Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung / OLA + knxdmxd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    20 pro Sekunde hört sich sehr gut an, Es gibt alle 50ms ein DMX Update und damit ein Paket.

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      Ok, danke für die Antwort! Also wird alle 50ms ein refresh gesendet, unabhängig davon ob sich am eibd was getan oder nicht?

      Benutzt du für E1.31 dann ein eigenes Netz oder machst du das über IGMP? Unterstützt das E1.31 IGMP überhaupt?

      Warum ich so Nachfrage: Mir ist aufgefallen, dass das "ACT-Blinken" an allen Ports vom Switch und den daran angeschlossenen Teilnehmern nach starten von knxdmxd deutlich steigt. Eigentlich habe ich IGMP aktiviert, was ja bei Multicast die Pakete nur an die "angemeldeten" Ports weiterleiten soll.
      Muss das noch einmal kontrollieren, vlt. ist auch ein Setting noch nicht ganz richtig.

      Gruß
      Johannes

      Kommentar


        Also das hat bei mir auch nicht funktioniert. Ich habe dem Switch mitgeteilt, dass 239.255.0.1 nur an die Ports des Wiregate und der Bridge gesendet werden sollen.

        Ich habe aber auch vorher keine spürbare Beeinträchtigung festgestellt.

        Gruss,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          Zur allgemeinen Information über DMX

          Die Spezifikation der Adressen besagt das die erste DMX-Adresse nicht 0 sein darf,
          das gleiche gilt auch für ein Univers.
          Es wäre hilfreich wenn im Programm dieser "Fehler" abgefangen würde

          Mfg vietgilles
          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

          Kommentar


            Entwicklung / OLA + knxdmxd

            Universe stimme ich Dir zu. Adresse bin ich etwas ambivalent. Richtig ist, die Kanaele heißen 1-512, auf der anderen Seite muss man an den Dimmern 0-511 einstellen....

            Gruß,

            der Jan
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              Wenn ein Dimmer einen Adressbereich von 0 bis 511 hat ist dieser nicht normkonform.
              Man hat den Adressbereich von 1 bis 512 gewählt um ein DMX Gerät aus dem Bus programmieren zu können. Dipschalter alle auf aus, Gerät wird vom Bus nicht angesprochen, gleich Adresse 0. Da bis zu 32 Geräte an einem Strang hängen können ist dies vorteilhaft.
              Aus Erfahrung mit der Beleuchtungstechnik/Bühnentechnik kann ich Deine Aussage aber bestätigen. Es gibt Geräten mit dem Adressbereich 0-511. Aber wozu gibt es eine Norm wenn sich alle daran halten würden.

              Mfg vietgilles
              Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

              Kommentar


                Hi zusammen,

                ich habe aktuell genau mit der Sache ein Problem. Also 0-511 oder 1-512.

                Ich habe mir ein paar LED Lampen von Kiteo zugelegt. Diese haben keine DIP Schalter zum Konfigurieren der DMX Adresse, sondern man schickt an die Adressen 501, 502. 504 und 512 bestimmte Werte. Dann ist der LED Strahler, der gerade am DMX Bus hängt mit einer bestimmten Adresse belegt.

                In der knxdmx.conf habe ich folgendes drin:
                Code:
                "channels" : [
                ...
                  { "name" : "hk_kiteo_konfiguration_1", "dmx" : "1.501", "statusga" : "11/0/201" },
                  { "name" : "hk_kiteo_konfiguration_2", "dmx" : "1.502", "statusga" : "11/0/202" },
                  { "name" : "hk_kiteo_konfiguration_3", "dmx" : "1.504", "statusga" : "11/0/204" },
                  { "name" : "hk_kiteo_konfiguration_4", "dmx" : "1.512", "statusga" : "11/0/212" }
                ],
                "dimmers": [ // all dimmer definitions, name is optional (default is _d_<number>), knx-like dimming: fading is calculated for 0-100% 
                ...
                  { "name" : "Kiteo Konfiguration 501", "channel" : "hk_kiteo_konfiguration_1", "ga" : "12/0/201" },
                  { "name" : "Kiteo Konfiguration 502", "channel" : "hk_kiteo_konfiguration_2", "ga" : "12/0/202" },
                  { "name" : "Kiteo Konfiguration 504", "channel" : "hk_kiteo_konfiguration_3", "ga" : "12/0/204" },
                  { "name" : "Kiteo Konfiguration 512", "channel" : "hk_kiteo_konfiguration_4", "ga" : "12/0/212" }
                Wenn ich jetzt die Werte sende, dann sehe ich, dass auf den Status GA sich für 3 von 4 was tut und die 1.512 (bzw. 11/0/212) fehlt.
                Code:
                root@wiregate:/var/log# tail -f eib.log|grep '11/'
                2013-04-30 16:34:50.866,A_GroupValue_Write,1.1.253,11/0/201,02,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                2013-04-30 16:34:52.896,A_GroupValue_Write,1.1.253,11/0/202,29,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                2013-04-30 16:34:53.890,A_GroupValue_Write,1.1.253,11/0/204,FF,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                Wenn ich den Wert im Abschnitt status von 1.512 auf 1.511 ändere, dann wird auch für diese Adresse was zurückgemeldet.
                Code:
                root@wiregate:/var/log# tail -f eib.log|grep '11/'
                2013-04-30 16:35:57.859,A_GroupValue_Write,1.1.253,11/0/201,02,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                2013-04-30 16:35:58.851,A_GroupValue_Write,1.1.253,11/0/212,02,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                2013-04-30 16:35:59.903,A_GroupValue_Write,1.1.253,11/0/202,29,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                2013-04-30 16:36:00.899,A_GroupValue_Write,1.1.253,11/0/204,FF,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                Wie wird denn da jetzt gezählt? Wenn ich überall minus 1 mache, also 500, 501, 503 und 511 wird die Lampe auch nicht programmiert.

