Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss ABB C-Last Aktor an Heizstab (6KW)

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anschluss ABB C-Last Aktor an Heizstab (6KW)

    Guten Abend,

    Kurze Frage:

    Ich würde gerne an meinen ABB Aktor (ABB SA/S8.16.5.2 KNX Schaltaktor 16A C-Last MDRC) einen Heizstab (400V, 3N 6KW) mit 3x Polen anschließen.

    - Am Heizstab liegen 3x Kabel (grau,braun, schwarz) an, bei der Strom-Messung sind ca. 400V am Heizstab vorhanden.
    - Der Heizstab ist extra mit einer ABB 3-fach Sicherung abgesichert

    Mein Vorschlag: das braune Kabel vom der Sicherung über den ABB C-Last Aktor laufen lassen und zurück zum Heizstab. Klappt das? Die 400V machen mir Sorgen...

  • Als Antwort markiert von falcon am 17.10.2024, 16:55.

    Duscht du den Boiler leer. 53° ist ordentlich heiß! Oder sind die Wege zu lang oder du verlierst irgendwo noch deutlich Energie?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #2
      Das würde ich sein lassen. Rein von der Leistung wäre es kein Problem, aber die internen Isolationsabstände sind für 230V zugelassen, nicht für 400V.

      Vorausgesetzt, es handelt sich um einen Heizstab in Sternschaltung (Zuleitung nur L1/L2/L3 ohne herausgeführten N). Mein Heizungsbauer hatte mir auch erst so einen besorgt, ich habe dann einen mit 3kW mit herausgeführtem N genommen - der lässt sich problemlos dreistufig an 230V verschalten. Über 3kW mit herausgeführtem N hatte ich auf die Schnelle nichts gefunden.

      EDIT: Moment, jetzt bin ich selbst grad am Zweifeln was ich da im oberen Teil geschrieben habe...wenn ich an einem Aktor ganz normal zwei Schaltkanäle benutze und dabei einen mit L1 und den anderen mit L2, ist die verkettete Spannung (also die zu isolierende) zwischen den Klemmen ja auch 400V?
      Zuletzt geändert von dreamy1; 05.10.2024, 19:53.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #3
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        .wenn ich an einem Aktor ganz normal zwei Schaltkanäle benutze und dabei einen mit L1 und den anderen mit L2, ist die verkettete Spannung (also die zu isolierende) zwischen den Klemmen ja auch 400V?
        Ja. Wobei ABB schreibt 230V. Aber kann mir kaum vorstellen dass jemand einen Mehrfachaktor bringt der keine 400V kann. Bei mehr als einem Stromkreis ist es ja üblich dass die nicht zwangsweise alle von der selben Phase kommen...Und mit N haben die Aktoren in der Regel sowieso nichts zu tun...
        Wäre schon arg bescheuert einen Aktor zu haben woran man nur eine Phase haben darf... ich bezweifel auch dass der Eli vor Ort das groß beachten würde...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 05.10.2024, 20:44.

        Kommentar


          #4
          Genau deshalb zweifel ich ja, weil im Datenblatt 230V für Schaltausgänge steht.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #5
            Das ist eine Diskussion um des Kaisers Bart. Ein Kontakt vom Schaltaktor schaltet ein Schütz. Basta.

            Kommentar


              #6
              Moment, kaum ist eine Gold-Marille drin wird es klarer :

              Es geht ja auch um die Isolationsfähigkeit der Relaiskontakte und die ist vermutlich maßgeblich. Bei einem L1-N-Stromkreis sind das maximal 230V zwischen den Relaiskontakten, bei einem L1-L2 Stromkreis bei einem Heizstab in Stern eben 400V.

              Bei MDT stehen übrigens auch 230V im Datenblatt.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #7
                Danke für die Antworten. Jemand hat doch bestimmt einen Heizstab am Aktor angeschlossen...nur wie?

                dreamy1: im MDT steht 230V - hast du einen Heizsab angeschlossen, wenn ja wie?

                ewfwd: Beim Messen der drei Leitungen ergeben sich in allen Kombinationen immer ca. 400V, sollen alle drei L1/l2/L3 an jeweils einen Aktor angeschlossen werden?

                @rosebud: d.h auch wenn in der Betriebsanleitung des ABB C-Last Aktors nur 230V steht, kann ich eine Leitung (L1) über den Aktor unterbrechen lassen?

                Vielen Dank.

                Kommentar


                  #8
                  falcon bitte überdenke mal, ob du die nötige Kompetenz hast.

                  Es ist nicht böse gemeint, aber es klingt nicht so und das kann böse enden.

                  Kommentar


                    #9
                    Hey, Jugend forscht und danach kann er sich eine Auszeit in der Therme gönnen. Ich würde sagen, es sollte gehen. Wie lange die Relais die Last mit machen, wird man sehen.

                    Das ist der 1. Beitrag von Rosebud, den ich echt gut finde.

                    Du musst alle 3 Drähte von der Sicherung über den Aktor schleifen. Schaltest du einen Kanal weg, hast du sogar nur noch die halbe Leistung.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #10
                      Warum guckt man nicht einfach mal ins Datenblatt? https://library.e.abb.com/public/761...bhW3yG%2bCAIz8WHk5K6h6liOJKf4XNStz2

                      Ich sinniere mal für mich hier:
                      • Schaltspannung 230V - also das was das Relais an Trennstrecke zur Verfügung stellt, um sicher Ein- und Auszuschalten
                      • 6000W Gesamtleistung, d.h. 2000W je Aussenleiter, folglich beträgt der Strom bei allen eingeschalteten Phasen rund 9 Ampere in jedem Aussenleiter
                      • Der Schaltkontakt kann in reiner ohmscher Last (was der Widerstand nunmal ist) 20 Ampere schalten; folglich der Kanal mit 9A nichtmal zur Hälfte belastet und tut dem in keiner Weise weh
                      • laut Schaltbild sind unterschiedliche Phasen am Aktor wechselweise an den Klemmen ebenfalls kein Problem, der Isolationspegel wird gegeneinander passen
                      Folglich:
                      sollte der Heizstab in Dreick geschaltet sein und nicht in Sternschaltung mit dem Neutralleiter an der Sternbrücke (so wie hier beschrieben; es fehlt der blaue Draht) so wird bei nur einem eingeschalteten Relais zwar kein Strom fließen, somit aber auch an den Heizwiderständen keine Spannung abfallen, weshalb an der Ausgangsseite von Relais 2 mit L2 die Spannung unvermindert von L1 ansteht. Somit liegt über dem Relaiskontakt 400V; wobei ich vermuten würde, dass das mal zu Problemen führen könnte; grade das beim Abschalten und mangelhafter Trennstrecke wegen der Schaltspannung von 230V der Lichtbogen nicht richtig gelöscht wird, der Strom weiter fließt und das Relais abfackelt.
                      Daher würde ich den so nicht betreiben wollen.

                      Häufig sind die Heizstäbe ohnehin in Stern geschaltet aber Sternpunkt ist schwebend ohne angeschlossen Neutralleiter. Da würde es ausreichen, den Sternpunkt mit dem Neutralleiter zu verbinden und man könnte schön stufig in 2000W-Schritten regeln. Dazu müsste man aber die Verschaltung des Heizstabs kennen und ggf. das Kabel tauschen.

                      Bedingt durch die Beschreibung von falcon entnehme ich jedoch, dass diese Bewertung der möglichen Konsequenzen mangels Fachkenntnis nicht gegeben ist, daher gebe ich hier den sinnvollsten Rat: lass bitte die Finger davon und konsultiere jemanden, der sich damit auskennt.
                      Der Beschreibung deines Problems im Eingangspost zufolge fehlt dir diese Kompetenz nämlich komplett.

                      Kommentar


                        #11
                        Ich will aber in die Therme?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Ich will aber in die Therme?
                          Dann fahr doch ins „Kristall Palm Beach“; sollte doch von Dir gar nicht sooo weit entfernt sein. Ist doch ähnlich wie Erding.😉
                          Warmes Wasser und Palmen; und das ganz ohne 6kW Heizstab…

                          Kommentar


                            #13
                            Liebe Gemeinde.

                            Hier die Lösung, nachdem ich meinen Elektriker kontaktiert habe:
                            Der 230V C-Last Aktor schaltet ein Schütz, der neu zwischen dem Heizstab und der 3-fach Sicherung - 3x Last (L1/l2/L3) - eingebaut wird.

                            Grüße Gerd
                            PS: Danke für die angeregte Diskussion. PS: ich habe 1x Gutscheine für die Therme - geht an den Elektriker mit der Lösung.

                            Kommentar


                              #14
                              Stand auch in # 5 und # 9.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #15
                                Sorry. "Du musst alle 3 Drähte von der Sicherung über den Aktor schleifen." -> das ist was anderes.

                                Lösung: 3-fach Sicherung - Schütz - Heizstab
                                ^^^^
                                Aktor

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X