Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viessmann Vitogate 200 Typ EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo zusammen,
    so möchte euch mal auf dem laufenden halten, ich habe soeben eine Antwort auf meine Frage:

    Ob es was neues gibt, bezüglich der Anbindung weiterer Produkte (Vitocal, Vitolic oder evtl. Vitoklima) an das Vitogate

    von der Entwicklung erhalten.
    Leider ist sie nicht so positiv ausgefallen, wie ich es mir erhofft habe.

    Zitat Entwicklung:
    zur Zeit läuft gerade im Rahmen einer Diplomarbeit einer Erweiterung der Vitogate-Produktdatenbank.
    Geplant ist eine Umstellung auf einen vd3-file mit KNX-Datenpunkttypen (aus dem ETS3-Manufacturer-Tool) und
    eine Ergänzung der Datenpunkte für die Wärmepumpenregler.
    Die Stammdaten der NRF-Regler sollen ebenfalls noch integriert werden (aber nur, wenn noch genügend Zeit im Rahmen der Diplomarbeit vorhanden ist).
    Die Diplomarbeit soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein, ob bei der KNX eine Registrierung dieser neuen PDB erfolgen soll, muss vom Produktmanagement entschieden werden.

    Ich für meinen Teil hoffe, dass der ein oder andere vom Produktmanagement auch hier mit liest und somit erkennt, dass der Bedarf an dieser Erweiterung der PDB schon recht groß ist und somit einer Registrierung nichts mehr im Wege steht.

    Ich werde euch auf dem laufenden halten sowie ich etwas neues höre
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #62
      die EIB-Anbindung der Haustechnik ist leider noch ein sehr düsteres Kapitel. Mit meiner WP geht's auch noch nciht (Dimplex), obwohl technisch seit einigen Monate alles verfügbar wäre, man müsste es nur verbauen, oder meinetwefen auch gegen Mehrpreis anbieten....
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #63
        Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,
        so möchte euch mal auf dem laufenden halten, ich habe soeben eine Antwort auf meine Frage:

        Ob es was neues gibt, bezüglich der Anbindung weiterer Produkte (Vitocal, Vitolic oder evtl. Vitoklima) an das Vitogate

        von der Entwicklung erhalten.
        Leider ist sie nicht so positiv ausgefallen, wie ich es mir erhofft habe.
        Die Antwort deckt sich leider 100% mit meinen Erfahrungen bei Nachfragen beim Viessmann-Support.

        Ich habe ja die Vitogate 200 bei mir verbaut und im letzten Winter ernsthaft mit der Nutzung angefangen. Mir ist einiges aufgefallen und ich bin mit einem langen Fragen- und auch Fehlerkatalog mit dem Viessmann-EIB-Fachmann per Telefon in Kontakt getreten (übrigens steht die direkte Telefonnummer komischerweise nicht mehr auf der Webseite von Viessmann, nur noch der Link auf eine Webeingabemaske ...).

        Die Ergebnisse waren ernüchternd bis deprimierend: Ich gehe nicht davon aus, dass da irgendeine Fehlerkorrektur oder Erweiterung stattfinden wird, genauso wie auch z.B. das Vdf-File der Vitocom 200 noch heute Stand 2002 ist und auch nie was aktualisiert wurde. Bei der Vitogate wird auch nichts passieren, da bin ich mir sicher.

        Der Markt für diese Produkte scheint mir viel zu klein zu sein, da lohnt sich das einfach nicht. Man bringt trotzdem etwas "mehr oder weniger" funktionierendes auf den Markt, dann kann jeder potentielle Interessent einer Heizung *mit* KNX-Anbindungswunsch die Auswahl für die Heizungsmarke treffen, die Ernüchterung kommt spater und scheint dann nicht mehr zu interessieren.

        Die Vitogate 200 funktioniert prinzipiell an den dafür freigegebenen Kesseln, keine Frage. Aber erwartet keine Pflege oder Support wie bei Herstellern aus dem Elektroumfeld, da ist keiner für da bzw. man überlegt sich dreimal, ob man den wahrscheinlich externen Entwicklern Geld dafür gibt. Und Probleme bei der "realistischen Nutzung" muss man selbst umschiffen, praktisch scheint das bei Viessmann keiner jemals ausprobiert zu haben. Aber vielleicht macht das ja jetzt ein Student bei seiner Diplomarbeit, das ist ihm bestimmt besonders wichtig dabei ...


