Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
naja, ist sicherlich sehr theoretisch, aber Daten, die für sich genommen nicht persönlich sind, können in Kombination doch wieder persönlich werden
Ist überhaupt nicht theoretisch! So funktioniert manche (illegale, da gegen Datenschutz verstoßende) Marketingmethode und auch (ebenfalls häufig illegale, da unspezifische) polizeiliche Ermittlungsmethode.
Fry
"... wenn er will, dass da Frauen mitmachen, sollte er mal eine Zalando-Gutschein aufnehmen"
Klare Sache! Ich habe das Gewinnspiel erweitert. Als Alternative zu den Technikprodukten gibt es nun auch Zalando-Gutscheine!! Die Gewinner können am Ende selbst entscheiden, ob Sie tolle Haustechnik und lieber chice Schuhe wollen... Also liebe Frauen, ran an die Tasten!!
"Ende vom Lied = "musste" die Cam überm Babybett wieder abmontieren weil frauchen sich beobachtet vorkam :-)"
Meines Erachtens zeigt das, wie unterschiedlich die Sichtweisen sein können. Da wird nix aufgezeichnet und nix ins Internet gestellt - und trotzdem...
Ist für mich logisch woher das kommt:
Einem abgrundtiefen Misstrauen gegenüber allem Elektronischen, was im Verborgenen arbeitet, ohne dass man das selbst unter Kontrolle hätte.
Letzes Jahr: Skandal über irgendwelche Kameras auf Schultoiletten
Letzten Monat im TV: Missbrauch irgendwelcher Daten im Netz
Vorletzte Woche: Rückrufaktion Frauchens Auto: Elektronik könnte Totalausfall verursachen.
Letzte Woche neuen PC geholt: 54 Updates beim Einschalten!
Gestern im Radio: Warnungen vor irgendwelchen Facebook-Trojanern
Morgen mal wieder irgendein Update fürs iPhone
Usw., usw…
…und ganz ehrlich, an der Stelle bin ich Frauenversteher. Diese Begleiterscheinungen sind doch alles andere als schön und wie soll man da als Nutzer noch nach Gut und Böse unterscheiden können.
Auch wenn man gerne die Annehmlichkeiten eines Smartphones, PCs, Autos oder auch BUS-Systems annimmt, gelingt es großen Teilen Computer-/ Elektronikbranche nicht, an dieser Stelle Vertrauen beim Endverbraucher her- bzw. sicherzustellen.
Das Grundthema der Umfrage soll ja Akzeptanz von smart homes sein. Ich persönlich denke, dass in der Verbreitung in privaten Märkten (nicht industrielle Kunden) wo das entsprechende finanzielle Potential vorhanden ist (Senioren, finanziell besser Gestellte, Häuslebauer) schon strategische Fehler gemacht werden. Ich kann nur aus Erfahrung mit Produkten eines bestimmten Herstellers reden, aber seniorentauglich sind die z.B. nicht. Die Aussage eines Elternteils: Bei Dir habe ich Angst aufs Gäste-WC zu gehen, da sind so viele Knöpfe (Gira 5 fach mit Temperatur), ist symbolisch. Das haben wir dann auf einen einfachen Flächenschalter umgebaut. Ferner ist das Zuschneiden eines BUS-Systems auf die jeweiligen Endnutzer so kompliziert und aufwendig, dass sich der normale Bauherr, wie auch meist die Installationsfirma und der Architekt sowieso völlig überfordert sieht.
Ich schätze mal, das wird sich alles erst ändern, wenn das smart home 2.0 kommt.
Schon wieder ein Spion in unserer Mitte. Und welches "SmartHome" gibt die einfach so von selbst weiter? Wieso? Weshalb? Warum?
Hallo Allerseits,
sehr interessantes Gespräch. Ich will das mal so versuchen auf den Punkt zu bringen:
Der beste Datenschutz ist Datenvermeidung.
Und Peter deine Frage, paßt hier genau dazu.
Nun fallen die Telegramme auf dem BUS nun mal an. Solange sie aber nicht aufgezeichnet ist es nicht schlimm.
Wer kann aufzeichnen ?
Das kann man selbst machen. Dann ist man auch selbst Schuld und für sichere Speicherung und Löschung verantwortlich.
Es kann durch andere, also Fremde, geschehen.
Wie kann ein anderer, Fremder, die Telegramme auf dem BUS aufzeichnen ?
Indem er physikalischen Zugang zu einer grünen KNX-Bus Leitung bekommt. Diese werden aber, wenn des Objekt professionell gebaut wurde, nur innerhalb des Privaten Bereichs verlegt. Sollten sie außerhalb verwendet werden, sollen sie gefiltert werden und der Filter (Linienkoppler gegen Umprogrammierung geschützt werden.)
