Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung / OLA + knxdmxd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Jan,

    danke für Deine Antwort, habe es eben probiert, d.h. alle Plugins ausser dem Stageprofi und E1.31 sind nun deaktiviert. Bekomme aber trotzdem beim Universe Anlegen im OLA webmin keinen Stageprofi als verfügbaren Port.

    Da ich den neuen PowerBusmaster gerade teste habe ich auch schon Kontakt mit makki gehabt und die Vermutung ist daß es zu Konflikten beim Zuweisen der beiden USB Ports kommt. Es steigt mir beim Restart des OLA auch immer gleich der Busmaster aus...

    Fürchte daß da nur noch ElabNet helfen kann da ja zum Busmaster bisher wenig bekannt ist. Versuche nochmal Makki zu erreichen, wäre ja extrem schade wenn der neue Busmaster nicht zu dem knxdmxd kompatibel wäre.

    Gruß
    Andi
    Gruß
    Andi

    Kommentar


      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
      danke für Deine Antwort, habe es eben probiert, d.h. alle Plugins ausser dem Stageprofi und E1.31 sind nun deaktiviert. Bekomme aber trotzdem beim Universe Anlegen im OLA webmin keinen Stageprofi als verfügbaren Port.
      Zeig bitte mal Deine ola-stageprofi.conf.

      Da ich den neuen PowerBusmaster gerade teste habe ich auch schon Kontakt mit makki gehabt und die Vermutung ist daß es zu Konflikten beim Zuweisen der beiden USB Ports kommt. Es steigt mir beim Restart des OLA auch immer gleich der Busmaster aus...
      Da kann ich nix zu sagen, ich halte das direkte verwenden von USB in OLA aber eh für keine gute Idee (hatte ich schonmal geschrieben, weiter oben), das flackert doch ziemlich über. Besser den Umweg über socat gehen.

      Gruss,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        Zitat von murelli146 Beitrag anzeigen
        Hab mal wieder ein bischen getestet.

        Hab jetzt die Status GA rausgenommen. (Telegrammwiderholungen ?!)
        Ich wollte das 4bit dimmen zum laufen bekommen .

        Merkwürdigerweise funzt es nur mit dem ersten eintrag in der config.
        Es funzt immer nur target 0
        Fixed in 1.0.1, gibts später heute zum Download. Kleiner Tippfehler.

        Gruss,

        der Jan

        Edit: ab jetzt. https://github.com/J-N-K/knxdmxd
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          Zitat von JNK Beitrag anzeigen
          Zeig bitte mal Deine ola-stageprofi.conf.

          bitteschön, da hab ich aber alles wie es nach der Installation war belassen bis auf enable=true.
          Angehängte Dateien
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            Da steht jetzt aber enabled=False?

            Ist ttyUSB0 richtig? Und hast du dem EOL richtig konfiguriert? Such mal hier im Thread nach "stty -F", ich weiß die Parameter nicht mehr und mit dem Handy ist suchen mühselig seit es kein Tapatalk mehr gibt.

            Ich empfehle aber nochmal den Weg über socat und das Stageprofi über UDP anbinden. Findet man auch hier im Thread.

            Gruß,

            der Jan
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              Antwort 67:

              Einfach kopiert von vorher aus deisem Thread:

              C. NanoDMX

              Ich habe ihn auch als Stageprofi-USB ans Laufen bekommen. Es geht wie folgt:

              a) In der "ola-stageprofi.conf" nur "device=/dev/ttyACM0" eintragen

              b) Der olad läuft als "user". "user" darf normalerweise nicht auf /dev/ttyACM0 schreiben, weil das Device root und der Gruppe dialout gehört. Also entweder user in dialout aufnehmen, oder chmod a+rw /dev/ttyACM0 (makki? Was ist eleganter und besser?)

              c) Aus unerfindlichen Gründen sendet OLA nicht den richtigen Terminator. Mit "stty -F /dev/ttyACM0 eol G" lässt sich das beheben. Dann erkennt OLA beim Starten das NanoUSB als Stageprofi USB.

              d) Es muss dann aber neu gepatcht werden z.B. "ola_patch -d 2 -p 0 -u 1" (oder was ola_dev_info auch immer behauptet wo das StageProfi sitzt.
              Zumindest für dem NanoDMX sind die Settings für den Socket auch nicht richtig, das muss

              Socket /dev/ttyACM0 mit den Optionen raw,b38400,cs8,icanon=1,eol=71

              und

              tcp-listen mit Socket 10000
              heissen. Und dann device=127.0.0.1 in die ola-stageprofi.conf.

              der /dev/ttyACM0 war schon da, es kann sein, dass der beim MiniUSB anders heisst.
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                Hallo Jan,

                danke für Deine Hilfe!

