Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsaustausch Enertex MeTa² Raumcontroller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
    Hier kann es doch nur um Kilobyte gehen.
    Das würde mich auch interessieren. Vielleicht stand dem die Bedingung der Busversorgung im Weg (60 mA ETS-Angabe, 75 mA Handbuch - Was stimmt?). Wobei ich die reine Busversorgung sehr sympathisch finde.
    Aber umso mehr die Anforderungen steigen, umso mehr Energie wird benötigt.

    Kommentar


      Zitat von cost Beitrag anzeigen
      Wobei ich die reine Busversorgung sehr sympathisch finde.
      Echt jetzt? Was spricht dagegen, die beiden freien Leitungen für eine Hilfspannung zu verwenden?

      Aktuell geht aber wohl niemand davon aus, dass dieser Taster in einem EFH flächendeckend eingesetzt wird, denn dann wird der Wunsch nach 2A Netzteilen aufkommen.

      Kommentar


        Ich verstehe euch "Kritiker" immer nicht und es passt immer wieder ins heutige Bild der reinen Konsumgesellschaft. Ihr bekommt ein haptisch und funktional erstklassiges Gerät mit einer Konfigurationsvielfalt, die selten ein Nutzer wirklich komplett ausnutzt. Und anstatt erstmal die Grenzen auszuloten wird sich lieber über das 1% "fehlender" Funktionsfähigkeit beschwert. Und nein, ich meine nicht Bugs, die anstandslos mit jedem Update aufgehoben werden.

        Es gibt unzählige Geräte, die ihr im Alltag kauft, die mit keinem Update mehr Funktionen erhalten und hier schaut der Hersteller, dass er sich eurer Kritik annimmt und im Rahmen seiner Möglichkeiten Änderungen einfließen lässt. Bedenkt bitte, dass ein Hersteller an solchen Dingen keinen Cent verdient, sondern hauptsächlich interne Kosten verursacht. Enertex ist, wie in 100% aller vergleichbaren Firmen, eine wirtschaftlich orientierte Institution, die grundsätzlich nur einen Zweck hat: Geld verdienen! Und trotzdem wenden sie die Kosten auf und verbessern im Rahmen der Möglichkeiten. Wenn eine Updatefähigkeit auf mehr Funktionen kein Punkt im Lastenheft war, dann ist die verbaute Hardware für den Funktionsumfang genau richtig ausgewählt worden.

        Wenn euch der Meta² nicht gefällt oder ihr meint, dass bei 500€ eine Updatefähigkeit mitkommen muss, die weitere Funktionen über die Zeit einfließen lässt, dann nehmt doch die unzähligen Konkurrenzprodukte, die das können, ihr werdet bestimmt unzählige finden....

        Kommentar


          Sorry, die Kritik finde ich überzogen. Erstens bewegen wir uns hier ganz klar in einer Nische. Da ticken die Uhren möglicherweise etwas anders, als in einem vollkommen anonymen Massenmarkt. Zweitens habe ich nicht das Produkt an sich kritisiert, sondern als technisch Interessierter eine Eigenschaft hinterfragt. Im Übrigen kann es - in Anbetracht der recht langen Lebenszyklen dieser Produkte - durchaus ratsam - also auch im wirtschaftlichen Interesse - sein Reserven zu haben.

          Kommentar


            Bitte bleibt beim Thema!

            Das lautet "Erfahrungsaustausch...". Ihr könnt gerne einen Beitrag "Wünsche" zum Meta2 eröffnen und dort weiter diskutieren.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              Ich kann keine Kritik erkennen. Ich finde das Gerät sehr gut. Ich weiß genau, was ich gekauft habe. Ich habe lediglich einer Fragestellung aus technischem Interesse zugestimmt. Dabei erwarte ich noch nicht einmal eine Aussage von Enertex.
              Und ja, klar kann man das verbleibende Aderpaar für die Hilfsspannung verwenden. Warum auch nicht? Habe ich auch im Haus.
              Aber manchmal ist weniger mehr.
              Zuletzt geändert von cost; 01.03.2025, 22:03.

