Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung / OLA + knxdmxd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Makki,

    welche Einstellunge hast du bei socat und der ola-stageprofi.conf gemacht.

    Ich bekomme es einfach nicht zum laufen.

    Meine Einstellung:

    Socat:
    Socket 1 /dev/dmx
    Socket 2 /tcp-connect localhost:10000

    ola-stageprofi.conf :
    device = localhost:10000


    Bekomme immer die Meldung von olad:
    Code:
    NetworkUtils.cpp:69: Could not convert address localhost:10000
    Gruß Gernot

    Kommentar


      #32
      Ich habe:

      /dev/ttyACM0, optionen : raw,b38400,cs8,icanon=1,eol=71
      und
      tcp-listen, 10001

      eingetragen.

      und in der stageprofi.conf

      device=127.0.0.1

      mit localhost hab ich es auch nicht ans Laufen bekommen.

      Dann natürlich mit ola_device_info und ola_patch ein Universum erzeugen.

      Gruss,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        #33
        So habs jetzt am laufen

        Danke Jan und Makki!!

        Das sieht ja schon echt supper aus, da gehen ja Welten (Universen )auf.

        Ich habe noch Fragen die vieleicht noch zu früh sind oder besser gesagt wo mein Wissen aufhöhrt (Ich will euch ja nicht behindern, da ihr ja voll mit entwickeln beschäftigt seit).

        Ein Startscript das ola und knxdmx startet:

        knxdmxd startet beim booten
        bei olad ist das Problem dass es nicht als root ausgeführt werden darf.?

        derzeit starte ich olad als user so:
        olad -c /var/etc/ -f

        damit ich die configs in dem ordner habe und sie über ftp bearbeiten kann.
        (ja .. ok .. ich freunde mich eh immer mehr mit der Konsole an, macht auch immer mehr spaß)

        gepatcht habe ich es dann übers OlaWebIF http://wiregatexxx:9090


        Wie stoppe ich olad wieder bzw. habe ich das Problem dass ich es mehrfach starte (ola_plugin_info, ola_dev_info, ola-patch, olad)
        und es mir knxdmxd zum absturtz bringt wenn ich auf den dmx senden beginne.

        Wie kann ich die knxdmxd.config nach dem Bearbeiten einfach reloaden ?
        Können knxdmxd und olad überwacht werden und ggf. neu gestartet werden?

        Ist es möglich den Statuswert an die knx GA zurückzugegeben?(Damit die Slider bzw. der Colorchooser in der Cometvisu beim aufruf einer Szene mitgehen?

        Sorry für die vielen fragen. Das ist jetzt auch nicht so wichtig.
        Ich habe jetzt ja mehr als genug zum testen.

        Nochmal danke an euch für dieses tolle Projekt.

        Gernot

        Kommentar


          #34
          Das mit olad & root ist im GIT schon "behoben", ich hab mir eine "--disable-root-check" compile-time Option erbettelt (bzw. einen patch geschickt, das man nicht meint das würde alles so ganz automatisch aus dem Universum fallen..)

          Init-script fürn olad gibt dann mitm nächsten Release auch, bisher hab ich das aber nur aufm Desktop und IPE verwendet..
          Und monitoring mit Standard-Bormitteln (monit) wirds auch geben, ist halt alles noch WiP..

          localhost geht nicht weil das keine Namensauflösung macht sondern nur die IP nimmt, das hatte ich auf der ola-Liste auch schon "angemerkt", ist glaub auch schon behoben aber ja kein Beinbruch da 127.0.0.1 reinzuschreiben..

          Edit: am Ende nochmal: ich habe das gerade abgesplittet von https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/18707, ich hasse sowas ja aber es macht IMHO der Übersicht halber Sinn..


          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            Zitat von murelli146 Beitrag anzeigen
            Wie stoppe ich olad wieder bzw. habe ich das Problem dass ich es mehrfach starte (ola_plugin_info, ola_dev_info, ola-patch, olad)
            und es mir knxdmxd zum absturtz bringt wenn ich auf den dmx senden beginne.
            Der knxdmxd stürzt genau wann ab? Und was jammert er da? Das habe ich noch nie hingekriegt, eigentlich recovert der einen fehlenden OLA-Daemon.

            Gruss,

            der Jan
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              #36
              Es läuft seit gestern ohne Probleme bei mir.

              Habe gerade versucht den Fehler von gestern zu erzwingen ohne Erfolg.

              Also folgende Prozesse liefen im Fehlerfall:

              olad -c /var/etc/ -f
              olad (also olad aus versehen 2x gestartet)
              /usr/bin/knxdmxd -c /etc/knxdmxd.conf -u local:/tmp/eib -p /var/run/knxdmxd.pid

              die Programme waren ohne Fehler am laufen > dann löste ich eine scene aus und knxdmxd brachte den Fehler Speicherzugriffsverletzung und wurde beendet.
              Das passierte mehrmals. Als ich den 2. olad beendet hatte funzte es.

              Aber wie gesagt es läuft und ich bekomme die Konstellation nicht mehr hin.

              Ich spiel mich mal mit der knxdmxd.conf und erfreu mich an den szenen und dem fading.

              Also echt geil das Teil

              Kommentar


                #37
                Dann wird Dich die neue Version noch mehr freuen. Die kann nämlich "link". Code-Beispiel:

                Code:
                "cuelists": [ // all cuelists
                  { "name" : "Treppe Disco",
                    "trigger" : { 
                      "go" : { "knx" : "1/0/172", "value" : 1 }, 
                      "halt" : { "knx" : "1/0/172", "value" : 0 }
                    },
                    "cues" : [ // cues are like scenes, just without individual triggers
                      { "name" : "allesaus",
                        "channels" : [ 
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "oben", "value" : 0 },
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "mitte", "value" : 0 },
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "unten", "value" : 0 }
                        ],
                        "waittime" : 3, // only relevant for loops
                        "fading" : { "time" : 3 }        
                      },      
                      { "name" : "obenan",
                        "channels" : [      
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "oben", "value" : 0 },
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "mitte", "value" : 255 },
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "unten", "value" : 0 }
                        ],
                        "waittime" : 3,
                        "fading" : { "time" : 3 }        
                      },
                      { "name" : "beidean",
                        "channels" : [
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "oben", "value" : 255 },
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "mitte", "value" : 255 },
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "unten", "value" : 0 }  
                        ],
                        "waittime" : 3, // waittime start after calling previous cue !
                        "fading" : { "time" : 3 }
                      },
                      { "name" : "untenan",
                        "channels" : [
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "oben", "value" : 255 },
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "mitte", "value" : 0 },
                          {  "fixture" : "Treppe", "channel" : "unten", "value" : 0 }
                        ],
                        "waittime" : 3,
                        "fading" : { "time" : 3 }
                      },
                      { "link" : "allesaus"
                      }
                      
                    ]
                  }  
                ]
                "link" kann an der Stelle eines Cues in der Cuelist stehen. Einziger Parameter ist der Name eines Cues. Es kann mehrere Links geben, sie können vor oder zurück verweisen."link" wirkt für die Waittime genau so als ob der Cue an der entsprechenden Stelle stehen würde.

                Geändert hat sich der Trigger: Ab sofort geht ausschliesslich das neue Format. Scenes haben logischerweise nur einen "go"-Trigger, was soll man in einem statischen Cue auch anhalten. In Cuelists gibt es ausserdem noch "halt", dann wird die Cuelist an der Stelle an der sie gerade steht angehalten. Ein neues "go" setzt dann da fort, wo vorher angehalten wurde.

                Gruss,

                der Jan
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  #38
                  So wie Jan da Gas gibt, mach ich mir langsam Gedanken über einen (grafischen) Config-Editor
                  Vorschläge wo man sich in der OSS-Welt etwas anlehnen/ausleihen könnte?
                  Das config-Format ist ja schon optimal, was webbasiertes, entweder ins OLA oder iwie Standalone mit ein bisschen JS&PHP oder so.. (keine Angst: sicher nicht im Webmin )

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Editor: da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Gerade für Szenen und Cuelists wäre das praktisch.

                    Aber ich kann nur funktional, nicht schön.

                    Gruß,

                    der Jan
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                      Aber ich kann nur funktional, nicht schön.
                      Hmm, das Problem teilen wir dann..
                      Aber wenn ich mir den Sequenz-Editor eines konkurrierenden KNX/DMX-GW so ansehe, ehrlich (Alfred, wo ist das spuckeimer-smiley?): das bekommt keiner der Anwesenden - der auch nur eine Zeile Code schreiben kann - so hässlich und unintuitiv hin

                      Ich erwische mich da halt gleich wieder auch an Qt zu denken (also eine Desktop-Anwendung für Win/Linux/Mac*), ist zwar evtl. nicht das richtigste aber sooo viel einfacher Und es sieht "aus der Box" gut aus..
                      Der Overhead den aktuelle OS eh in Quadcores und GB verbraten, spielt da ja keine grosse Rolle..
                      Aber jetzt werden erstmal Baustellen zugemacht, dann kommt der CV-Editor an die Reihe und vielleicht fällt bis dahin noch was schöneres ein..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #41
                        Hab jetzt die Cuelist getestet, ich komme aus dem staunen nicht mehr raus.

                        Mir sind in der Beispielconfig zwei Fehler aufgefallen.
                        Oder kann man die Zeilen so auch verwenden?

                        fixtures
                        Zeile 5
                        Code:
                         [SIZE=2]{ "name": "oben", "dmx" : "1.0", "knx" : "1/7/170" }, [/SIZE]

                        scenes
                        Zeile 22
                        Code:
                        "trigger" : { "knx" : "1/0/170", "call" : 1 },
                        Gott sei Dank teste ich knxdmx bevor es ein GUI gibt, sonst wäre ich wieder zu faul mich weiter mit der Konsole zu beschäftigen.
                        Ich lerne ja immer ein bischen dazu.

                        Gruß Gernot

                        Kommentar


                          #42
                          @makki:

                          "Stimmung" wäre das richtige Wort.

                          @Gernot:

                          Der Trigger geht so nicht, aber die Reihenfolge in der fixture-Definition ist egal.

                          Gruss,

                          der Jan
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            #43
                            An die automake-Experten: Wo kann man denn die Compiler-Optionen richtig einstellen? Ich habe jetzt

                            Code:
                            ./configure 'CXXFLAGS=-std=c++0x -O3'
                            gemacht, aber das geht natürlich jedesmal bei ./configure wieder verloren.

                            Gruss,

                            der Jan
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                              An die automake-Experten: Wo kann man denn die Compiler-Optionen richtig einstellen? Ich habe jetzt

                              Code:
                              ./configure 'CXXFLAGS=-std=c++0x -O3'
                              gemacht, aber das geht natürlich jedesmal bei ./configure wieder verloren.
                              Was meinst du mit "geht jedesmal wieder verloren"? Einen configure Aufruf ohne CXXFLAGS?

                              Du könnntest
                              AM_CXXFLAGS = -std=c++0x -O3
                              in das Makefile.am schreiben. Dann werden die Optionen übernommen.

                              Welche Funktionen brauchst du denn von C++0x ? Bin mir jetzt nicht sicher ob das von allen gnu Versionen unterstützt wird.

                              Dirk

                              Kommentar


                                #45
                                Ich hatte unordered_map verwendet. Allerdings hat das nicht so funktioniert wie es sollte, equal_range hat nicht alle Elemente der Map ausgespuckt, bei denen == wahr ist. Das ist zwar höchst seltsam (der iterator über die gesamte Map hat die Elemente natürlich ausgegeben und händisches vergleichen mit == hat auch zum Erfolg geführt, aber dann kann ich das komfortabler auch gleich selbst mit zwei deques machen und das ganze noch mit passenden Funktionen kapseln).

                                Danke,

                                der Jan
                                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X