                Nun bin ich zumindest einen riesen Schritt weiter. ola_device_info spuckt nun schon mal folgendes aus:

                Code:
                Device 1: E1.31 (DMX over ACN) [10.10.10.13]
                  port 0, IN E1.31 Universe 1, priority inherited, patched to universe 1
                  port 1, IN , priority inherited
                  port 2, IN , priority inherited
                  port 3, IN , priority inherited
                  port 4, IN , priority inherited
                  port 0, OUT , priority inherited
                  port 1, OUT , priority inherited
                  port 2, OUT , priority inherited
                  port 3, OUT , priority inherited
                  port 4, OUT , priority inherited
                Device 2: StageProfi Device
                  port 0, OUT , patched to universe 1
                wenn ich dann über OLA Webmin im Browser (wiregatexxx:9090) über die DMX Console versuche direkt die Kanäle anzusteuern kommt bei voller Ansteuerung mit 255 immer nur ein kurzzeitiges Aufblitzen der LED raus. Ist das normal oder funktioniert da schon mit OLA irgendwas nicht richtig?

                BTW: Was mir auch auffiel: Die noch aktuell auf github befindliche Beispielconfig scheint noch das alte Statusobjekt zu haben das eigentlich nicht mehr verwendet werden soll laut Deiner Doku und damit auch Warnings beim knxdmxd Start ins log schreibt.

                Nachdem ich die config nun umgestellt und für meine Situation angepasst habe bekomme ich beim Start von knxdmxd folgende Meldung:
                Code:
                Aug 26 22:43:12 wiregate269 knxdmxd: signal_handler: received SIGTERM signal.
                Aug 26 22:43:35 wiregate269 knxdmxd: main: using config-file /etc/knxdmxd.conf
                Aug 26 22:43:35 wiregate269 knxdmxd: main: starting daemon
                Aug 26 22:43:35 wiregate269 knxdmxd: load_config: failed to create direct trigger for cuelist Bad_OG_Farbwechsler
                Aug 26 22:43:35 wiregate269 knxdmxd: load_config: failed to create release trigger for cuelist Bad_OG_Farbwechsler
                da scheint noch was mit dem Trigger der cuelist nicht zu funktionieren.
                wenn ich die LED über die GA ansteuer geht das zwar aber die LED flackern leider immer wieder kurzzeitig. Ich dachte das wäre genau bei der socat Lösung nicht mehr der Fall... Any ideas?

                Was auch auffällt ist das mein Busmaster sich wieder verabschiedet hat. Es geht somit im Moment nur entweder DMX oder 1w Bus Vielleicht liest ja Makki hier mit...

                Gruss
                Andi
                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  Fixed in 1.0.1, gibts später heute zum Download. Kleiner Tippfehler.
                  Danke Jan funtzt jetzt tip top,

                  also die Einrichtung der E1.31 Bridge ist mit knxdmxd sehr einfach.

                  E1.31 Bridge ins netz, knxdmxd starten (kein ola nötig) > läuft (würde die Bridge nicht mehr hergeben wollen)

                  ich hatte vorher mit dem USBnanodmx ständig bzw. öfters einen restart des WG.

                  die Startreihenfolge knxdmxd und ola hab ich auch nicht auf die reihe bekommen.

                  @Jan spät aber doch
                  Was wäre denn mit einem Verzeichnis /etc/knxdmxd, wo getrennt nach Typ einzelne Config-Files liegen?

                  Und dann sowas simples wie

                  Code:
                  Code:
                  # doofer Kommentar, alles nach einem # wird ignoriert 
                  channel "channel_1_r"   
                  [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/dmx/"]dmx[/URL] = 1.2   
                  status_value = 1/2/30    # wenn man das weglaesst, auch gut   status_switch = 1/3/30   
                  factor = 1.0  
                  
                  #zweiter doofer kommentar, natuerlich optional 
                  channel "channel_2_g"   
                  [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/dmx/"]dmx[/URL] = 1.15   
                  factor = 0.7
                  so ähnlich dann für die Dimmer und die Scenes und für die Cuelists ein Verzeichnis, eine Cuelist pro File.

