Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ISE kündigt SONOS Gateway wegen Änderungen bei SONOS ab
Möglicherweise sind die ISE Gateways auch einfach aus der Zeit gefallen. Ich habe zB das Hue Gateway seit 4 Jahren und es gab seitdem kein einziges Featureupdate dazu, obwohl es seitens Hue schon einige neue Features geben würde.
Da passt wohl das Geschäftsmodell mit einmaliger Bezahlung nicht dazu.
Es scheint mir leider etwas halbherzig betrieben. Ich habe das ISE Vaillant eBUS Gateway. Es funktioniert zuverlässig und ich bereue den Kauf nicht (mangels Alternativen), aber manche Eingriffsmöglichkeiten fehlen leider. Da ich nicht weiß, ob die Heizung die Steuerung jeder Einzelfuntion auch zuließe, will ich ISE da aber keinen direkten Vorwurf machen. Was ich aber vorwerfen kann, ist dass Doku und Funktion nicht zusammenpassen. Ich muss bei der Ersteinrichtung absichtlich falsche Komponenten angeben, dann kann ich mehr steuern, als wenn ich alles wahrheitsgemäß angebe. Meine Anfrage dazu wurde von ISE auf Vaillant und retoure verwiesen.
Mit den HUE- und Sonos-Gateways habe ich auch geliebäugelt. Ich finde den "ein-Gerät-eine-klare-Funktion" Ansatz ganz charmant und passend zum dezentralen KNX-Konzept.
Das ist nochmal eine Erinnerung für alle, die Finger von Closed-Source Bausteinen und solchen Gateways zu lassen.
Die Frage ist bei Abhängigkeiten zu externen Schnittstellen nämlich nicht ob das irgendwann in Tränen endet, sondern nur wie schnell das passiert.
Bei Open-Source gibt es wenigstens noch die Möglichkeit dass es irgendwer wieder repariert, der es weiternutzen möchte.
Die Frage stellt sich hier aber erst gar nicht und die teure Hardware kann dann beim ersten Breaking Change in die Tonne.
Das aktuelle Sonos Update ist eine Katastrophe. Nix mehr wie vorher.
Und das ist noch stark untertrieben. Wenn schon die FAZ und der Spiegel über die neue App berichten und der der CEO öffentlich dazu Stellung bezieht, müssen die Wogen schon sehr hoch schlagen. Aufschlussreich sind auch die vielen 1-Sterne Bewertungen im App Store ("neuste zuerst") oder das Userfeedback auf der Sonos Community Seite. Für meine Einsatzzwecke ist Sonsos seit dem Update nicht mehr nutzbar.
Der Wegfall von smbv1 hingegen ist nachvollziehbar, hier wundert es mich, dass sich das auf dem ISE nicht anpassen lässt.
Ich hab hier persönlich bei mir nur manchmal mit der App zu kämpfen, wenn man mal "manuell" Musik hören und Räume gruppieren möchte. Die grundsätzlichen Funktionen, also das SONOS morgens Radio abspielt und sich in den Räumen einschaltet, die ich betrete (mein Weck- / Morgenszenario) funktioniert zum Glück alles noch ohne Einschränkungen.
Hi zusammen,
auch mich hatte das Update von Sonos kalt erwischt. Wir benutzen die Lautsprecher für genau 2 Dinge: Wecker und Sprachdurchsagen.
Ersteres hatte Sonos in der App deaktiviert; das geht inzwischen aber wieder.
Zweiteres scheitert am Zugriff auf die Dateien auf der ISE-SD-Karte. Da wir uns seit vielen Jahren daran gewöhnt haben, ist es schon schmerzhaft, wenn die Ansagen auf einmal ausbleiben.
Danke an willisurf für den hilfreichen Tipp in #39!
Ich würde den ISE weiter für die Durchsagen benutzen (das funktioniert nämlich wirklich gut) und nur die Quelldateien woanders ablegen. Ist jetzt sicherlich nicht so schlimm, wenn er die mal über das LAN lädt.
Nach Umzug der MP3s auf das NAS geht es jetzt wieder.
Allerdings: Unser NAS läuft - wegen unnötigen Stromverbrauchs - weniger als 12 Stunden am Tag. Wo bekomme ich jetzt in den restlichen Stunden die Ansagen her?
Wo bekomme ich jetzt in den restlichen Stunden die Ansagen her?
Habt Ihr eine Fritzbox im Haus? Die funktioniert auch als Netzwerkspeicher, entweder für kleine MP3 Dateien mit dem eingebauten Speicher oder über einen USB Stick.
Leider nicht. Wir haben die "Vodafone Station" als Modem und Router (aber nicht für WLAN).
Die hat zwar einen USB-Port; aber der ist wohl nur ne Attrappe.
Danke euch beiden für die Vorschläge!
Ich werde das mal in Ruhe ausrechnen, ob ein 24/7 des NAS oder ein Mini-Zweitsystem (Raspi) weniger Ressourcen verbraucht.
Da es hier eher OffTopic ist, werde ich das Thema in diesem Thread nicht weiter behandeln.
SeatSLF Ich greife sehr selten auf die Festplatten zu, max. einmal täglich beim Timemachine Backup und ansonsten nur sporadisch. Muss man natürlich je nach Nutzungsprofil entscheiden.
NodeRed ist deswegen vom NAS auf einen RasPi mit SSD umgezogen.
Zukünftig relativiert sich das über den Einsatz von SSDs als Zwischenspeicher auch bei NAS Systemen noch mehr.
Also das smb v1 weg fällt ist nichts neues und stand schon vor einem Jahr auf der Sonos dev homepage. Und Sonos hat ja eine api für alle Funktionen zur Verfügung gestellt aber die wird von ISE halt nicht genutzt. Denke das ist nur eine faule Ausrede da die Verkaufszahlen nicht mehr stimmen
Kann man nur so unterstreichen - SMBv1 ist seit 2017 deprecated und Sonos unterstützt auch schon ewig und drei Tage SMBv3 (mind 2020).
Die Abkehr vom hochgradig unsicheren SMBv1 kam mit einem Jahr Vorankündigung und eigentlich kann auch der Ressourcenhunger kein Grund sein - SMBv2/3 ist wenn richtig implementiert tendenziell sogar sparsamer.
Gerade bei einer potentiell als Einfallstor ins KNX dienenden Schnittstelle ist hier auch echt nicht mit zu spaßen - am Ende ist das Ding ja auch nichts anderes als ein IP Gateway.
In Sachen TuneIn hat sich auch nicht so viel geändert - TuneIn hat anonymen Medienbezug schon lange angekündigt eingeschränkt, sprich du musst dein Konto authentifizieren und zusätzlich hat Sonos die Medienquellensteuerung etwas modifiziert - aber das bereits mit der S2 Einführung,die alte Lösung halt bis zum letzten major release noch als legay aktiv gelassen.
Das die aktuelle App Käse ist und das QA bei Sonos nicht funktioniert,ist es ein anderes Thema, die eigentliche Api ist aber nicht groß geändert worden(was man ja an Dingen wie HA sieht), nur sind viele Legacy Funktionen (mit Ansage) abgeschaltet worden.
Ich hab daher eher den Eindruck,dass ISE einfach seit Jahren keine Entwicklungsarbeit mehr investiert hat oder dies zu mindestens nicht mehr wollte...Weil wie gesagt...SMBv1 weiß man seit 2017...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar