Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mhm. Du hast verdammt viele Telegramm-Wiederholungen, es KÖNNTE sein, dass das das Problem ist. Ich habe die nicht, wüsste jetzt auch nicht, wie ich die simulieren sollte.
Kannst Du mir noch zeitgelich das Log des knxdmxd schicken? Also am besten den knxdmxd im Debug-Modus auf der Konsole starten und das dann schicken.
Ich verwende noch die alte Version des knxdmxd aus den Wiregate-Repo mit dem DMX4ALL NanoDMX USB Interface.
Läuft bis auf die gelegentlichen Neustarts des WG auch ganz gut.
Leider muss ich nach dem Neustart immer den ola- und knxdmx neu starten, damit es funktioniert.
Ola scheint das über Socat angebundene USB Interface beim Starten während des Bootvorgangs nicht zu erkennen. Hat jemand eine Idee wie das in den Griff zu bekommen ist?
gibts irgendwo eine kurze Doku, wie man den knxdmxd mit dem ArtNet Node von Ulrich Radig zum Laufen bekommt? Irgendwie würde ich mir nur sehr ungern die 36 Seiten durchlesen müssen, um mir da die relevanten Informationen herauszuholen.
Da ich kein original Radig Artnet Interface hatte musste ich das Universe bei mir damals auf 0 stellen dass es funktioniert hat, was laut Spezifikation nicht in Ordnung ist. Ansonsten sollte sich das Interface auf 1 stellen lassen, damit sollte es OOTB funktionieren.
Falls es bei dir nach dieser Vorgehensweise direkt klappt wäre es schön wenn du die Anleitung entsprechend ergänzen und hier einstellen kannst.
wo gehört denn jetzt die knxdmxd.conf hin? Ich hab sie bisher direkt unter /etc, da bekomm ich jetzt allerdings einen Fehler "load_config: error opening knxdmxd.conf, check position and/or permissions"
versuche gerade vom Plugin von Makki auf knxdmxd umzustellen. Verwende ein WG und einen NanoDMX USB Adapter.
Habe nun schon alle Schritte aus der Anleitung von mfd (Danke hierfür, werde es auch aktualisieren wenn ich das NanoDMX am Laufen habe!!) durch, scheitere aber an der Erkennung des NanoDMX Adapters als Ausgangsoption von OLA. In der OLA Konfig über Port 9090 taucht bei mir kein einziger Output Adapter auf...
unter etc/ola habe ich alle config files auf enable = false gesetzt bis auf ola_openDMX (hier bekomme ich kein Schreibzugriff zum speichern, da die Datei wohl trotz OLA Stop Befehl irgendwo benutzt wird...), ola-e131 und ola-usbserial.
Muß ich für den NanoDMX USB Adapter evtl. noch irgendwelche weiteren Eintragungen im
1) WG webmin (z.B. unter den Socketverbindungen, dort habe ich z.B. den Socketeintrag vom Plugin Nutzen deaktiviert) oder
2) in OLA-usbserial.config vornehmen?
Ist das Plugin OLA-usbserial.config überhaupt richtig für den NanoUSB?
Und dann noch eine Frage: in der config ola-e131.config ist bei mir keine IP eingetragen. Muß eine IP rein und wenn ja dann wohl die des WG, oder?
Und dann noch eine Frage: in der config ola-e131.config ist bei mir keine IP eingetragen. Muß eine IP rein und wenn ja dann wohl die des WG, oder?
Bei mir ist dort auch keine IP eingetragen. Sollte also ohne auch funktionieren.
Bei den anderen Fragen kann ich leider nicht recht weiterhelfen.
Deine config-Dateien sollten aber editierbar sein, IMHO sogar wenn ola läuft...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar