Hallo,
kennt jemand ein KNX-EnOcean-Gateway, das auch für den bidirektionalen Betrieb brauchbar ist?
Ich habe das 636 von Weinzierl. Für Sensoren aller Art, also für die Richtung von EnOcean zu KNX, funktioniert das einwandfrei. Aber für bidirektionale Aktoren (z. B. Dimmer, Heizkörperventile) ist es nicht zu gebrauchen.
Das Gerät wird ja auch von Eltako vertrieben, trotzdem lässt sich z. B. ein Eltako FUD70 (Schnurschalter-Dimmer) nicht mit dem Gateway betreiben. Zum einen rückt Eltako nicht heraus, welches EEP der FUD70 verwendet. Für einen Dimmaktor müsste es ja ein EEP aus der D2-01-Familie sein.
Ich habe verschiedene EEPs ausprobiert, aber das Einlernen als VLD-Aktor funktioniert nicht.
Das Gateway als 4BS-Schalter einzulernen funktioniert, aber ein Schalter/Dimmer ohne Rückmeldung ist wenig brauchbar. Und das Erfassen des Dimmstatus über einen generischen Sensortyp ist auch umständlich. Außerdem gibt es keine Möglichkeit, absolute Dimmwerte zu übertragen (das EEP D2-01-... sieht das ausdrücklich vor, aber das scheitert ja am Einlernen ...).
Die EnOcean-Heizkörperventile von Micropelt kann man mit dem Gateway auch nicht sinnvoll betrieben. Leider hat Weinzierl das EEP A5-20-06 nicht vollständig umgesetzt, so dass man nur Ventil-Stellwerte übertragen kann, aber keine Soll-Temperaturen. Die hervorragende interne Reglerfunktion des Micropelt-Ventils ist daher nicht nutzbar.
Also suche ich entweder ein neues Gateway - oder Tipps von jemanden, dem es gelungen ist, die o. g. bidirektionalen Aktoren mit dem Weinzierl-Gateway zu betreiben
Vielen Dank und viele Grüße
Falk
kennt jemand ein KNX-EnOcean-Gateway, das auch für den bidirektionalen Betrieb brauchbar ist?
Ich habe das 636 von Weinzierl. Für Sensoren aller Art, also für die Richtung von EnOcean zu KNX, funktioniert das einwandfrei. Aber für bidirektionale Aktoren (z. B. Dimmer, Heizkörperventile) ist es nicht zu gebrauchen.
Das Gerät wird ja auch von Eltako vertrieben, trotzdem lässt sich z. B. ein Eltako FUD70 (Schnurschalter-Dimmer) nicht mit dem Gateway betreiben. Zum einen rückt Eltako nicht heraus, welches EEP der FUD70 verwendet. Für einen Dimmaktor müsste es ja ein EEP aus der D2-01-Familie sein.
Ich habe verschiedene EEPs ausprobiert, aber das Einlernen als VLD-Aktor funktioniert nicht.
Das Gateway als 4BS-Schalter einzulernen funktioniert, aber ein Schalter/Dimmer ohne Rückmeldung ist wenig brauchbar. Und das Erfassen des Dimmstatus über einen generischen Sensortyp ist auch umständlich. Außerdem gibt es keine Möglichkeit, absolute Dimmwerte zu übertragen (das EEP D2-01-... sieht das ausdrücklich vor, aber das scheitert ja am Einlernen ...).
Die EnOcean-Heizkörperventile von Micropelt kann man mit dem Gateway auch nicht sinnvoll betrieben. Leider hat Weinzierl das EEP A5-20-06 nicht vollständig umgesetzt, so dass man nur Ventil-Stellwerte übertragen kann, aber keine Soll-Temperaturen. Die hervorragende interne Reglerfunktion des Micropelt-Ventils ist daher nicht nutzbar.
Also suche ich entweder ein neues Gateway - oder Tipps von jemanden, dem es gelungen ist, die o. g. bidirektionalen Aktoren mit dem Weinzierl-Gateway zu betreiben

Vielen Dank und viele Grüße
Falk
Kommentar