        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #64
          Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
          ...

          Der Markt für diese Produkte scheint mir viel zu klein zu sein, da lohnt sich das einfach nicht. Man bringt trotzdem etwas "mehr oder weniger" funktionierendes auf den Markt, dann kann jeder potentielle Interessent einer Heizung *mit* KNX-Anbindungswunsch die Auswahl für die Heizungsmarke treffen, die Ernüchterung kommt später und scheint dann nicht mehr zu interessieren.

          Die Vitogate 200 funktioniert prinzipiell an den dafür freigegebenen Kesseln, keine Frage. Aber erwartet keine Pflege oder Support wie bei Herstellern aus dem Elektroumfeld, ...

          Gruß
          Hartmut
          Na Du baust mich ja auf!

          Ich bin einer von denen die bei der Ausschreibung eine Heizung mit KNX-Anbindung verlangt haben (Gas-Brennwert-Therme) und die Vitodens 200 mit VitoGate200 angeboten bekommen hat. Wird im nächsten Monat bei mir eingebaut...

          Da freu ich mich aber schon, wenn der Herr von Vissmann da ist und das Ding einrichtet und in Betrieb nimmt...

          Bericht folgt!
          Grüße aus Wien,
          Chris ;-)
          ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

          Kommentar


            #65
            Hallo Chris,

            Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
            Na Du baust mich ja auf!
            Hab ich ein Händchen für . Ich bin leider eher vom Modell "Glas ist halb leer" als "Glas ist halb voll" (Merke: der Pessimist ist ein Optimist mit mehr Lebenserfahrung ...).


            Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
            Da freu ich mich aber schon, wenn der Herr von Vissmann da ist und das Ding einrichtet und in Betrieb nimmt...

            Bericht folgt!
            Nur "anschließen" oder wirklich mit KOs im Bus verfügbar machen ?
            Wie auch immer, wir können uns ja mal austauschen, wenn Die Schnittstelle bei Dir in Betrieb ist, hilft uns bestimmt beiden ...

            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #66
              Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
              Nur "anschließen" oder wirklich mit KOs im Bus verfügbar machen ?
              Hallo Hartmut!

              Nach DIESER Baustelle bin ich hart im nehmen ...

              Angeschlossen ist die Therme schon, aber noch mit einer "Standard-Steuerung" für Estrich ausheizen usw. Wenn der Herr Vissmann kommt dann soll er wirklich die Vitogate in Betrieb nehmen, und die KOs am Bus verfügbar machen...
              Ich erwarte da schon einen Techniker mit Laptop unterm Arm und ETS drauf!

              Mal sehen was die schicken!

              Austausch wäre natürlich super - ich melde mich dann!
              Grüße aus Wien,
              Chris ;-)
              ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

              Kommentar


                #67
                Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
                ...Wenn der Herr Vissmann kommt...
                also das bezweifel ich, dass mein Chef bei Dir auf die Baustelle kommt
                achso nur der Richtigkeit wegen "Viessmann" schreibt man mit ie
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Chris A Beitrag anzeigen
                  Wenn der Herr Viessmann kommt dann soll er wirklich die Vitogate in Betrieb nehmen, und die KOs am Bus verfügbar machen...
                  Ich erwarte da schon einen Techniker mit Laptop unterm Arm und ETS drauf!
                  Ich wünsch Dir das Beste, auch wenn ich es nicht glauben kann (->Pessimist).

                  Der Techniker baut Dir das LON-Modul in den Kessel, steckt die Leitung dran, fragt nach der Hutschiene für die Vitogate und Schluß. Mit ein bißchen Glück denkt er an die LON-Abschlußwiderstände und legt die 230V an die Vitogate (obwohl er das "eigentlich nicht darf" oder so). Bei nur einem Kessel / einer Vitogate gibt es sonst nichts an der Heizung einzustellen, ist Default. Wenn die Kommunikationslampe an der Vitogate leuchtet, dann geht er. Wetten ?

                  Die EIB-Parameter können sinnvoll nur in Deiner ETS und Deinem Projekt angelegt werden, da müssen ja die Adressen passen. Da glaube ich kaum, dass er eine ETS dabei hat oder an Deinem Projekt rumtippt. Wenn doch: Umso besser.


