Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Busmaster verliert sporadisch Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Guten Morgen Hannatz,

    ein Problem an den letzten 50 cm der im Estrich eingegossenen Leitung kann man so nicht messen und halte ich auch nicht für den Fehler.

    Der 85 °C Wert ist ein sehr eindeutiger Indikator, dass der Sensor parasitär betrieben werden soll, jedoch bei dem DS18B20 die Brücke zwischen VDD und GND (mit der am Sensor diese Betriebsart konfiguriert werden soll) fehlt.

    Diese 85 °C stellen den Power-On-Reset Wert des DS18B20 dar. D.h. dieser Wert steht im Temperaturregister nach dessen Einschalten. Passiert dies während einer Messung ("ConvertT") dann ist dem Sensor dabei der Strom ausgegangen und er hat neu "gebootet" (natürlich bootet ein IC nicht im Sinne eines Rechners, aber der Begriff ist hier anschaulicher). Der Strom geht daher aus, weil der Sensor zwar parasitär angeschlossen ist (also nur an Data und GND zum Busmaster hin), jedoch mangels sensorseitiger Brücke von VDD auf GND der Anschluss VDD "floatet" und die Logik im Sensor sich nicht zwischen "Powered" und "Parasitär" entscheiden kann.

    Vermutlich steht der betreffende Sensor in der Sensor-Konfig im Wiregate auch auf "powered=1". Damit denkt die Software / Busmaster dass der Sensor Powered (also an Vdd = 5 V angeschlossen ist) und steuert den Sensor anders an.

    Darum: Erscheint eine Temperatur von 85 °C für einen Sensor - und es hat wirklich nicht eine so hohe Temperatur (etwa weil der Sensor in der Sauna hängt) dann fehlt immer die sensorseitige Brücke zwischen VDD und GND!

    Sehe Dir bitte die Klemmstellen nochmal genau an.

    Stefan

    Kommentar


      #47
      Hallo Stephan,

      leider bin ich mittlerweile am Ende meines Lateins, ich habe die letzten beiden Abende die komplette Verkabelung gecheckt und noch einmal erneuert, ohne Erfolg.

      In der Sensor-Konfig wird der entsprechende Sensor (Dusche EG) mit Power = 0 angezeigt, die Temp ist aber immer noch 85 C. Zwecks Ausschluss weiterer Verkabelungsfehler habe ich einen neuen Sensor auf die gleiche Art an den gleichen Klemmen angeschlossen (siehe Foto), dieser funktioniert, der "alte" nicht.

      In der Vergangenheit hat der Sensor in der 3adrigen Konfiguration auch funktioniert, es sind diverse Werte von Nov 2011 bis Juli 2012 (mit ein paar Unterbrechungen wegen Abkoppelung der Linie zwecks Aufsplittung) verzeichnet, er hat also definitiv funktioniert ohne das ich aktiv in die Verkabelung eingegriffen habe. Den parasitären Betrieb habe ich ab Sonntag Abend nochmals getestet und bis heute Abend laufen lassen, ab ca Mo Nachmittag hat es scheinbar die ganze Linie runtergezogen (keine Werte auf der gesamten Linie). Heute gegen 20 Uhr den Sensor abgeklemmt und schließlich ca 21 Uhr den Busmaster für 10 Min komplett vom WG abgezogen. Danach war die Linie wieder grün und es werden Werte aufgezeichnet.

      Von der Topologie habe ich bei allen Linien alle 4 Adern des EIB-Kabel bis zum jeweiligen Busmaster durchverdrahtet (Spannungsversorgung durch Busmaster), die meisten Sensoren sind sensorseitig 3adrig angeschlossen und damit gemäß Eurer Anschlussvariante "Mischbetrieb" verdrahtet, sonstige Hinweise (Anzahl, Topologie usw) sind ebenfalls beachtet.

      Noch irgendeine Idee oder kann ich diesen Sensor abschreiben? Ich habe versucht die letzten Ereignisse möglichst genau wiederzugeben, Sorry wenn es also etwas mehr Text geworden ist...

      Danke & Gruss
      Hannatz

      Kommentar


        #48
        Nun, es wäre 0,1% von sehr sehr vielen - aber es kann auch vorkommen.

        Ich sehe da jetzt auch keinen "taktischen" Fehler; Vorschlag wir tauschen ihn aus, hätten den defekten aber gerne zu Analysezwecken (nicht weil ich es nicht glaube!) zurück: evtl. lässt sich daraus ja eine Konstante ermitteln, potentiell defekte zu erkennen(?)
        Das ist mir so bisher nicht gelungen, weil einen DS18x20 der konstant (ohne Fehlverdrahtung, nicht mal mit..) einen Fehler (85°C) meldet, ist schwer zu beschaffen

        -> Bitte per eMail (Notfalls PN) die Bestellnummer oder alternativ genaue Daten zu Versandanschrift etc., dann lege ich die RMA an..

        Makki

        P.S.: Allerdings eine Anmerkung (hat mit dem Problem aber sicher nicht zu tun..): Da steckt das rote in der Klemme für GND, das weisse bei "Data".
        Verdrillt und damit geeignet sind bei J-Y(St)Y-EIB aber rot/schwarz und gelb/weiss - und damit (ein von beidem) für Data&GND eher geeignet..
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Moin!
          Daten suche ich raus, der Sensor ist aber wie gesagt teilweise im Estrich, da ist wohl nix mit ausbauen.
          Aber, gerade ein Blick auf das WG genommen, seit knapp 5 Uhr in der Nacht sind alle Linien welche am powered USB Hub hängen rot und es werden keine Werte aufgezeichnet!?!
          Habe irgendwie die Befürchtung das hier was anderes nicht in Ordnung ist, magst Du da mal einen Blick drauf werden?
          Gruß Hannatz

          Kommentar


            #50
            Guten Morgen,

            dann bitte WG-Nummer angeben und VPN-Wartungszugang öffnen

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #51
              Hi Stefan,

              WG451, Zugang ist (dauerhaft) offen.

