Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viessmann Vitogate 200 Typ EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Juhu Zauberlehrling



    Juhu jetzt bin ich auch Zauberlehrling
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #17
      Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
      genau wie cooperplanet gepostet hat, ist das der Ausschlag gebene Punkt die Regelung, diese muß LON-Bus fähig sein.
      Die Anbindung für Wärmepumpen ist in Arbeit und wird vorraussichtlich nächstes Jahr auf dem Markt eingeführt. Ist dann nur eine weitere Software Applikation für das Vitogate.
      Hardware ist die selbe -> könnte quasi jetzt schon gekauft werden.
      Hallo Manuel, Du Zauberlehrling ,

      das hört sich doch gut an. Habe den präferierten Heizungsbauer schon angetriggert und auch mit Deinen Kollegen telefoniert, die die Waterkotte jetzt auf eine Viessmann-Anlage umplanen. Hintergrund - auch wenn OffTopic - mir wurden aufgrund der Waterkotte (so wie es scheint) Bohrungen zwischen 160m und 280m angeboten. Schon verwirrend ... (wo der Hase im Pfeffer liegt weiß ich, ich will aber keine Grundsatzdiskussion starten).

      Nicht schlimm, wenn es erst nächstes Jahr einzubinden wäre - das Gefühl, daß es da was gibt ist schon sehr beruhigend.

      Bleibt nur die Frage, wie sich den LON dann auf EIB bringen läßt, aber da gab es doch was von Siemens - oder ? Peter ?

      Gruß,
      Paco
      Do ut des.

      Kommentar


        #18
        Zitat von paco Beitrag anzeigen
        - auch wenn OffTopic - mir wurden aufgrund der Waterkotte (so wie es scheint) Bohrungen zwischen 160m und 280m angeboten. Schon verwirrend ... (wo der Hase im Pfeffer liegt weiß ich, ich will aber keine Grundsatzdiskussion starten).
        2x / 3x neben einander 80m tief gebohrt = 160/240m

        Zitat von paco Beitrag anzeigen
        -
        Nicht schlimm, wenn es erst nächstes Jahr einzubinden wäre - das Gefühl, daß es da was gibt ist schon sehr beruhigend.

        Bleibt nur die Frage, wie sich den LON dann auf EIB bringen läßt, aber da gab es doch was von Siemens - oder ? Peter ?

        Gruß,
        Paco
        Achtung das ist ein Viessmann spezifischer LON
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #19
          Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
          Achtung das ist ein Viessmann spezifischer LON
          Nur keine SNVT's oder gleich ein eigenes Protokoll?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
            2x / 3x neben einander 80m tief gebohrt = 160/240m
            Nee. Der Planer hatte nur zwei Löcher á 80m vorgesehen. Der präferierte Anbieter hatte aber 4x70m angeboten, angeblich aufgrund der Aussage seines Bohrunternehmens. Ein anderer bietet 2x87m an, wieder ein anderer 2x70m. Mir ist aber nicht so wichtig wie tief, sondern daß man mit zwei Bohrungen auskommt - mehr Platz ist nämlich nicht .

            Habe mal eine Geothermie-Karte beigefügt, BV ist markiert. Demnach hätten wir so ca. einen Entzug von 120 bis 150 kWh/ma bei 40m und 2400 Betriebsstunden. Jetzt müßte ich nur wissen, wie man das berechnet, bei einer WP mit ca. 11,8kw und ca. 265 qm beheizter Fläche.

            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
            Achtung das ist ein Viessmann spezifischer LON
            Das heißt was ?

            Gruß,
            Paco
            Angehängte Dateien
            Do ut des.

            Kommentar


              #21
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Nur keine SNVT's oder gleich ein eigenes Protokoll?
              Ich glaube ein eigenes Protokoll, man hat mir gesagt das VI-Gateway ist ein muß, ohne no chance

              Zitat von paco Beitrag anzeigen
              Nee. Der Planer hatte nur zwei Löcher á 80m vorgesehen. Der präferierte Anbieter hatte aber 4x70m angeboten, angeblich aufgrund der Aussage seines Bohrunternehmens. Ein anderer bietet 2x87m an, wieder ein anderer 2x70m. Mir ist aber nicht so wichtig wie tief, sondern daß man mit zwei Bohrungen auskommt - mehr Platz ist nämlich nicht .

              Habe mal eine Geothermie-Karte beigefügt, BV ist markiert. Demnach hätten wir so ca. einen Entzug von 120 bis 150 kWh/ma bei 40m und 2400 Betriebsstunden. Jetzt müßte ich nur wissen, wie man das berechnet, bei einer WP mit ca. 11,8kw und ca. 265 qm beheizter Fläche.
              Davon habe ich keine Ahnnung! Müsste doch der Heizungsbauer wissen oder?
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #22
                Habe zufällig den Link auf der Viessmann-Seite gefunden, für alle Interessierte:

                http://www.viessmann.de/web/germany/...tent/eib-daten

                Preis soll ca. bei 469,- EUR liegen für das Vitocom 200 EIB.

                Gruß,
                Paco
                Do ut des.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von paco Beitrag anzeigen
                  Preis soll ca. bei 469,- EUR liegen für das Vitocom 200 EIB.

                  Gruß,
                  Paco
                  Hallo Paco,

                  Achtung: Vitocom 200 (gibt es schon mehrere Jahre) <> Vitogate 200 (ist neu und soll die Tage auf den Markt kommen). Hier gibt es wohl noch keine offiziellen Infos (außer dem was DJGockel gepostet hat) und ich denke auch keinen Preis.

                  Grüße
                  Hartmut

                  Kommentar


                    #24
                    Neuigkeiten zum Vitogate 200

                    Hallo zusammen,
                    ich habe soeben nochmal mit unserem Entwickler wegen dem Vitogate 200 gesprochen.