                  Ein Tipp noch bezüglich Heizung: Sichere Dir unbedingt die Service-Unterlagen zu allen Geräten (Kessel, ggf. Solarsteuerung, usw.). Die liegen den Geräten bei, aber werden gerne vom Installateur "konfisziert". Damit hast Du auch alle Service-Codes und kannst auch selbst Einstellungen an der Anlage machen, kommt mit der Zeit sicherlich.


                  Gruß
                  Hartmut

                  Kommentar


                    #69
                    Ich frag jetzt mal ketzerisch: ist es nicht ein bisschen armselig für einen - ich glaube garnicht so kleinen - Heizungshersteller, wenn die Weiterentwicklung einzig von einer Diplomarbeit abhängt
                    Das Problem dürfte wie schon genannt sein, dass es einfach keinen Markt für gibt, aber vielleicht ändert sich das ja wenn der Ölpreis (/Gas/Pellets/...) nochmal 50% zulegt und es irgendwann richtig interessant wird, dass die Heizungsanlage nicht mit den (falschen) Defaultwerten von vor 10 Jahren ohne äussere Intelligenz-Einflüsse durchpullert

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #70
                      ist aber auch ein wenig Henne/Ei. Wenn'S keiner anbietet, kanns natürlich auch keiner kaufen. Und die wenigsten beim Sanitöter gemeldeten Kaufwünsche werden es bis zum Hersteller schaffen.
                      Vielleicht sollte eher eine "Automobil-Politik" versucht werden: In die Topmodelle allen Schnikschnak einbauen, damit es a) bekannt wird und b) man eine gewisse Mindestmenge davon verkaufen kann. Dadurch wird's langsam günstiger und im nächsten Jahr baut man's dann schon in die Mittelklasse mit ein....
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        ist aber auch ein wenig Henne/Ei. Wenn'S keiner anbietet, kanns natürlich auch keiner kaufen.
                        so sehe ich das auch, ich würd mal sagen die meisten Heizungsbauer sind eh mit der modernen Heiztechnik total überfordert.
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          #72
                          ...total überfordert.


                          Das ist leider wahr! Aber man muss ihnen auch zugute halten, dass da in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung stattgefunden hat, die doch recht "branchenfremd" ist und erst mal verdaut werden muss.

                          Meine Auto-Analogie passt noch mal: Früher gab es Auto-Meachaniker, heute braucht jeder Werkstatt ein paar gute Mechatroniker. Den Heizis fehlt noch der "Sanitroniker"
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #73
                            Anbindung Vitodens222-W mittels Vitogate 200

                            Vielen Dank erstmal für die privaten Nachrichten von Chris, Manuel und HartmutB. HartmutB hat völlig recht, dass es besser ist dieses Thema öffentlich zu dikutieren und nun nur zu:

                            Ich habe eine Vitodens 222-W, mit der Steuerung Vitotronic 200-HO1, incl. LON-Baustein mit Abschlusswiderständen, Vitogate 200 und EIB-Baustein installiert.
                            Problem:
                            Die Verbindung mit der ETS funktioniert insoweit gut dass ich alle Werte der Heizung abfragen kann, aber leider kann ich keine Parameter ändern. Also im ETS schon aber über den LON-Bus geht nichts an die Therme.

                            HartmutB's Vorschlag mit den doppelten Datenpunkten hatte ich auch schon versucht.

                            Ein Mitarbeiter von Viessmann sagte mir bei einem Telefonat es müßte unbedingt ein Heizkreis mit Mischer sein - kann ich aus den Beschreibungen so nicht erkennen. Ich hatte bei dem Heizungsbauer eine EIB-Steuerungsfähige Heizung bestellt aber ...

                            Grüße Wolf-Reiner

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Office 2007 Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank erstmal für die privaten Nachrichten von Chris, Manuel und HartmutB. HartmutB hat völlig recht, dass es besser ist dieses Thema öffentlich zu dikutieren und nun nur zu:
                              Damit die anderen wissen, was bisher gelaufen ist, hier meine PN-Antwort an Office 2007:
                              Hallo Wolf-Reiner,
                              eigentlich sollten wir so was ja im Forum diskutieren, damit alle was davon haben bzw. einen Beitrag leisten können.

                              In Kürze: Die Vitogate ist m.E. nach ziemlich "buggy". Lesen ist OK, Schreiben+Lesen eines Datenpunktes ist schon etwas besonderes. Ich bin auch erst daran verzweifelt.

                              Meine Lösung:
                              - Geduld: Änderungen hin zur Therme brauchen ein bißchen Zeit, bis sie "ankommen"
                              - Wenn ein Wert gleichzeitig gelesen und geschrieben werden soll (also L- und S-Flag hat), dann funkioniert es nicht. Was geht, ist einen Datenpunkt mit L-Flag zu nehmen, einen weiteren mit S-Flag und beiden die gleiche Gruppenadresse zuzuweisen. Man verliert dann einen möglichen Datenpunkt, aber 32 sollten ja genug sein. Habe ich z.B. mit "A1: Warmwassersolltemperatur" so gemacht, damit ich den Wert lesen und setzen kann. Ich habe auch lange gesucht ...
                              - Die Menge der überhaupt beschreibbaren Datenpunkte ist überschaubar, leider geht ja noch nicht mal die Pumpensteuerung. Ich habe auch eine HO1, am besten die Doku der Vitogate ausdrucken und die änderbaren Datenpunkte bei der HO1 mit dem Textmarker markieren.


                              Versuch es einmal die den doppelten Datenpunkten und getrentem S- und L-Flag. Würde mich interessieren, ob es bei Dir auch geht.
                              Hast Du eigentlich mal bei Viessmann angerufen und gefragt (OK, meine Bemühungen waren ziemlich ergebnislos) ?

                              Alles weitere besser im Forum, denke ich.

                              Grüße
                              Hartmut
                              Zitat von Office 2007 Beitrag anzeigen
                              HartmutB's Vorschlag mit den doppelten Datenpunkten hatte ich auch schon versucht.
                              Und, was ist rumgekommen ? Welche Datenpunkte sind nicht verstellbar ?


                              Zitat von Office 2007 Beitrag anzeigen
                              Ein Mitarbeiter von Viessmann sagte mir bei einem Telefonat es müßte unbedingt ein Heizkreis mit Mischer sein - kann ich aus den Beschreibungen so nicht erkennen. Ich hatte bei dem Heizungsbauer eine EIB-Steuerungsfähige Heizung bestellt aber ...
                              Verstehe ich jetzt leider gar nicht mehr. Was betreibst Du denn momentan ?
                              Was willst Du eigenlich für Einstellungen an der Viessmann steuern ("low level"-Funktionen sind definitiv nicht ansteuerbar) ?



                              Und eine Bitte: Erzähl doch kurz was über Deinen Wissenstand KNX bzw. Heizung, damit wir uns alle ein wenig besser einschätzen können.

                              Und noch eine Vermutung: Nutzer einer Vitogate 200 sind meiner Meinung nach an einer Hand abzählbar. Es würde mich deshalb freuen, wenn hier jemand davon Beiträge machen würde...


                              Gruß
                              Hartmut

                              Kommentar


                                #75
                                Und eine Bitte: Erzähl doch kurz was über Deinen Wissenstand KNX bzw. Heizung, damit wir uns alle ein wenig besser einschätzen können.
                                Hallo Guten Morgen

                                Wir sind ein Team: Ein Heizungsbauer, der nach der Auftragserteilung sagt das geht sowieso alles nicht und kostet auch nur Geld, ein Elektriker mit KNX/EIB-Ausbildung der langsam den Mut verliert weil er keinen Rat mehr weis und ich habe eine IT-Ausbildung, habe die Anlage gekauft und will das es geht.

                                Einen Achtungserfolg habe ich erzielt. An der Heizung wird jetzt die externe Raumsolltemperatur angezeigt. Das heißt ja wohl, dass eine Übergabe der Tagessolltemperatur vom Bus funktioniert.

                                Wenn ich jetzt an den Lichtschaltern die Raumtemperatur verändere höre ich zwar das sich die Stellantriebe an den Heizungen öffnen aber das ist auch die einzige Reaktion. Das heißt der Wert wird an die Heizung übertragen aber sie fängt nicht an zu arbeiten.

                                Gruß Wolf-Reiner

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X