Guten Morgen Hannatz,
ein Problem an den letzten 50 cm der im Estrich eingegossenen Leitung kann man so nicht messen und halte ich auch nicht für den Fehler.
Der 85 °C Wert ist ein sehr eindeutiger Indikator, dass der Sensor parasitär betrieben werden soll, jedoch bei dem DS18B20 die Brücke zwischen VDD und GND (mit der am Sensor diese Betriebsart konfiguriert werden soll) fehlt.
Diese 85 °C stellen den Power-On-Reset Wert des DS18B20 dar. D.h. dieser Wert steht im Temperaturregister nach dessen Einschalten. Passiert dies während einer Messung ("ConvertT") dann ist dem Sensor dabei der Strom ausgegangen und er hat neu "gebootet" (natürlich bootet ein IC nicht im Sinne eines Rechners, aber der Begriff ist hier anschaulicher). Der Strom geht daher aus, weil der Sensor zwar parasitär angeschlossen ist (also nur an Data und GND zum Busmaster hin), jedoch mangels sensorseitiger Brücke von VDD auf GND der Anschluss VDD "floatet" und die Logik im Sensor sich nicht zwischen "Powered" und "Parasitär" entscheiden kann.
Vermutlich steht der betreffende Sensor in der Sensor-Konfig im Wiregate auch auf "powered=1". Damit denkt die Software / Busmaster dass der Sensor Powered (also an Vdd = 5 V angeschlossen ist) und steuert den Sensor anders an.
Darum: Erscheint eine Temperatur von 85 °C für einen Sensor - und es hat wirklich nicht eine so hohe Temperatur (etwa weil der Sensor in der Sauna hängt) dann fehlt immer die sensorseitige Brücke zwischen VDD und GND!
Sehe Dir bitte die Klemmstellen nochmal genau an.
Stefan
ein Problem an den letzten 50 cm der im Estrich eingegossenen Leitung kann man so nicht messen und halte ich auch nicht für den Fehler.
Der 85 °C Wert ist ein sehr eindeutiger Indikator, dass der Sensor parasitär betrieben werden soll, jedoch bei dem DS18B20 die Brücke zwischen VDD und GND (mit der am Sensor diese Betriebsart konfiguriert werden soll) fehlt.
Diese 85 °C stellen den Power-On-Reset Wert des DS18B20 dar. D.h. dieser Wert steht im Temperaturregister nach dessen Einschalten. Passiert dies während einer Messung ("ConvertT") dann ist dem Sensor dabei der Strom ausgegangen und er hat neu "gebootet" (natürlich bootet ein IC nicht im Sinne eines Rechners, aber der Begriff ist hier anschaulicher). Der Strom geht daher aus, weil der Sensor zwar parasitär angeschlossen ist (also nur an Data und GND zum Busmaster hin), jedoch mangels sensorseitiger Brücke von VDD auf GND der Anschluss VDD "floatet" und die Logik im Sensor sich nicht zwischen "Powered" und "Parasitär" entscheiden kann.
Vermutlich steht der betreffende Sensor in der Sensor-Konfig im Wiregate auch auf "powered=1". Damit denkt die Software / Busmaster dass der Sensor Powered (also an Vdd = 5 V angeschlossen ist) und steuert den Sensor anders an.
Darum: Erscheint eine Temperatur von 85 °C für einen Sensor - und es hat wirklich nicht eine so hohe Temperatur (etwa weil der Sensor in der Sauna hängt) dann fehlt immer die sensorseitige Brücke zwischen VDD und GND!
Sehe Dir bitte die Klemmstellen nochmal genau an.
Stefan
Kommentar