Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Modbus / Nibe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo,

    ich bin ebenfalls interessiert an dieser Anbindung, da ich eine Nibe Split LWP besitze und diese in smarthome.py als Plugin implementieren möchte. Ihr habt geschrieben, dass ihr euch über die Serviceschnittstelle am Display anhängt. Habt ihr da ein ganz normale Cat6 Netzwerkkabel mit Standard RJ45 PIN-Belegung genommen? Wenn ja, kann ich da zB. dann diesen Adapter für den Anschluss auf meinem Raspberry verwenden:

    USB 2.0 USB2.0 to RS-485 RS485 RJ45 RJ-45 Interface: Amazon.de: Computer & Zubehör

    oder muss ich bei der PIN-Belegung über RJ45 etwas besonderes beachten?

    Vielen Dank für dieses Projekt - ich dachte schon ich kann die Daten meiner nie auswerten.

    lg Thomas

    Kommentar


      #47
      Ob dieser Adapter funktioniert kann ich Dir nicht sagen, so klein wie der ist, wird er wohl eher nicht entkoppelt/galvanisch getrennt sein, so dass zumindestens die theoretische Gefahr in beide Richtungen besteht...

      Das Pinout ist in post 18/19 zu sehen.


      Es ist übrigens nicht die Schnittstelle am Display sondern der Bus über den auch das Display angebunden wird. Der Anschluß dafür ist der freie Westernstecker auf dem Kommunikationsmodul.

      Kommentar


        #48
        Den Post mit der Pinbelegung hatte ich überlesen. Danke das hilft mir einmal weiter. Damit ich das richtig verstehe - ich benötige somit nur Pin 1,2 und 7,8. Die Stromversorgung kann ich ja aussen vor lassen. Sehe ich das richtig?

        Kommentar


          #49
          Hallo ich bins nocheinmal.

          Ich habe heute einen Testaufbau versucht, bin allerdings gescheitert. Ich habe folgendes durchgeführt:

          1. Anschluss RJ45 an ® USB - Serial Adapter, USB 2.0-DA-70157 | DIGITUS[set]/2/

          Ich habe allerdings nur 485+ (PIN2) und 485- (PIN1) sowie die beiden GND's (PIN7 + PIN8) an den Adapter angeschlossen (wie in Post 18 beschrieben). Dei 5v habe ich bleiben lassen - benötigt man nicht oder? Die zur Verfügung stehenden Anschlüsse des Adapters findet man unter oben genannten Link. Mein Linux Server meldet folgende KERNEL Einträge:

          Code:
          .790103] ftdi_sio 1-2.3:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
          [    4.790113] usb 1-2.3: Detected FT232RL
          [    4.790114] usb 1-2.3: Number of endpoints 2
          [    4.790115] usb 1-2.3: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
          [    4.790116] usb 1-2.3: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
          [    4.790116] usb 1-2.3: Setting MaxPacketSize 64
          [    4.794209] usb 1-2.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB1
          [    4.794216] usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
          [    4.794217] ftdi_sio: v1.6.0:USB FTDI Serial Converters Driver
          2. Ich habe zusätzlich das Logging auf der Split aufgedreht und Abdrehen im Falle eines KOMM-Errors deaktiviert.

          3. Nach Anschluss am CPU-Board (nicht der versteckte RJ45 Anschluss beim Display - wobei ich beide getestet habe), habe ich die STTY-Settings aus Post 30 ausprobiert. Bei dem Versuch friert mir allerdings das Display ein (wie in Post 26). Ich bekomme lediglich folgende Ausgabe:

          Code:
          stty -F /dev/ttyUSB1 19200 cs8 parenb -parmrk clocal -crtscts -cstopb -ixon -ixoff
          cat < /dev/ttyUSB1 
          
          
          
          
          ??`???S????p????UY?????????h?????????U?6????????????UY????U??????Y?????L???Q?0????
                                                                                            1?c??C????Y20            22:40????U?????UY*???????????UY???????????????????????????????????????????????UYS???????????????????f
          ?rlau?f?p.q?ƌY
          Dh. irgendetwas bekomme ich, aber anscheinend passt es irgendwie nicht.

          @eddso wie hast du die Problematik gelöst, du hattest ja auch dieses Problem?

          Irgendwer noch eine Idee?

          Wäre fein, wenn ich das ebenfalls zum laufen bekommen würde.

          Kommentar


            #50
            das sieht doch schon gut aus. Du siehst was das CPU-Board an das Display sendet. Uhrzeit und Rücklauftemperatur.
            Der Rest ist halt mit Ascii nicht darstellbar.