                Meine anderen DMX Geräte reagieren aber genau auf die in den Status hinterlegten Kanälen.

                Oder wird durch einen Bug für 512 nichts gesendet?

                Gruß
                Dutchy

                Kommentar


                  Ich habe noch was getestet. Die Kiteo Lampe ist werksseitig auf Kanal 1-4 eingestellt. Wenn ich jetzt auf Kanal 1-4 was sende, dann kommt auch das erwartete Ergebnis raus.
                  Also scheint der Kanal 512 nicht geschrieben zu werden, sondern nur 1-511.

                  Gruß
                  Dutchy

                  Kommentar


                    Genau so ist es. Das Problem war die Umrechnung interner Adressen. Ich speichere

                    internerdmx = universe*512+channel

                    damit wird 1.1 zu 513, 1.2 zu 514 usw. bis 1.512 zu 1024

                    zum Senden mache ich daraus dann

                    universe = (int) internerdmx / 512
                    channel= internerdmx%512

                    Das geht natürlich bei 512 schief, weil 1024/512 = 2 und 1024%512=0

                    jetzt wird

                    universe = (int) (internerdmx-1) / 512
                    channel = internerdmx - 512*universe

                    gerechnet, das sollte passen. Ich habe das jetzt geändert und einen neuen knxdmxd kompiliert. Bitte einmal ausprobieren.

                    /etc/init.d/knxdmxd stop
                    die angehängte Datei als knxdmxd nach /usr/bin legen entpacken
                    /etc/init.d/knxdmxd start

                    Gruss,

                    der Jan
                    Angehängte Dateien
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      Hi Jan,

                      funktioniert prima. Vielen vielen Dank für die schnelle Umsetzung.

                      Gruß
                      Dutchy

                      Kommentar


                        Ich hab dann mal ein gestripptes Binary und den Codechange ins SVN eingecheckt, Package kann ich nicht, vielleicht kann sich das jemand von Elabnet angucken.

                        Gruss,

                        der Jan

                        Edit: Ich hätte jetzt auch ein fertiges Package. Nur ins Repository krieg ich das natürlich nicht.
                        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                        Kommentar


                          OLA + knxdmxd automatisiert starten.

                          Tach,

                          ist es möglich, dass OLA + knxdmxd nach einem Neustart des Wiregate automatisch funktionsfähig läuft?!

                          Hintergrund ist, dass mein Wiregate regelmäßig in unregelmäßigen Abständen (ca. 1 Woche) neu startet. (Leider weiß ich noch nicht warum). Nach dem Neustart muss ich dann immer OLA killen, "d stty -F /dev/dmx eol G" ausführen, OLA und knxdmxd neu starten. Dann funktioniert es wieder bis zum nächsten Neustart.


                          Danke

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            Entwicklung / OLA + knxdmxd

                            Hallo,

                            so ganz einfach ist das nicht. Ich empfehle den Umweg über UDP und socat, das beseitigt zumindest das Problem des stty und beseitigt auch das Flackern das beim Faden sonst manchmal auftritt.

                            Was die Reihenfolge des Startens von OLA und knxdmxd gibt es eine neue Version, die beim Starten des knxdmxd auf OLA wartet statt selbst eine Instanz zu starten. Ich glaube aber, die ist noch nicht in einem Package. Es reicht die Version aus dem SVN herunterzuladen und in /usr/bin abzulegen (ersetzt einfach die bisherige, Rest bleibt gleich und wird bei einem Package-Update wieder überschrieben).

                            Ich arbeite an einem knxdmxd v2, der kein OLA benötigt sondern direkt E1.31 spricht. OLA kann das auch, dann kann man in OLA einen E1.31 Port als Input für ein Universe und z.B. das NanoDMX als Output für dieses Universe patchen. Vorteil ist dabei, dass die Reihenfolge völlig egal ist und Leute wie ich, die eine E1.31-DMX-Bridge haben, kein OLA benötigen. Zeitplan gibts dafür aber erstmal keinen, das Grundgerüst läuft, aber ich habe wenig Zeit.

                            Gruss,

                            der Jan
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              So, nachdem es jetzt zwei Tage problemlos bei mir im Produktiv-Einsatz ist: Ich habe eine E1.31-only-knxdmxd Version programmiert. Mit einer passenden Bridge entfällt OLA, wenn man was anderes z.B. NanoDMX hat, kann OLA als Bridge verwendet werden.

                              Ich suche jetzt Freiwllige, die das ausprobieren wollen, begrenzt kann ich beim Einrichten Support leisten. Wer will?

                              Gruss,

                              der Jan

                              Edit: Konfig ist voll-kompatibel.
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar


                                Moin,

                                kann ich auch das ArtNet Node von Ulrich Radig nutzen, wenn ja, was muss ich wie einstellen. Habe schon diverse Stunden probiert und bekomme es nicht ans Laufen.

                                Habe schon diverse Internetseiten durch und komme nicht weiter.

                                Ich würde auch alles testen.


                                Gruß

                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X