              Danke & Gruss
              Hannatz

              Kommentar


                #52
                Hallo zusammen!

                Gerade einen kurzen Check gemacht, die Situation war immer noch wie heute Morgen beschrieben. Daraufhin (ca. 19:30 Uhr) die roten 3 Linien vom WG getrennt (USB-Stecker gezogen) und nach ca. 1Min wieder angeklemmt, keine Veränderung. Nach weiteren 5 Min und diversen Reloads der Sensor-Konfig Seite habe ich das WG per "Gerät neu starten" durchgestartet, nun sind die ehemals roten Linien grün aber dafür die 4. Linie auf rot gewechselt und die entsprechenden Sensoren zeigen keine Werte mehr an.

                Habt Ihr noch was herausfinden können? Bei mir stellt sich mittlerweile Frustration ein, die ganze Geschichte ist einfach nicht so stabil wie es sein sollte...

                Gruß Hannatz

                Kommentar


                  #53
                  Hallo

                  Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                  Daraufhin (ca. 19:30 Uhr) die roten 3 Linien vom WG getrennt (USB-Stecker gezogen) und nach ca. 1Min wieder angeklemmt, keine Veränderung. Nach weiteren 5 Min und diversen Reloads der Sensor-Konfig Seite habe ich das WG per "Gerät neu starten" durchgestartet,
                  es ist ein wenig ungünstig, wenn wir remote Fehler suchen sollen, wenn dann daran herum gesteckt wird bzw. gleich das Gerät durchgestartet.

                  Ich schlage vor, wir nehmen dann nochmal einen neuen Anlauf und dabei wird nichts verändert.

                  Stefan

                  Kommentar


                    #54
                    Naja, da ich keinerlei Feedback bekommen habe ob jemand dran lauscht habe ich selber Hand angelegt und meine Aktivität hier umgehend protokolliert. Letztendlich ist das für mich ein operatives System und draußen wird es kälter, da ist eine fehlende Steuerung eher ungünstig für den Hausfrieden.

                    Wir sollten uns da vielleicht besser ansprechen, ich lasse bis zur nächsten Rückmeldung von Euch jedenfalls die Finger von der Kiste...

                    Gruß Hannatz

                    Kommentar


                      #55
                      Hmm, gibt es erste Ergebnisse oder wie ist der momentane Status? Würde ab Morgen Abend gerne 2-3 Sensoren hinzunehmen um das Bad wieder an die Heizungsregelung anzuschließen...

                      Gruß Hannatz

                      Kommentar


                        #56
                        Sorry, ich war aus verschiedenen Gründen ein paar Tage ausgeschaltet..

                        Also, erstens fehlt ein owserver-Parameter (" -uscan "), vermutlich ein Serienfehler, für mitleser:
                        1-wire Buszugriff (owserver) Experten-Konfiguration
                        -> 1-Wire Server (owfs/owserver) Startparameter, da muss -uscan drinstehen.

                        Einer der Busmaster mag aber trotzdem nicht, wenn verdrahtung ausgeschlossen werden kann - nachdem ich nicht greifbar bin - bitte ggfs. morgen einfach anrufen für einen RMA-Austausch mit Referenz auf diesen Thread.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #57
                          Hab heute morgen mal kurz reingeschaut, der steht bei mir auch nicht drin. Einfach anhängen, oder ist die Reihenfolge relevant?
                          Bisher funktioniert aber alles soweit, was genau bewirkt der Parameter?

                          Falls du selbst reinschauen willst: wiregate448, Wartungs-VPN müsste offen sein.
                          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                          Kommentar


                            #58
                            Code:
                            -uall -uscan --pid_file $PIDFILE
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #59
                              Kurzes Update:
                              Hab die Bad-Sensoren an den funktionierendem Bus wieder abgeklemmt, soweit scheint alles ok. Der scheinbar defekte Sensor zeigt weiterhin 85 Grad C an, Verkabelung parasitär. Da fällt mir ein, was passiert eigentlich wenn GND oder VDD mit Data Kontakt bekommt? Ich gehe ja davon aus das die Leitung selber Schaden genommen und somit irgendwo Kontakt hat, bei GND und VDD wäre das ja quasi gewollt...

                              Daten der Bestellung zwecks Austausch suche ich raus und melde mich.

                              Gruß Hannatz

                              Kommentar


                                #60
                                Guten Morgen Hannatz,

                                Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                                Da fällt mir ein, was passiert eigentlich wenn GND oder VDD mit Data Kontakt bekommt?
                                Nun, dann ist die Buskommunikation unterbrochen, weil entweder liegen dann ständig 0 V am Bus oder eben 5 V. In beiden Fällen kann dann gar keine Datenübertragung mehr stattfinden.


                                Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                                Daten der Bestellung zwecks Austausch suche ich raus und melde mich.
                                Ich habe alles bereits ausgesucht, Du bekommst demnächst ein RMA-Ticket und dann wird Dir der auszutauschende Busmaster einfach zugesandt. Du musst nichts tun.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X