So, kurz als Zwischenstand: Ich habe mir den russconnectd gepackt und angefangen den umzustricken auf einen olaconnectd.
Was er schon kann:
1) config-file lesen, hier kann man beliebige Zuordnungen KNX-GA DMX-Channel anlegen, unter Berücksichtigung von DMX-Universes, dabei geht nicht nur 1:1 sondern m:n, d.h. eine KNX-GA kann auf mehere DMX-Kanäle oder mehrereKNX-GA auf einen DMX-Kanal gepatcht werden
2) die Verbindung zum eibd funktioniert super (ok, das war nicht so schwer)
3) es kompiliert mit den benötigten OLA-Bibliotheken und legt auch die Buffer für die Universes an
Morgen versuche ich dann mal den Streaming-Client da einzubauen, aber da bin ich ganz zuversichtlich. Wenn das stabil läuft, als erstes Cues und dann Fades einzubauen. Damit sollte man dann schon eine Menge machen können.
Ich fürchte nur einen Schönheitspreis gewinnt der Code erstmal nicht, weil das Daemon-Skelett eben C und OLA C++ ist. Es hat etwas gedauert den Daemon mit dem g++ zu kompilieren ohne mit errors und warnings zugeschmissen zu werden.
Gruss,
der Jan
Was er schon kann:
1) config-file lesen, hier kann man beliebige Zuordnungen KNX-GA DMX-Channel anlegen, unter Berücksichtigung von DMX-Universes, dabei geht nicht nur 1:1 sondern m:n, d.h. eine KNX-GA kann auf mehere DMX-Kanäle oder mehrereKNX-GA auf einen DMX-Kanal gepatcht werden
2) die Verbindung zum eibd funktioniert super (ok, das war nicht so schwer)
3) es kompiliert mit den benötigten OLA-Bibliotheken und legt auch die Buffer für die Universes an
Morgen versuche ich dann mal den Streaming-Client da einzubauen, aber da bin ich ganz zuversichtlich. Wenn das stabil läuft, als erstes Cues und dann Fades einzubauen. Damit sollte man dann schon eine Menge machen können.
Ich fürchte nur einen Schönheitspreis gewinnt der Code erstmal nicht, weil das Daemon-Skelett eben C und OLA C++ ist. Es hat etwas gedauert den Daemon mit dem g++ zu kompilieren ohne mit errors und warnings zugeschmissen zu werden.
Gruss,
der Jan
Kommentar