              Kommentar


                Es geht ja hier um Erfahrungen.
                Meine Erfahrung ist, dass man 128 Geräte mit je 10mA oder 20 Geräte mit je 60mA auf einer Linie betreiben kann.
                Insofern stimmt es sogar, dass hier weniger mehr (bzw. besser) ist.

                Kommentar


                  Ok, bleiben wit beim Erfahrungaustausch. 60-75mA pro Gerät sind schon erwähnenswert, wenn es ein paar mehr Geräte sind. Irgendwann ist auch eine 1280mA SV dann ausgelastet

                  Aber das weiß man ja alles vorher, wenn man ins Datenblatt schaut, gut plant und/oder hier mitliest.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Echt jetzt? Was spricht dagegen, die beiden freien Leitungen für eine Hilfspannung zu verwenden?
                    Ich muss ehrlich sagen, dass ich es schon attraktiv finde, nicht noch eine extra SV zu verwenden. Eine Fehlerquelle weniger, und derzeit brauchen keine Geräte in meinem Haus eine extra SV.

                    RE Erfahrungsaustausch: ich find das schon passend zu so einem Thread, denn ein Teil der Thread-Leser sind wahrscheinlich Interessenten, die sich auch mit dem Gedanken spielen ein Gerät zu kaufen und einfach schauen wollen, wie zufrieden die Leute sind. Die Schlüsse ziehe ich natürlich für mich, das Rückmelde-KO brauch ich nicht, die schnellen Updates finde ich super und auch ein Argument für den Kauf (damit man mitmischen kann solange der Hersteller noch für das offen ist), und dass alles über den Bus gespeist wird passt mir ins Konzept.

                    Dass, wenn man sich auf einem fehlenden Feature aufhängt, das recht bald in einen eigenen Thread soll, damit der Thread nach obrigen Gesichtspunkten interessant bleibt, verstehe ich auch

                    Kommentar


                      Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                      Ich muss ehrlich sagen, dass ich es schon attraktiv finde, nicht noch eine extra SV zu verwenden
                      oft reicht die Hilfsspannung der SV

                      Kommentar


                        … und oft ist sie dafür auch nicht zugelassen

                        Kommentar


                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          oft reicht die Hilfsspannung der SV
                          Inzwischen vermeide ich es konsequent dort etwas anzuschließen.

                          Zum einen ist es oft geräteseitig wegen fehlender Potentaltrennung nicht zugelassen und kann zu schwierig einzukreisenden Kommunikationsproblemen führen.
                          Viel wichtiger aber, bei vielen SV belastet die Stromentnahme am nicht verdrosseltem Ausgang auch das -teuer erkaufte- KNX Versorgungsbudget.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Was ist an "Bitte das Thema des Threads beachten" so schwer zu verstehen?
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Wir weichen doch bei fast allen Threads vom Thema ab

                              Kommentar


                                Mein Meta² ist seit letzter Woche da und er übertrifft meine Erwartung an die Optik! Sehr schöner Taster, der elegant und nicht zu aufdringlich wirkt. Haben ihn in schwarz genommen.

                                Einen "Schönheitsmakel" gibt es für mich und zwar ist das Hauptdisplay von der Beleuchtungsstärke schwächer als an den Tasten. Das kriege ich mit Maximalhelligkeit eingestellt, aber das fiel uns sofort auf.

                                Eine andere Sache habe ich im Handbuch nicht wirklich gefunden, aber vielleicht könnt ihr helfen?! Kann ich die SOlar- oder Wetteranzeige per KO anzeigen lassen? Ich hätte die Solaranzeige gerne periodisch angezeigt und auch beim Reinkommen in den Raum würde ich gerne über den BWM die Wetteranzeige aktivieren für 30 Sekunden. Gibt es da etwas??

                                Danke vorab

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X