Indem die KNX Telegramme über das WLAN gesendet werden und von extern z.B. aus einem Auto (wie es Google Streetview ja gemacht hat) aufgezeichnet. Ein WLAN ist nicht wirklich eine große Hürde für Hacker. Hier ist es also geboten den BUS Traffic nicht ins WLAN zu lassen. Der sollte also durch eine VLAN-Trennung nur in den IP-Leitungen bleiben !!
Also die Ereignisse werden in einem BUS-Haus erzeugt. Die Frage ist geht man damit verantwortlich um?
Nachtrag:
Ist eine KNX Anlage professionell (also die Regeln oben befolgend) ausgeführt, würde ich dies eindeutig mit Ja beantworten.
Bei Smarten Home Lösungen, wo externe Server des Herstellers immer verwendet werden müssen, muß man letztendlich dem Hersteller vertrauen. Und da vertraue ich eben keinem mehr. Selbst wenn ich es heute täte, morgen geht die Firma in Insolvenz und wer kauft die dann? Google, der Chinamann, ... wer weiß es ?
Mit KNX kann man ein Haus haben, was den Datenschutz sicherstellt und die Daten auch im Haus läßt. Man muß es aber auch so planen und verwenden.
gehen wir die Sache "Daten" mal von der anderen Seite an.
Ausgangslage: KNX-Häusle ohne Webcams oder sonstigem Kram
Sinn und Zweck eines KNX-Häusle's ist es elektrische Systeme und Funktionen miteinander zu vernetzen über ein System. Dabei werden von Sensoren Telegramme ausgesendet bei Bedienung durch den Nutzer oder durch Sensoren für Bewegung, Helligkeit, Temperatur und Wind.
Diese Telegramme "passieren" einmalig und verschwinden anschliessend im Nirvana.
Somit werden, wie bei konventioneller "alter" Technik auch, keine "persönlich relevanten kritischen" Daten für den Betrieb genutzt, gespeichert oder irgendwie weiter gegeben.
Ausgangslage: KNX-Häusle mit Webcams, Türkomm und sonstigem IP-Kram
Sinn und Zweck eines KNX-Häusle's ist auch hier die elektrischen Systeme und Funktionen miteinander zu vernetzen. Zusätzlich sind "persönliche Informationen" über die Webcams in Realtime auf Monitore oder mobile Endgeräte anzeigbar.
--> Hier greifen neben den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen nach Sicherheit die gesetzlichen Bestimmungen aus Beitrag 21
Ausgangslage: KNX-Häusle mit Webcams, Türkomm, sonstigem IP-Kram und Bildaufzeichnungsvorrichtungen, sowie Zugriff von Ausserhalb
Neben den oben bereits erwähnten Eigenschaften existiert in diesem Ausbaugrad eine Bildaufzeichnungseinheit. Neben den gesetzlichen Bestimmungen aus Beitrag 21 ist bei Zugriff auf diese Daten "von Ausserhalb" auf eine sichere Verschlüsselung zu achten, um Fremdzugriffe auszuschliessen.
Ergänzung:
Besitzt der Nutzer ein Apple-Produkt, so sind für die Registrierung (Apple-ID) "persönlich relevante kritische Daten" erforderlich (Alter, Kreditkarteninfos etc.).
--> Bei SmartHome's ist dies nicht erforderlich. Keine Registrierung, keine Weitergabe von persönlichen Daten.
Vollkommen richtig!
Nur will man als "SH-Administrator" eben auch gewisse praktische Diagnosemöglichkeiten.. u.a. deswegen ist auf dem WG z.B. das Logging Defaultmässig auf 7 Tage eingestellt - nicht weil es nicht auch 700 Tage locker könnte.. Aber das soll der Anwender - so er es im Griff hat - selbst aktiv entscheiden!
jetzt kommen wir langsam zusammen. Nun müssten wir nur noch definieren, was "sensible persönliche Daten" sind.
Für mich (und evtl. für viele andere):
..
Unsensibel und nicht persönlich sind:
- Bewegungsmelder (der weiss nicht, wer grad durch das Erfassungsfeld gelaufen ist).
- Schaltinformationen (Aktoren wissen auch nicht von welcher Person)
- Energiedaten (Wer wann was eingeschaltet und wer wann wo was verbraten hat?? Nicht nachvollziehbar).
Das sind IMHO weder unpersönliche noch unsensible Daten!
Aus der Temperatur&Luftfeuchte im SZ &Garage, dem Stromverbrauch, den BWMs, ... kann man mit etwas Detailwissen sehr wohl ein "Bewegungsprofil" erstellen - oder anders gesagt schon 90% sagen, welcher der 4 Hausbewohner wann heimkam, ins Bett ging und wann/wie oft geduscht hat.
