Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Hilfsspannung für diverse KNX-Geräte -> Einzelnetzteile oder Gesamtnetzteil?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Möchte vor meiner finalen Entscheidung doch noch mal eine weitere Frage dazu stellen:

    Da ich nun zwei Linien nutzen werde (Hauptlinie und Sublinie für Aussen), frage ich mich ob die Hilfsspannung für die Aussenlinie ebenfalls galvanisch getrennt werden sollte? Warum ich frage ist die Tatsache, dass das SITOP Modul nur vier Ausgänge hat, welche ich in der Hauptlinie belegt hätte und die Hilfsspannung der Aussenlinie eben nicht unbedingt mit auf die Hilfsspannung der Innenlinie hängen möchte. Ein zweites SITOP benötigt zu viel Platz und ist ja sowieso nicht galvanisch getrennt (innerhalb des Moduls) somit bin ich eben doch bei der E-T-A-Lösung mit fünf Lastschaltern......

    Kommentar


      #17
      Wenns kein Siemens sein muss: https://www.phoenixcontact.com/de-de...a-no-r-2905744


      Sehe gerade du hast nur das Netzteil geplant, ich hatte verstanden du suchst einen Geräteschutzschalter.
      Zuletzt geändert von johannes2912; 25.09.2024, 12:14.

      Kommentar


        #18
        Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
        Netzteil
        Hatte im Stromlaufplan ja auch die Feinsicherungen für die Verbraucher drin aber eben jetzt nicht mehr mit 4 Ausgängen ausreichend. Das Phoenix passt halt leider nicht in den Verteiler (also bei mir, sonst würde es auch das 8x fach von Siemens natürlich geben).

        Kommentar


          #19
          Nur falls es eine Rolle spielen sollte:

          Habt Ihr euch bei den elektronischen Sicherungen mal die Leerlaufstromaufnahme angesehen?

          Bei Siemens finde ich dazu nix (die sind auch für industriellen Einsatz designt, da spielt das i.d.R. eher keine Rolle), bei ETA finde ich Angabe 27mA/37mA @ 24V, also roundabout 650mW / 890mW und das gilt pro Modul bzw. Stromkreis....

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Bei der Last die bei mir auf dem 24V Kreis hängt fällt das auch nicht ins Gewicht

            Kommentar


              #21
              Ich glaube hier finden sich mehrere Bauteile mit hohen Leerlaufverbräuchen

              Trifft ja irgendwie auch das Thema bzgl. Einzelnetzteil oder zentraler Versorgung.
              Ich habe anfänglich dezentrale 24V Netzteile und USVen verbaut und bin mittlerweile am Bau der zentralen Einheit.
              Noch nicht fertig, aber schon mal in Betrieb.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                zentralen Einheit
                Oho - und ich komme da mit meinem einzelnen 24V/4.2A Netzteil........

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                  Bei der Last die bei mir auf dem 24V Kreis hängt fällt das auch nicht ins Gewicht
                  Ich würde da nochmal einen Unterschied machen zwischen potenten 24V (Beleuchtungs-)Netzteilen und der simplen Aufgabe KNX 24V Hilfsenergie - zumal Sicherungen die Aufgabe des Leitungsschutzes haben. Bei einem kurzschluss- und überlastgeschützen 4.2A Netzteil für die Hilfsenergie wäre das bei ge/ws der Hilfsader bereits theoretisch eigensicher, da die KNX-Leitung mehr Nennstrom verträgt (ggf. mit nur einer Sicherung dahinter ergänzt) - bei den zentralen Boliden für Beleuchtung sieht das u.U. ganz anders aus und man muss definitiv Einzelkreise absichern, bevor eine Leitung glüht.

                  Für die Versorgung KNX über ge/ws von ein paar wenigen Geräten dann mehrfache elektronische Sicherungen zu verwenden, deren einziger Mehrwert die Schaltmöglichkeit für einen (seltenen) Reset eines Gerätes ist...und dann auch noch mit 0,65W Verlustleistung pro Sicherung 24/7 fürs Nixtun - finde ich reichlich oversized, aber das kann jeder machen wie er mag.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    simplen Aufgabe
                    Hallo Stefan,

                    ich gebe Dir völlig Recht -> aber vielleicht hast Du für mich eine alternative, sinnvolle Lösung parat:

                    "fast schalterlose Büro-Situation" mit
                    X1
                    S1
                    ise Sonos
                    ise Programmable
                    Hauptlinie Hilfsspannung
                    Sublinie Hilfsspannung

                    (Haupt- und Sublinie haben selbstverständlich getrennte Netzteile und die Hilfsspannung für beide Linien kommt NICHT aus dem Netzteil sondern von der unten genannten Stromversorgung)

                    an 1x Netzteil ABB 4.2A -> wie soll ich dies sinnvoll absichern und vielleicht auch einen Reset eines einzelnen Gerätes der erstgenannten 4 Positionen möglich machen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Verlustleistung
                      also ich finde in der Doku für das ESS31 einen Ruhestrom von 8mA und für das ESX10 einen Ruhestrom von 2.6mA also weit weg von Deinen genannten Daten. Aber dennoch: Wie würdest Du es sinnvoll und trotzdem perfekt lösen?

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hatte da nur beim ESS22 geschaut, aber auch im Datenblatt des ESX10 finde ich einen Ruhestrom von "20-30mA". Woher stammen Deine 2.6mA?

                        Wenn das wirklich nur 2.6mA sind und Dich Preis und Platzverbrauch nicht stören, dann ist das schon eine Lösung.

                        Ich würde da einfach eine einzelne Sicherung setzen (egal ob thermisch oder elektronisch) und z.B. Wago 2002-1671 Trennklemmen dahinter, da kannst Du einzelne Kreise auch problemlos spannungsfrei schalten. Die Trennklemmen lassen sich auch durch Schachtelbrücker durchverbinden, also ohne "Kabelverhau".

                        EDIT: Uff, so ein einziges ESX10 kostet ~100€??? Und davon dann 5 Stück?
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 25.09.2024, 16:54.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Oder statt der Trennklemmen auch einfach Ausschalter wie z.B. den ABB 211-16-10 oder Hager SBN116, der müsste auch bei 24V gehen. Das geht dann auch problemlos mit Abdeckung und sieht schön aus.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 25.09.2024, 17:00.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Woher
                            Beispiel vom "grossen" LS:

                            Screenshot 2024-09-25 181828.png

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              potenten 24V (Beleuchtungs-)Netzteilen
                              Nene, da hängt keine Wohnraumbeleuchtung dran, das is nur Sicherheitstechnik, Zugangskontrolle, Infrarotstrahler, Steuerung Netzersatzanlage etc. und nebenbei Hilfsspannung für KNX.
                              Für Wohnraumbeleuchtung würde ich das bissl potenter bauen.

                              Kommentar


                                #30
                                Alter Vadder...was ein Aufwand
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X