mit dem Gerät nicht...
              2.)
              Es ist mir jetzt echt zu blöd mit dir.

              3.)
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Sehe ich auch so - einfach umsetzen und sich freuen, wenn die Praxis funktioniert.

              Kommentar


                #22
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Und jetzt, hast du es dann doch auch noch geschnallt:
                Ich denke aber bei hjk ist das nicht genau ankommen. Es scheint ihm eher um den Hardwaretechnischen Teil zu gehen den er kritisiert bzw nicht versteht mit der Bastelei.
                Dass für deinen Anwendungsfall die Software/Firmware erweitert werden müsste dass eine Frequenzmessung möglich ist das ist denke ich nicht bei ihm angekommen...

                Der MDT Binäreingang kann aber Mehrfachtippfunktion. Damit kann zB ausgewertet werden ob innerhalb einer Sekunde 2 Impulse reinkommen
                Zuletzt geändert von ewfwd; 13.10.2023, 16:33.

                Kommentar

                Lädt...
                X