Was die Branchenführer ja nur draufhaben, ist die Daten richtig zu verknüpfen, das ist technisch locker möglich und damit erstmal gefährlich..
Nee, das ist nicht theoretisch.. 100% Ack, das ist gängige Praxis, wenn Payback jetzt noch den BWM auswerten kann wäre das für die eine Bereicherung (alle Smartphone-Benutzer lesen jetzt mal bitte die "Datenschutz"-Bedingungen, die sie akzeptiert haben, bevor es Sprüche klopft..)
Kann ich auch vollends nachvollziehen bzw. muss es sogar unterstreichen: Hat Max Mustermann das im Griff, ob nur er oder dank magischem Cloud-Service evtl. wegen einem kleinen Konfigurationsfehler die ganze Welt auf die Cam kann, ohne das er es auch nur ahnt? ich sage Nein!
Meines Erachtens zeigt das, wie unterschiedlich die Sichtweisen sein können. Da wird nix aufgezeichnet und nix ins Internet gestellt - und trotzdem...
Wie soll ein normaler Mensch das wissen, diverse aktuelle Produkte bringen Funktionen mit - die sehr bequem aussehen aber gefährlich sein können - das Bild automatisch zwitschern, gesichtbuchen oder whatever..
Dieses gesunde Misstrauen finde ich wichtig, richtig & durchaus begründet!
"Live" vom Mobile World Congress: die Anbieter reden alle vom Erfolgsfaktor "Big Data" (und meinen damit das automatische Auswerten großer Datenmengen) - natürlich alle im positiven Sinn um bessere Services zu Erbringen.
British Gas (die Gas und Stromversorger sind) nannte in einem Vortrag das Beispiel (im Kontext "Connectet House") das sie in Zukunft wissen würden wie oft man in welchem Raum wäre. Nutzungsbeispiel war das sie automatisch in ungenutzten Räumen die Heizung runterdrehen könnten damit der Nutzer Geld spart... (seltsame Beispiele... ich stelle die Videos noch Online).
Die Mobil-Industrie geht mittlerweile vom "Connected House" aus - wo jede Menge "Devices" eigene Konnektivität haben (Machine-to-Machine-Connectivity) - also Rauchmelder mit eingebauter SIM-Karte, Steckdosen die Kommunizieren können, TV, Spielkonsolen (Sony PS Vita), Türgriffe/Schlösser, Bücher, Pillendosen, ...
Im Ergebnis: ein ganz anderer Ansatz eines Smart Homes - "Cloud-Based"!!
Was ich übrigens ein sehr schönes Beispiel fand: Vitality-About GlowCaps
Diese Pillendose weis mann man sie geöffnet hat (und damit vermeintlich seine Medizin eingenommen hat). Diese Pillendose hat HEUTE SCHON eine eigene SIM-Karte! (die Geschäftsmodelle sind komplett anders als bei regulären SIM-Karten!).
Ich denke die Datenschutz-Diskussion (und vielleicht auch "Connected Haus"-Vision-Diskussion) sollten wir in einen eigenen Thread auslagern...
Ich denke die Datenschutz-Diskussion (und vielleicht auch "Connected Haus"-Vision-Diskussion) sollten wir in einen eigenen Thread auslagern...
Macht sicher eher Sinn, da kann kann man dan auch besprechen, warum das IMHO schieflaufen wird.. Also das wird sicher irgendwann irgendwie (ausserhalb unserer Freakwelt massentauglich meine ich) - aber das wird IMHO dann so laufen wie das Smartphone: meine Mama stimmt zu, das Google, Apple (oder sonstwer) jederzeit meinen Standort und in 3J auch meinen Blutdruck weiterverarbeiten darf.
Da ist IMHO noch viel Aufklärungsarbeit notwendig, Otto und Susi die Konsequenzen zu erklären, bevor es zu spät ist und das BDSG am Marienplatz verbrannt wird
Das ist unbestritten ein Riesen-Thema - im Kontext das wir jetzt alle in DE Ökostromer sind - im Detail jedoch völlig ungelöst, weil die EVU's & Co halt nur im Kopf haben, noch mehr Geld abzuzapfen (ist aus deren Sicht ja nachvollziehbar), statt zum richtigen Zeitpunkt einzusparen, der Verbraucher aber doch lieber Geld sparen würde..
Also schalten wir unsere KKW ab und beziehen den Strom dann vom russischen 70er-Jahre Reaktor ausm 300km entfernten Temelin, das macht alles richtig Sinn.. Die Franzosen gibts ja auch noch, wenn Wind&Sonne grad nicht mögen, bis dahin ist es noch ein langer Weg, das die Wama nicht laufen muss, wenn Mutti den Knopf drückt..
Ein Teufelskreis
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar