Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bus plötzlich weg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es gibt als potentielle Ursache das Phänomen Wackelkontakt. Symptome wie "Spannung springt hin und her" sowie "geht manchmal und dann wieder nicht" passen dazu.
    Punkt 2 aus #2 "sukzessive den Bus auftrennen und schauen, ab wann der Fehler verschwindet oder wieder auftritt" für das betroffene EG ist da der passende Ansatz. Auftrennen meint, etwa in der Mitte der Verdrahtung an einem Gerät
    1. prüfen, ob beide Leitungen rot und scharz fest sind und dann
    2. eine abgehende Leitung aus dem Stecker ziehen. Vor der Kontrolle 2 Minuten warten, bis alle Geräte sicher starten konnten.
    3. Im Zweifel vor dem Trennen die Busversorgung abschalten und danach einschalten.
    Klar, wenn der Fehler nach dem Trennen noch besteht, nach dem ersten Viertel wieder trennen; sonst wieder verbinden und das letzte Viertel trennen.
    Und den zeitaufwendigen Vorgang fortsetzten, bis die schadhafte Stelle gefunden wurde. Im ungünstigsten Fall ist es nicht nur eine Schadstelle mit Wackelkontakt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
      Schade, diese Variante signalisiert den Zustand ausschließlich über die LEDs …
      Mist...
      An den LED sehe ich es immer, die RUN-LED leuchtet normal, wenn der Fehler da ist, blinkt diese nur noch!

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Es gibt als potentielle Ursache das Phänomen Wackelkontakt. Symptome wie "Spannung springt hin und her" sowie "geht manchmal und dann wieder nicht" passen dazu.
        Punkt 2 aus #2 "sukzessive den Bus auftrennen und schauen, ab wann der Fehler verschwindet oder wieder auftritt" für das betroffene EG ist da der passende Ansatz. Auftrennen meint, etwa in der Mitte der Verdrahtung an einem Gerät
        1. prüfen, ob beide Leitungen rot und scharz fest sind und dann
        2. eine abgehende Leitung aus dem Stecker ziehen. Vor der Kontrolle 2 Minuten warten, bis alle Geräte sicher starten konnten.
        3. Im Zweifel vor dem Trennen die Busversorgung abschalten und danach einschalten.
        Klar, wenn der Fehler nach dem Trennen noch besteht, nach dem ersten Viertel wieder trennen; sonst wieder verbinden und das letzte Viertel trennen.
        Und den zeitaufwendigen Vorgang fortsetzten, bis die schadhafte Stelle gefunden wurde. Im ungünstigsten Fall ist es nicht nur eine Schadstelle mit Wackelkontakt.
        Verstehe...

        Nur noch kurz zum Bestand, ich wohne in dem Haus seit mittlerweile 6 Jahren, die letzte elektrische Änderung war vor ca. 2-3 Jahren.

        Kann es echt sein, dass zeitgleich 2 Geräte, eins im OG und eins im EG einen Fehler haben, so dass der ganze Bus gestört ist, wenn ich jeden Strang einzeln teste?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Gue0411 Beitrag anzeigen
          Mist...
          An den LED sehe ich es immer, die RUN-LED leuchtet normal, wenn der Fehler da ist, blinkt diese nur noch!
          und was sagt das handbuch dazu?

          Kommentar


            #20
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen

            und was sagt das handbuch dazu?
            Wenn diese grün leuchtet, dann signalisiert diese den Betrieb ohne Störungen.
            Von Blinken oder Flackern steht da nichts.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Gue0411 Beitrag anzeigen
              Kann es echt sein, dass zeitgleich 2 Geräte, eins im OG und eins im EG einen Fehler haben
              ja, der Zusammenhang ist die Zeitspanne

              Kommentar


                #22
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                ja, der Zusammenhang ist die Zeitspanne
                Wie meinst du das?

                Kommentar


                  #23
                  1. Das ja ist Erfahrung;
                  2. Jedes Gerät hat eine MTBF als Maß für die erwartete Lebensdauer. Wenn man 10 gleiche Geräte mit gleicher MTBF zum gleichen Zeitpunkt einbaut und alle im Dauerbetrieb laufen läßt, ist es wahrscheinlicher, dass 2 gleichzeitig ausfallen als jedes einzeln. Das ist Statistik, die nur als Erklärung im Nachhinein hilfreich ist, aber nicht für Vorhersagen taugt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Gue0411 Beitrag anzeigen
                    Ich bekomme den Fehler wieder, wenn ich entweder das EG oder das OG anschließe.
                    Zitat von Gue0411 Beitrag anzeigen
                    Wieder alles ohne OG getestet, Fehler kam auf einmal wieder!
                    - EG alleine versucht, funktionierte nun auf einmal wieder nicht mehr!
                    Wenn das völlig zufällig ist, dass je nach angeklemmter Busleitung teilweise mal das Erdgeschoss, aber auch mal das Obergeschoss funktioniert, wird das keine zwei Fehler in zwei unterschiedlichen Busleitungsabschnitten sein.

                    Das Netzteil wird wohl offensichtlich je nach zur Verfügung zu stellender Leistung den Dienst quittieren. Sieht man alleine daran, dass sobald viel Last gezogen wird, immer mal wieder etwas ausfällt. Wenn solche Dinge wie Technikraum oder Dachgeschoss durchlaufen - da werden auch nicht die meisten Geräte sitzen.

                    Ums auszuschließen - Busspannungsversorgung tauschen, das vermeidet viel Sucherei, besonders wenn alles auseinandergeklemmt ist und man dann feststellt, dass kein Fehler vorhanden ist…

                    Kommentar


                      #25
                      Wieviel Geräte sind denn an der SV angeschlossen?

                      Ich würde -wie in 99% der Fälle- auf ein schon beim Einbau überlastetes* Netzteil tippen (die Strombelastbarkeit nimmt mit zunehmenden Alter auch ab) oder das Netzteil ist einfach defekt, das kann auch mal vorkommen.

                      Ich meine mich auch zu erinnern, dass es mit den älteren 640mA MDT hier schön häufiger Ausfälle gab.

                      Anderes Netzteil probieren (Ersatz sollte immer bereitliegen, das ist die einzige zentrale KNX Komponente), bevor man weiter sucht...

                      *) https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...89#post1935489
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        tsb2001: warst wieder mal schneller :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          sehe ich auch so.

                          Und du müsstest es ja jetzt auch hinbekommen, dass zumindest einiges bis dahin funktioniert.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Wieviel Geräte sind denn an der SV angeschlossen?
                            Meinst du Endgeräte oder Aktoren?
                            Aktoren:
                            (Alle MDT)
                            - Dimmaktoren: 1x 4-fach
                            - Jalousieaktoren: 2x 8-fach + 1x 2-fach
                            - Schaltaktoren: 1x 4-fach+ 1x 20-fach+ 1x 12-fach + 1x 4-fach C-Last
                            - 1 Logikmodul
                            - 1 Interface
                            - 2 Heizaktoren
                            - Binär-Eingänge: 1x 2-fach + 2x 1-fach

                            Endgeräte:
                            - Taster (MDT): 24
                            - RTR einfach (MDT): 5
                            - RTR Display (Berker): 4
                            - BWM (MDT): 2
                            - Busch Jäger Bedienpanel

                            Anderes Netzteil probieren (Ersatz sollte immer bereitliegen, das ist die einzige zentrale KNX Komponente), bevor man weiter sucht...
                            Also Endanwender habe ich da leider nichts rumliegen und muss mir morgen erstmal eins bestellen...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Gue0411 Beitrag anzeigen
                              Meinst du Endgeräte oder Aktoren?
                              Alles was eine KNX-Busklemme hat :-)

                              Sind 51 Teilnehmer am Bus, wenn ich richtig gezählt habe. Da ist ein 640mA Netzteil definitiv zu klein!

                              Ich würde da eine 960mA SV einsetzen, ggf. sogar eine 1280er. Ich plane da immer Reserve mit ein.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 29.09.2024, 10:55.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                                Alles was eine KNX-Busklemme hat :-)

                                Sind 51 Teilnehmer am Bus, wenn ich richtig gezählt habe. Da ist ein 640mA Netzteil definitiv zu klein!
                                Also hatte ich quasi die letzten 6 Jahre nur Glück?

                                Wenn ich schon ein neues kaufen muss, was brauche ich dann da? Gibt da ne einfache Rechenformel oder muss ich bei jedem Teilnehmer ins Datenblatt schauen und mir den Stromverbrauch zusammen zählen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X