                  Kommentare?
                  meine config wird immer unübersichtlicher, ich habe 30 Kanäle am Start und es werden immer mehr macht einfach Spaß.

                  Dein Vorschlag mit den Verzeichnissen find ich gut.

                  /knxdmxd/channel.config > Channel config und KNX Status
                  /knxdmxd/knx.config > KNX GA
                  /knxdmxd/scenes/kueche.config
                  /knxdmxd/scenes/wohnzimmer.config
                  /knxdmxd/cuelists/wohnzimmer.config
                  /knxdmxd/cuelists/bad.config

                  Kommen zwar einige files zusammen aber allein die Scenen machen einiges an konfiguration aus.

                  Channels und die Dimmer könnten ja in einer config bleiben,
                  aber die scenes und die cues würd ich splitten.

                  Grüße Gernot

                  Kommentar


                    knxdmxd Installation auf WG mit NanoDMX + OLA

                    als Fortführung der Arbeit von mfd und weiteren hier im Monsterthread (Danke an der Stelle an alle!) hier nun meine Ergänzungen für potentielle weitere Interessenten die nicht alle 36 Seiten durchkämen wollen:

                    OLA, knxdmxd und Zubehör installieren:
                    =============================


                    Per SSH mit root auf dem Wiregate einloggen und Pakete installieren:

                    Code:
                    apt-get install ola libjson0 knxdmxd
                    knxdmxd und OLA lassen sich dann mit Code:

                    Code:
                    /etc/init.d/knxdmxd stop
                    /etc/init.d/knxdmxd start
                    /etc/init.d/knxdmxd restart
                    
                    /etc/init.d/ola stop
                    /etc/init.d/ola start
                    /etc/init.d/ola restart
                    stoppen, starten bzw. neustarten.

                    NanoDMX USB als Socket installieren im WG:
                    =============================
                    ===

                    Im Webmin vom WG unter dem Menü Seriell/ LAN/ Socketverbindungen einen Socketeintrag gemäß angehängtem jpg (nur den zweiten Eintrag im jpg mit aktiven Häckchen! der erste ist der Eintrag den man für das Plugin von makki benötigt...) konfigurieren und speichern. USB Adapter am WG anstecken. Danach sollte unten die Ampel auf grün gehen und wie im jpg ein aktiver Socketeintrag zu sehen sein, ansonsten ist was schief gegangen...

                    OLA konfigurieren:
                    ============
                    ==

                    Die Konfigurationsdateien der OLA-Plugins befinden sich unter
                    Code:

                    Code:
                    /etc/ola
                    für Nano DMX USB per Socket:
                    alle Konfigdateien die nicht benötigt werden (bei Nano USB sind das alle außer der stageprofi.config und der e131 config) in der Zeile enabled = xxx auf
                    Code:
                    enabled = false
                    stellen

                    ola-stageprofi.conf anpassen:

                    Code:
                    device=127.0.0.1
                    enabled = true
                    und in der ola-e131.conf dann
                    Code:
                    enabled=true
                    setzen. Ich habe dort auch den Eintrag ip= mit der Wiregate IP eingetragen, weiß aber nicht ob das zwingend nötig ist.

                    Dann müssen ggf. noch die Berechtigungen für das Device angepasst werden:

                    Code:
                    chmod a+rw /dev/ttyACM0
                    Ein Bug im olad benötigt noch folgenden Befehl:

                    Code:
                    stty -F /dev/dmx eol G
                    Nun gehen wir auf die Weboberfläche von OLA (dazu muß OLA natürlich über Konsole gestartet sein):
                    Code:
                    http://wiregatexxx:9090
                    Hier lassen sich nun Ein-und Ausgänge der Geräte miteinander verknüpfen.
                    Es empfiehlt sich nicht benötigte Plugins über deren Konfigurationsdateien vorher zu deaktivieren (s.o.)!
                    Aktiv bleiben also lediglich
                    E1.31 (sACN) (für OLA als Input)
                    und das für euer DMX-Ausgabe-Gerät notwendige Plugin als Output:
                    z.B.
                    ArtNet (für DMX Output) oder
                    stageprofi für DMX NanoUSB oder, oder, oder...

                    Unter
                    'Active Universes'
                    mit "Add Universe" ein neues Universum (1) hinzufügen und einen Namen vergeben.
                    Unter 'Available Ports'
                    E1.31 (DMX over ACN) [IP Wiregate] Direction Input
                    auswählen und mit "Add Universe" erstellen.

                    Anschließend das DMX-Ausgabegerät Direction Output
                    auswählen und mit "Save" hinzufügen.
                    Das Ganze sollte dann in etwa wie im beigefügten Screenshot aussehen (für NanoDMX USB!).

                    Auf der Konsole sollte
                    Code:
                    ola_dev_info
                    dann in etwa dieses Ergebnis liefern:

                    Code:
                    Device 1: E1.31 (DMX over ACN) [xx.xx.xx.xx]
                      port 0, IN E1.31 Universe 1, priority inherited, patched to universe 1
                      port 1, IN , priority inherited
                      port 2, IN , priority inherited
                      port 3, IN , priority inherited
                      port 4, IN , priority inherited
                      port 0, OUT , priority inherited
                      port 1, OUT , priority inherited
                      port 2, OUT , priority inherited
                      port 3, OUT , priority inherited
                      port 4, OUT , priority inherited
                    Device 2: StageProfi Device
                      port 0, OUT , patched to universe 1
                    knxdmxd vorbereiten:
                    ==============
                    ===

                    Unter
                    Code:
                    https://github.com/J-N-K/knxdmxd/blo...mxd-i386-lenny
                    die aktuellste Version von knxdmxd herunterladen.
                    Die heruntergeladene Datei zu "knxdmxd" umbenennen.

                    knxdmxd stoppen (siehe oben).

                    Die umbenannte Datei nach

                    Code:
                    /usr/bin/
                    auf das Wiregate kopieren.
                    Unter Windows z.B. mit WinSCP (Login wie bei SSH-Verbindung)
                    (Berechtigungen von knxdmxd auf 755 setzen <- notwendig?)

                    Dann muß eine knxdmxd.config angepasst und abgelegt werden. Ich habe meine Anfangs Config hier mal angehängt, da ist nun auch schon bei den Dimmern die neue 4bit Funktionalität mit drin und auch die aktuellste Syntax die noch nicht auf der Beispielconfig in github umgesetzt ist. Eine Doku zu den Elementen der knxdmxd Konfig hat Jan auf github schon angefangen:

                    Code:
                    http://j-n-k.github.io/knxdmxd/
                    dann die Config ablegen unter:
                    Code:
                    /etc/knxdmxd.conf
                    Wenn das dann geschafft ist kann man mal OLA und knxdmxd starten und sein Glück versuchen!

                    Code:
                    /etc/init.d/knxdmxd restart
                    /etc/init.d/ola restart
                    Am Besten hier dann nebenbei ein zweites Fenster laufen lassen mit dem Befehl:

                    Code:
                    tail -f /var/log/messages
                    Hier werden dann alle Nachrichten mitgeloggt, die beim Starten des knxdmxd passieren. Wenn einfach nur folgende Zeilen angezeigt werden, passts:

                    Code:
                    Oct  3 22:33:26 wiregate496 knxdmxd: using config-file /etc/knxdmxd.conf
                    Oct  3 22:33:26 wiregate496 knxdmxd: starting daemon
                    Bei einem segfault in der libjson.so stimmt wohl das Konfigurationsfile nicht.
                    In diesem Fall kann man das Konfigurationsfile auf syntaktische Korrektheit prüfen, unter JSON Formatter & Validator.

                    Ansonsten kann man nun über die KNX GA das neue Licht steuern und geniessen

                    ...to be continued


                    BTW an die Moderatoren:

                    Vielleicht kann man das in Eintrag #1 oder separat irgendwo "anpinnen" daß man es auch a) in Zukunft leicht findet und b) auch weiter pflegen kann. Im Ziel würde ich das dann sobald der confluence Server für die WG Doku steht dort einbringen

                    So nun erstmal genug und ich hoffe ich habe nicht allzu viel falsch gemacht bei der doch längeren Anleitung...

                    Andi
                    Angehängte Dateien
                    Gruß
                    Andi

                    Kommentar


                      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                      wenn ich die LED über die GA ansteuer geht das zwar aber die LED flackern leider immer wieder kurzzeitig. Ich dachte das wäre genau bei der socat Lösung nicht mehr der Fall... Any ideas?