                    Zur Verfügbarkeit, man kann noch kein genaues Datum sagen,
                    da nur noch die Freigabe des Qw´s fehlt, kann es aber nicht mehr so lange dauern.
                    Ein Preis wurde mir auch heute leider nicht genannt.
                    Aber zum trost habe ich euch die schon verfügbare Montageanleitung mal angehängt.
                    Dort ist auch genau beschrieben mit welchen Regelungen eine Anbindung über den VI-LON an das Vitogate 200 möglich ist.

                    Der je Mischer-Heizkreis benötigte Viessmann EIB-Funktionsbaustein Best.Nr: 7450565
                    kostet lt. Liste ca. 230€ und ist auch verfügbar, da es der gleiche Baustein ist, der auch schon bei der Vitocom 200 (Typ EIB) benötigt wurde.
                    Die Produktdatenbank hierfür gibt es unter www.viessmann.de/eib

                    Die alte Vitocom 200 (Typ EIB) Best.-Nr: 7450539 liegt lt. Liste bei 379€

                    Ich hoffe ich konnte hiermit euren Wissensdurst fürs erste stillen.
                    Ich bleibe aber dran und werde neue Info´s zum Produktionsstart sofort hier posten.
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                      Der je Mischer-Heizkreis benötigte Viessmann EIB-Funktionsbaustein Best.Nr: 7450565
                      kostet lt. Liste ca. 230€ und ist auch verfügbar, da es der gleiche Baustein ist, der auch schon bei der Vitocom 200 (Typ EIB) benötigt wurde.
                      Die Produktdatenbank hierfür gibt es unter www.viessmann.de/eib
                      Die Funktionen des EIB-Funktionsbaustein übernimmt bei mir seit zwei Jahren der HS! Funktioniert perfekt und das Verhalten ist für mich reproduzierbar!
                      Da du ja bei Viessmann arbeitest solltest du euerm PM mal den Tipp geben die Doku des EIB-Funktionsbaustein zu überarbeiten

                      Gruß
                      Ralf

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Ralf Engels Beitrag anzeigen
                        Die Funktionen des EIB-Funktionsbaustein übernimmt bei mir seit zwei Jahren der HS!
                        Hi Ralf,

                        das interessiert mich jetzt nur vom Prinzip, der HS befriedigt die Vitocom direkt ohne dessen Funktionsbaustein? Da fehlt mir das Verständnis. Oder erweiterst du den Baustein mit HS-Funktionen über die KO's?

                        Bruno
                        HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

                        Kommentar


                          #27
                          @DJGockel:

                          Vielen Dank für die Info und das PDF !!!, ich bin auch stark am Thema interessiert und die Informationslage ist ansonsten ja eher spärlich.
                          Wie schon im Chat andiskutiert ist es halt recht ärgerlich, dass man bei Viessmann die Chancen nicht nutzt, die eine (direkte) Teilnahme hier im Forum bieten könnten.


                          @Ralf Engels:

                          Ich bräuchte (auch ?) zwei Funktionsbausteine und es widerstrebt mir, für eine eher überschaubare Funktion ca. 450,- € auszugeben, für die man auch optisch eher "bescheidene" 1TE-Geräte bekommt. Für das Geld bekommt man ja fast schon einen Viertel-HS (und wieder ein Argument für die Anschaffung des selbigen).

                          Im alten Forum gab es ja lange Threads wegen der Viessmann-Anbindung, aber meines Wissens nach keine veröffentlichte Logik für den Ersatz der Funktionsmodule durch den HS. Würdest Du das den "Einsteigern" zur Verfügung stellen wollen / können oder gibt's das sogar schon woanders ?


                          Grüße
                          Hartmut

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            Ist eigentlich relativ einfach (ich hoffe der Heizungsprofi verzeiht mir )
                            Über einen Maximal-wert (Vergleichend) ermittele ich die max. Stellgröße aller Heizkreise
                            Diese wird dann in einem Funktionsgeber weiterverarbeitet das Ergebnis geht dann auf die Vitocom.
                            Da meine Heizventile nicht linear sind habe ich den Funktionsgeber wie folgt eingestellt
                            X1=10 y1= 5
                            X2=20 y2=12
                            X3=50 Y3=21
                            X4=100 Y4=24

                            Falls doch einer den Funktionsbaustein nutzt im UC Forum wurde mal eine Simulation für Excel erstellt
                            http://www.eib-userclub.de/forum/sho...&postcount=129

                            Gruß
                            Ralf
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Ralf Engels Beitrag anzeigen
                              Ist eigentlich relativ einfach (ich hoffe der Heizungsprofi verzeiht mir )
                              Über einen Maximal-wert (Vergleichend) ermittele ich die max. Stellgröße aller Heizkreise
                              Diese wird dann in einem Funktionsgeber weiterverarbeitet das Ergebnis geht dann auf die Vitocom.
                              Hmmm, das Excel-Sheet kannte ich und es erscheint mir von den das Ergebnis beeiflussenden Parametern doch einiges komplexer...

                              Du machst "nur" den Maxwert aus den RTR-Vorgaben und verbiegst dann etwas die Ausgangskurve - und das funktioniert dann in der Praxis ausreichend gut ??? Wäre ja wunderbar.
                              (Im Umkehrschluss: wenn das reicht, warum können die nicht die Hardware-Funktionsbausteine in das Modul integrieren, Viessmann muss doch sicher nicht von REG-Geräten leben ?)

                              Gruß
                              Hartmut

                              Kommentar


                                #30
                                Klar der Funktionsbaustein hat mehr Parameter. Aber letztendlich kommt das gleiche raus. Ich bin damit sehr zufrieden.
                                Gruß
                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X