            Kommentar


              #51
              Grundsätzlich denke ich auch, dass ich am richtigen Weg bin - allerdings hängt sich bei mir komplett das Display auf und ich kann nicht mehr navigieren (bis ich das Kabel wieder abstecke).

              Ich probier es nachher nochmal mit einem anderen Ethernetkabel und schließe nur einen GND anstatt PIN6 und PIN7 an.

              Wie muss ich eigentlich dein Programm aufrufen? Es meckert immer, dass es keine Konfigurationsdatei findet. Vielleicht geht es ja damit?

              Kommentar


                #52
                das ist korrekt, weil Du sobald Du am Bus steckst auch die Nachrichten quittieren mußt. Tu Dir doch einen gefallen und lies Dir den Thread hier wirklich mal durch...

                Kommentar


                  #53
                  Hi,

                  ich hab mir den Thread schon mehrmals durchgelesen, aber anscheinend bin ich zu blöd dafür. Ich habe nirgends eine Antwort darauf gefunden, warum das Display einfriert und was ich dagegen tun muss bzw. sehe ich nirgendwo Linux Befehle die ich anwenden könnte. Wie gesagt friert mein Display komplett ein, im Thread wird darüber geschrieben, dass es langsamer bzw. hakeliger wird.

                  Die Einstellungen fürs Logging habe ich alle aktiviert.

                  Ich bin nicht denkfaul und lese mich auch gerne ein, aber ich finde einfach nicht den Zusammenhang, sorry.

                  Kann ich es mit deinem Programm versuchen? Welche Parameter muss ich angeben? Wenn ich die vorgeschriebenen wie Interface, Baud-Rate, VID, PID angebe, meckert er wegen einem Config File.

                  Sorry fürs lästig sein.

                  Kommentar


                    #54
                    So,

                    ich habe meine Konfiguration mit deinem Programm getestet. Ich habe auch gleich den Fehler in der Parametrisierung geändert (bekam immer einen Fehler beim Config-File einlesen). Die Änderung werde ich dir als Patch-Request in GIT schicken. Zusätzlich arbeite ich auch daran den USB-RS485 Konverter über die Serial anzusprechen, da ich auf meinem Server zwei FDTI-Geräte mit gleicher Vendor- und Product-ID hängen habe, und es anscheinend trotz impliziter Angabe des Devices zu Kollisionen kommt.

                    Eine Bitte hätte ich an dich - könntest du mir deine Konfigurationsdatei schicken bzw. hier online stellen, damit ich nicht alle Parameter zusammensuchen muss?

                    Danke und Lg

                    Thomas

                    Kommentar


                      #55
                      Ich verwende folgende Config:
                      Code:
                      1,0.1,9001,0/3/101
                      5,0.1,9001,0/3/105
                      6,0.1,9001,0/3/106
                      7,0.1,9001,0/3/107
                      12,0.1,9001,0/3/112
                      13,0.1,9001,0/3/113
                      Sorry für die späte Antwort, war im Urlaub...

                      Kommentar


                        #56
                        Danke für die Konfiguration,

                        meine sieht so ähnlich aus. Dein Programm loggt auch schon munter - allerdings bekomme ich keine Werte der Verdichterstarts. Alles andere funktioniert nur dieser Wert nicht. Ging das bei dir schon mal? Ich habe dafür:

                        25,1,12001,4/4/23

                        Kommentar


                          #57
                          Register 25 kannte ich noch gar nicht, das hatte edso erst herausgefunden und dokumentiert...
                          Hast Du die Display-Freezer wenn das Programm läuft (und damit die ACKs gesendet werden) auch noch?

                          Kommentar


                            #58
                            Ok, anscheinend dürfte das dann nicht bei allen Nibe funktionieren - könntest du es bei dir mal antesten?

                            Ich merke bei mir keine Veränderung der Reaktionszeiten am Display. Läuft alles wie gehabt. Der Komm-Fehler ist weg bei der Option "Write" also dem ACK.

                            Kommentar


                              #59
                              Kommando zurück - Das Register 25 funktioniert. Allerdings darf es in der Konfiguration nicht als letztes Objekt stehen, da das Programm den letzten Parameter nicht ausliest. Kannst du das bei dir auch nachvollziehen?

                              Kommentar


                                #60
                                Hi,
                                Ich vermute du hast kein Zeilenumbruch in der letzter Zeile. Hinter jeder Zeile mus \n sein.

                                Ich hatte mal für sh.py ein plugin gemacht https://knx-user-forum.de/414704-post13.html, funktioniert auch ganz gut aber macht zu viel last auf dem raspy etwa 10%. Wenn einer interesse hat kan ich hier mit config posten.

                                NIBE über C Programm an sh.py anbinden ist zwar ein Umweg aber belastet ein System weniger.

                                Gruß
                                Eduard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X