                      Was auch auffällt ist das mein Busmaster sich wieder verabschiedet hat. Es geht somit im Moment nur entweder DMX oder 1w Bus Vielleicht liest ja Makki hier mit...
                      nach längerem Telefonat mit Makki hat sich das Ganze nun erstmal geklärt, der PBM und auch das NanoUSB laufen nun parallel und ElabNet prüft eine allgemeine Lösung für die Kombination mit dem neuen PBM.

                      Vielen Dank an Makki für den tollen Support! Echt Spitze was ihr da macht.

                      Gruß
                      Andi
                      Gruß
                      Andi

                      Kommentar


                        ich habe nun mal etwas rumprobiert. Ein paar Punkte / Fragen:

                        1) es geht die von der bisherigen Beispielconfig übernommene scene nicht. Fehlermeldungen im log sehe ich keine...

                        2) Rückmeldungen auf den in channel definierten GA kommen wohl nur bei Dimmanfragen. Wenn man aber über EIN/AUS GA mit festem Wert ein/ausschaltet bzw. über kurzen Tastendruck beim KNX Taster bedient bleibt die Rückmelde-GA ohne Reaktion. Ist das so gewollt? Ist halt aus meiner Sicht ungeschickt da ich immer die Rückmelde-GA für die Visu auswerte...

                        4) Wie schon weiter oben gepostet kommt nur ein Fehler im log daß die trigger für die cuelist nicht angelegt werden können. Der Rest der config läuft bei knxdmxd start ohne Fehler durch...

                        logauszug:
                        Code:
                        Aug 27 22:51:12 wiregatexxx knxdmxd: signal_handler: received SIGTERM signal.
                        Aug 27 22:51:12 wiregatexxx knxdmxd: main: using config-file /etc/knxdmxd.conf
                        Aug 27 22:51:12 wiregatexxx knxdmxd: main: starting daemon
                        Aug 27 22:51:12 wiregatexxx knxdmxd: load_config: failed to create direct trigger for cuelist Bad_OG_Farbwechsler
                        Aug 27 22:51:12 wiregatexxx knxdmxd: load_config: failed to create release trigger for cuelist Bad_OG_Farbwechsler
                        Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

                        Was jedoch super funktioniert sind die neuen Dimmersyntax mit Schalter, Dimmwert absolut und auch 4bit dimmen! Das ist ein Feature mit riesen WAF, da nun auch über KNX Taster gedimmt werden kann. Danke!

                        im Anhang meine aktuelle knxdmxd.config als txt die später auch gerne als Beispielconfig verwendet werden darf.

                        Gruß
                        Andi
                        Angehängte Dateien
                        Gruß
                        Andi

                        Kommentar


                          Bezugsquelle(n) für E1.31 Bridge?

                          Wie habt ihr das mit eueren E1.31 Bridges gehandhabt? Aus USA importiert? Gibt es irgendwo innerhalb der EU eine Bezugsquelle, bevorzugt für einen Bausatz, um die Anschaffungskosten niedrig zu halten?
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                            1) es geht die von der bisherigen Beispielconfig übernommene scene nicht. Fehlermeldungen im log sehe ich keine...
                            Gucke ich mir an. Bin aber gerade etwas im (beruflichen) Stress. Prinzipiell funktionieren Scenes aber, weil ich die an mehreren Stellen nutze.

                            2) Rückmeldungen auf den in channel definierten GA kommen wohl nur bei Dimmanfragen. Wenn man aber über EIN/AUS GA mit festem Wert ein/ausschaltet bzw. über kurzen Tastendruck beim KNX Taster bedient bleibt die Rückmelde-GA ohne Reaktion. Ist das so gewollt? Ist halt aus meiner Sicht ungeschickt da ich immer die Rückmelde-GA für die Visu auswerte...
                            Nein, das ist nicht gewollt. Steht auf der Liste.


                            Gruss,

                            der Jan
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Wie habt ihr das mit eueren E1.31 Bridges gehandhabt? Aus USA importiert? Gibt es irgendwo innerhalb der EU eine Bezugsquelle, bevorzugt für einen Bausatz, um die Anschaffungskosten niedrig zu halten?
                              Meiner Kenntnis nach gibt es keine EU Bezugsquelle. Ich habe das als Bausatz in USA bestellt, und zwar diese E1.31 Bridge.

                              Gruss,

                              der Jan
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar


                                Wäre hier nicht mal eine Sammelbestellung interessant?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X